Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 534

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789–1799) - Miscellaneen

269133
269135
6
0
1 1792 (Tgbr): „[Vorsatzbl. hinten:] Die Chrystallen Modelle 1 [Rthl] 18
1 [mgl].“
2 Überlieferung: 1812 (H1, p. 181): „C. 46. Eine Korbwanne mit Fächern zu den
3 Chrystallisationsmodellen des Mathematicus List in Göttingen, welche darin
4 nach ihren Grundformen geordnet sind.“ 1838: „in den untern Räumen des
5 Cabinets“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 93r):
6 „Material“; (Inv. math. Physik; UAG 460.1, Nr. 55, p. 16): „164. Eine Reihe
7 kleiner Krystallmodelle (von List).“
8 Referenzobjekte: Turner, Instruments 1973, 347 (Nr. 342) und Fig. 303.
9 Die Modelle wurden in Göttingen serienmäßig hergestellt. Darauf läßt die
10 Anmerkung von Blumenbach (Handbuch 1791, 530) schließen: „Die aus Holz
11 geschnittnen Modelle der wichtigsten Crystallisationen die in der hiesigen
12 Industrie-Schule unter der Aufsicht des Mathematicus Hrn. List verfertiget
13 werden, sind nebst der dazu gehörigen gedruckten Beschreibung daselbst für 1 1/2
14 Rthlr. zu haben.“ – Zusammen mit dem Goniometer (Nr. 428) und dem
15 Doppelspat (Nr. 431) können sie als ein Zeichen für das Ende des 18. Jh.
16 zunehmende Interesse an der Kristallographie gelten, die über die Kristalloptik
17 wesentlichen Einfluß auf die Entwicklung der Physik in der ersten Hälfte des 19.
18 Jh. erlangte.
19 Ein unarmirter Magnet vom Harze. durch HE v Trebra.[3 Rthl]430
20 Historische Sammlung: Inv.-Nr. H770.
21 Maße: 12,5 cm.
22 Material: Magnetit (Fe3O4).
23 Zeugnis: 12. Dezember 1793 (Tgbr): „Magnet von HE. v. Trebra kömt an.“
24 Überlieferung: 1812 (H1, p. 169): „M. 4. Ein unarmirter ziemlich groser [d. h.
25 Magnet] vom Harz durch Hrn. v. Trebra erhalten. In einer Schachtel mit
26 Feilspänen.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“;
27 (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 10r): „168. Ein größerer und drei kleinere
28 unarmirte Magnete.“, dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „Die 3
29 kleinen in Vorrath. / 100.“; 1903 (Inventarien-Verz.; H4, p. 53): „[4.E.] 27
30 Zwei natürliche Magnete“.
31 Die Zuordnung des überlieferten Objekts ist wegen der unspezifischen
32 Beschreibung unsicher; immerhin ist der Erzbrocken im Vergleich zu den
33 armierten Magneten (Uff.-Nr. 197 f.) „ziemlich groß“. Es könnte sich

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269134 Personenregister ~ Blumenbach, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Handbuch der Naturgeschichte (1779–1780) ~ 41791. 6476 6 534 429 Blumenbach (Handbuch 1791, 530) siehe Gesamtregister.
0 269134 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792. 29605 6 534 429 1 1792 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269134 Verweise ~ Tagebücher ~ 1793 Dezember 12. 32868 6 534 430 12. Dezember 1793 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269134 Sachregister ~ Magnet ~ natürlicher Magnet. 29615 6 534 430 Ein unarmirter Magnet siehe Gesamtregister.
0 269134 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 13: Erde ~ unarmierter natürlicher Magnet von Trebra (Nr. 430). 32866 6 534 430 unarmirter Magnet vom Harze. durch HE v Trebra . siehe Gesamtregister.
0 269134 Personenregister ~ Trebra, Friedrich Wilhelm Heinrich von ~ natürlicher Magnet. 32867 6 534 430 unarmirter Magnet vom Harze. durch HE v Trebra . siehe Gesamtregister.
0 269134 Personenregister ~ Turner, Gerard L’Estrange ~ Schriften ~ Van Marum’s scientific instruments in Teyler’s Museum (1973). 27093 6 534 429 Turner, Instruments 1973, 347 (Nr. 342) und Fig. 303 siehe Gesamtregister.
269134430instrument_lichtenberg_430

Abbildungen

Digitalisate

< 0269134653401handschriftVIIQ12VII_Q_2_062r.jpg62r = (11 VII Q2, 62r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen