Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 538

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789–1799) - Miscellaneen

269137
269139
6
0
1 Heinrich Müller jun. (LH 442 f.) als Geschenk dessen Vaters, des gleichnamigen
1 dänischen Chemikers und Pharmazeuten, überbracht. – Die von Mayer (H1) bei
2 dem kleineren Stück (Inv.-Nr. O. 49) erwähnten „gefärbten Bilder“ entstanden
3 vermutlich infolge von Farben dünner Schichten in luftgefüllten Haarrissen des
4 Kristalls.
5 432Eine Archandische Lampe aus Archands fabrik selbst, laut
6 Lichtenbergs Rechnung12 rth/.a
7 Zeugnisse: 11. August 1790 (Tgbr): „Argandsche Lampe im Collegio.“; 23.
8 Juni 1791 (L.s erster Nachtrag; Q1, Bl. 48r): „Eine Argandsche Lampe aus
9 Argands Fabric selbst (2 neue Louisdor) 12 [Thaler.] – [mg/.]“; 1791 (Tgbr):
10 „[Vorsatzbl. hinten:] Neue Instrumente angeschafft / Argands Lampe 12
11 Thaler“; 18. Mai 1792 (Tgbr): „Um 4 Uhr den Gedancken von der
12 Argandschen Lampe, der mir wieder Leben gab.“, 11. Januar 1795 (Tgbr):
13 „Argandsche Lampe […].“
14 Überlieferung: 1812 (H1, p. 100): „P. 49. Eine braun lakirte Argandische
15 Lampe mit eisernen Fusgestelle“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“,
16 1849: „untauglich“; (Brouillon z. Ausschuß; H75, Bl. 91v): „verbraucht“.
17 Referenzobjekte: Turner, Instruments 1973, 349 f. (Nr. 344) und Fig. 306.
18 Vgl. VNat 4, 606 (Anm. 465). – L. erwähnt am 16. Mai 1791 in einer Nachschrift
19 zu einem Brief an Heyne (Bw 3, Nr. 1876 [S. 905]), daß sich, um das Kunstlicht
20 dem Tageslicht ähnlicher zu machen, „bey einer hier befindlichen Lampe aus
21 Argands eigner Fabric, schon ein bläulicher Cylinder“ befinde. Von größerer
22 Bedeutung als in der Optik war die Lampe für L. bei Experimenten zur
23 Wärmelehre. Zu einem transportablen Ofen, der nach dem Prinzip der
24 Argandschen Lampe funktionierte, vgl. Nr. 454.

Textkritischer Kommentar

538 a   Eine … 12 rth/.]
538Zusatz von Mayer
textkritik 244428
818025 269138 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269138 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1876 an Heyne. 32878 6 538 432 Bw 3, Nr. 1876 [S. 905] siehe Gesamtregister.
0 269138 Verweise ~ Tagebücher ~ 1791. 32198 6 538 432 1791 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269138 Verweise ~ Tagebücher ~ 1790 August 11. 32875 6 538 432 11. August 1790 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269138 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 Mai 18. 32876 6 538 432 18. Mai 1792 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269138 Verweise ~ Tagebücher ~ 1795 Januar 11. 32877 6 538 432 11. Januar 1795 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269138 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 6 538 432 VNat 4, 606 (Anm. 465) siehe Gesamtregister.
0 269138 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 48r. 32197 6 538 432 23. Juni 1791 (L.s erster Nachtrag; Q1, Bl. 48r) siehe Gesamtregister.
0 269138 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Argandsche Lampe (Nr. 432). 23415 6 538 432 Archandische Lampe aus Archands fabrik siehe Gesamtregister.
0 269138 Sachregister ~ Argandsche Lampe. 23617 6 538 432 Eine Archandische Lampe siehe Gesamtregister.
1480672257044
269138432instrument_lichtenberg_432

Abbildungen

Digitalisate

< 0269138653801handschriftVIIQ12VII_Q_2_062r.jpg62r = (11 VII Q2, 62r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen