Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 542

Band 6 - ...Zweyter Nachtrag von neu angeschafften Instrumenten“ (1792)

269141
269143
6
0
1 (ebd., Fig. 5) zwei Hohlräume zur Aufbewahrung des Quecksilberbehälters und
1 (ebd., Fig. 2 f.) der beiden Elfenbeinwürfel F F mit den aufgeschraubten Dioptern
2 E E. Die Elfenbeinwürfel passen (ebd. Fig. 4) mit genügendem Spiel in die dafür
3 vorgesehenen Öffnungen, so daß sie frei auf dem Quecksilber schwimmen.
4 Durch die Bohrung N wird das Instrument mit der Achse (ebd., Fig. 7) in der
5 Gabel (ebd., Fig. 8) befestigt, die man zum Gebrauch (ebd., Fig. 6) auf den Kopf
6 eines leichten Stativs schraubt. Wenn sich das Instrument selbst ungefähr in der
7 Waage befindet, so daß die Elfenbeinwürfel nicht an den Wandungen des
8 Kastens klemmen, kann durch die Diopter eine entfernt stehende Meßlatte in der
9 Horizontalebene anvisiert werden.
10 Nr_433/Muell_1792

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269142 Personenregister ~ Müller, Gotthard Christoph ~ Schriften ~ Beschreibung eines neuen, vorzüglich gemeinnützigen und bequemen Werkzeugs zum Nivelliren oder Wasserwägen (1792). 8991 6 542 ebd., Fig. 5 ebd., Fig. 2 f. ebd. Fig. 4 ebd., Fig. 7 ebd., Fig. 8 ebd., Fig. 6 siehe Gesamtregister.
1480673962887

Abbildungen

Digitalisate

< 0269142654201handschriftVIIQ12VII_Q_1_060r.jpgQ1, 60r VII Q1, 60r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen