Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 544

Band 6 - ...1800) - 2. Aus „Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß“ (1795)

269143
269145
6
0
1 2. Aus: „Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß des bey hiesiger
1 Universität befindlichen physischen [!] Apparates […]“ (10. August
2 1795)
3 Q1, 81r437Ein vollständiges Torricellisches Reise Barometer
4 15 [rz.] – [gr.] – [d/.]
5 Zeugnis: 23. September 1794 ([Göttingen], Quittung von Ciarcy; Q1, Bl. 83r):
6 „ein Volständiges Toriccelianisches Reise Barometer 15 [T] – [gg]“.
7 In Mayers Katalog von 1812 (H1) nicht identifiziert. – Zu Ciarcy und seinem
8 Aufenthalt in Göttingen vgl. die Anm. bei Nr. 371, und zu weiteren Instrumenten,
9 die L. von Ciarcy gekauft hat, vgl. Nr. 438 – 441. – Zur Bauweise des Barometers
10 wurde nichts ermittelt. Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 17 f. und Taf. I, Fig. 1 f.)
11 nennt als Erfindungen Torricellis nur die Grundformen des Gefäß- und des
12 Heberbarometers.
13 Nr_437/Deluc1776_2_1_1f
14 438Zwey zusammen geschmolzene Barometer-Röhren zusammen 108
15 Zoll lang– [rz.] 4 [gr.] 4 [d/.]
16 Zeugnis: 23. September 1794 ([Göttingen], Quittung von Ciarcy; Q1, Bl. 83r):
17 „2 zusammen geschmolzene Röher von 108 Zoll – [T] 3 [gg]“; 1795 (GamN,
18 181).
19 In Mayers Katalog von 1812 (H1, p. 58) steht: „AE. 6. Eine lange 8 füßige
20 Glasröhre welche mit gefärbten Wasser statt des Queksilbers gefüllt wird, um
21 den Druk der Lufft zu zeigen.“ Wenn diese Röhre auch nicht mehr für den früher
22 von L. demonstrierten Versuch verwendet wurde, könnte es sich doch wegen des
23 annähernd gleichen Maßes um dasselbe Objekt handeln. 1838 befand sich die
24 Röhre „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849 wurde diese Position aus
25 Mayers Katalog zusammenge-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269144 Sachregister ~ Barometer ~ Reisebarometer. 32907 6 544 437 Torricellisches Reise Barometer siehe Gesamtregister.
0 269144 Sachregister ~ Barometer ~ Barometerröhren. 32910 6 544 438 Zwey zusammen geschmolzene Barometer-Röhren siehe Gesamtregister.
0 269144 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 6 544 437 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 17 f. und Taf. I, Fig. 1 f.) siehe Gesamtregister.
0 269144 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 83r. 32911 6 544 438 23. September 1794 ([Göttingen], Quittung von Ciarcy; Q1, Bl. 83r) siehe Gesamtregister.
0 269144 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 472. 33035 6 544 438 GamN, 181 siehe Gesamtregister.
0 269144 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Reisebarometer nach Torricelli von Ciarcy (Nr. 437). 32906 6 544 437 Torricellisches Reise Barometer siehe Gesamtregister.
0 269144 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ 2 zusammengeschmolzene Barometerröhren von Ciarcy (Nr. 438). 32909 6 544 438 Zwey zusammen geschmolzene Barometer-Röhren zusammen 108 Zoll lang siehe Gesamtregister.
0 269144 Personenregister ~ Ciarcy, Joseph ~ Reisebarometer nach Torricelli. 32908 6 544 437 ([Göttingen], Quittung von Ciarcy; Q1, Bl. 83r): „ein Volständiges Toriccelianisches Reise Barometer siehe Gesamtregister.
0 269144 Personenregister ~ Ciarcy, Joseph ~ 2 zusammengeschmolzene Barometerröhren. 32912 6 544 438 ([Göttingen], Quittung von Ciarcy; Q1, Bl. 83r) : „2 zusammen geschmolzene Röher von 108 Zoll siehe Gesamtregister.
269144438instrument_lichtenberg_438
269144437instrument_lichtenberg_437

Abbildungen

Digitalisate

< 0269144654401handschriftVIIQ12VII_Q_1_060r.jpgQ1, 60r VII Q1, 60r >
02691446544301handschriftVIIQ12VII_Q_1_081r.jpgQ1, 81r VII Q1, 81r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen