Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 550

Band 6 - ...n J. T. Mayer: „Aus dem Lichtenbergischen Nachlasse“ (1800)

269149
269151
6
0
1 Klöppel“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv.
1 Exp.-Physik; H3, Bl. 10v): „177. Eine Glocke von grünem Glase“, dabei
2 Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „55.“; 1903 (Inventarien-Verz.;
3 H4, p. 17): „[2.A.] 11 Große Glasglocke.“
4 Mit der Glocke werden die Schwingungen eines schallerzeugenden festen
5 Körpers nachgewiesen. L. erwähnt den eindrucksvollen Versuch, vgl. VNat 4,
6 7,20 f. Wenn er diesen Versuch 1781 schon mit dem in dieser Position (Nr. 449)
7 genannten Objekt demonstriert haben sollte, fragt sich, warum es nicht in dem
8 Verzeichnis der 1789 von L. an die Universität verkauften Instrumente enthalten
9 ist. Mayer (Anfangsgründe 1812, 141) bezieht sich auf das Experiment mit
10 diesem Objekt, wenn er schreibt, daß man die schwingende Bewegung
11 wahrnehmen kann, „wenn man z. E. eine schallende Glocke mit dem Finger
12 berührt, oder auch dicht neben ihr ein Siegellackkügelchen an einem Faden
13 herabhängen läßt, so daß es die Glocke berührt.“
14 Zwey Harmonikagloken von weisem Glase2 [gg/]450
15 Überlieferung: 1812 (H1, p. 37): „S. 56. Zwey weise Harmonica Glokken.“,
16 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-
17 Physik; H3, Bl. 10v): „178. Zwei Harmonikaglocken“, dabei Vermerk mit
18 Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „Vorrath.“
19 Der Erfinder der Glasharmonika war Franklin (Experiments 1769, 427 – 433, vgl.
20 VNat 4, 410 [Anm. 161]). Bei diesem Instrument stecken gestimmte Glasglocken
21 in der Folge der Tonhöhe so auf einer horizontalen Achse, daß jeweils der Rand
22 der kleineren unter dem Rand der größeren hervorragt. Die Achse wird über ein
23 Schwungrad in eine drehende Bewegung versetzt, und der Spieler drückt zur
24 Tonerzeugung die angefeuchtete Fingerspitze auf den sich bewegenden Rand
25 einer Glocke. Eine einzelne Harmonikaglocke hat Franklin (ebd., 429)
26 abgebildet.
27 Nr_450/Franklin_Exp1769_429

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269150 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 7a Schall und Musik. 19434 6 550 449 VNat 4, 7,20 f. siehe Gesamtregister.
0 269150 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 7a Schall und Musik. 19434 6 550 450 VNat 4, 410 [Anm. 161] siehe Gesamtregister.
0 269150 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ 41769. 8383 6 550 450 Franklin (Experiments 1769, 427 – 433 ebd., 429 siehe Gesamtregister.
0 269150 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ 2 Harmonikaglocken (Nr. 450). 32953 6 550 450 Zwey Harmonikagloken siehe Gesamtregister.
0 269150 Sachregister ~ Glocke ~ Harmonikaglocke. 32954 6 550 450 Harmonikagloken siehe Gesamtregister.
0 269150 Sachregister ~ Harmonikaglocke. 32955 6 550 450 Zwey Harmonikagloken von weisem Glase siehe Gesamtregister.
0 269150 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre (1801) ~ 31812. 26819 6 550 449 Mayer (Anfangsgründe 1812, 141) siehe Gesamtregister.
1480685914573
269150450instrument_lichtenberg_450

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen