Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 551

Band 6 - ...n J. T. Mayer: „Aus dem Lichtenbergischen Nachlasse“ (1800)

269150
269152
6
0
1 Drey grüne Retorten nebst Vorstössen12 [gg/]451
1 Zeugnis: 21. Februar 1793 (Tgbr): „Morgens Lentin […] zeigt die kleinen
2 grünen Retorten.“
3 Überlieferung: 1812 (H1, p. 184): „C. 67. Glasretorten von allerley Gröse,
4 immer in hinlänglicher Menge vorräthig. {(In den braunen Schränken)}“,
5 1838: „auf dem Boden“, 1849: „Vorrath“; (Vorrat Exp.-Physik; H8, Bl. 8r):
6 „Retorten, 24 Stück“.
7 Vgl. VNat 3, 337,22. – Über unter seiner Leitung im Februar und März 1793 von
8 Dengel und Lentin angestellte Versuche, bei denen durch Erwärmung aus
9 (Quecksilber-) „Kalch“ (Quecksilber[II]-oxid HgO; vgl. Nr. 460)
10 „dephlog:[istierte] Lufft“ (Sauerstoff O2) gewonnen wurde, berichtet L. in einem
11 Brief an Hermbstädt (6. April 1793; Bw 4, Nr. 2248). Die dabei verwendete
12 Retorte war „eine von den kleinen gewöhnlichen aus grünem Glase […]. […] Sie
13 mochte etwas über einen Pariser Fuß lang sein und ihre Kugel etwa 3 Zolle im
14 Durchmesser halten.“ – Ein Vorstoß ist (Pierer, Universal-Lexikon 18, 1864,
15 702): „eine am einen Ende weite, am anderen stark verengte Röhre, mit welcher
16 man eine weithalsige Retorte mit ihrer enghalsigeren Vorlage […] verbinden
17 kann.“
18 Fünf Glasröhren zum Isoliren pp dienlich1. [rt/.] 8 [gg/]452
19 In Mayers Katalog von 1812 (H1) nicht identifiziert. Dort sind jedoch
20 verzeichnet (H1, p. 160): „E. 96. Einige Glassäulen zu eben dem Behufe [d. h.
21 ‚zum Isoliren‘]“. Bei der Revision 1831 wurde festgestellt: „Sind 3 Stück“; sie
22 befanden sich 1838 „in den untern Räumen des Cabinets“. Zusammen mit
23 mehreren Glasfüßen (H1, p. 160, Inv.-Nr. 95) waren es zehn Isolatoren, von
24 denen sieben in die Sammlung der experimentalphysikalischen (Vorrat Exp.-
25 Physik; H8, Bl. 4r) und drei in die Sammlung der mathematisch-physikalischen
26 Abteilung (Vorrat math. Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 56, p. 8) übernommen
27 wurden. – Zu anderen Glasröhren zum gleichen Zweck vgl. Nr. 473.
28 v. Kempelens Sprachmaschiene20. [rt/.] – [gg/]453
29 Herstellung: Schreiber, Jena, ca. 1798.
30 Überlieferung: 1812 (H1, p. 41): „S. 78. Eine Sprachmaschiene nach v.
31 Kempele[n]’s Angabe, verfertiget von Schreiber in Jena.“, 1838: „auf dem
32 Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91r):
33 „verkauft“.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269151 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2248 an Hermbstädt. 18749 6 551 451 an Hermbstädt (6. April 1793; Bw 4, Nr. 2248) siehe Gesamtregister.
0 269151 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 6 551 451 VNat 3, 337,22 siehe Gesamtregister.
0 269151 Sachregister ~ Maschine ~ Kempelens Sprechmaschine. 23242 6 551 453 Sprachmaschiene siehe Gesamtregister.
0 269151 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ 5 Glasröhren zum Isolieren (Nr. 452). 32958 6 551 452 Fünf Glasröhren zum Isoliren siehe Gesamtregister.
0 269151 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ von Kempelens Sprechmaschine von Schreiber (Nr. 453). 32960 6 551 453 v. Kempelens Sprachmaschiene siehe Gesamtregister.
0 269151 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 6: Anziehende Kraft der Fluida ~ 3 grüne Retorten mit Vorstößen (Nr. 451). 32956 6 551 451 1 Drey grüne Retorten nebst Vorstössen siehe Gesamtregister.
0 269151 Sachregister ~ Retorten ~ Retorten mit Vorstößen. 32957 6 551 451 Retorten nebst Vorstössen siehe Gesamtregister.
0 269151 Sachregister ~ Glasröhren ~ Glasröhren zum Isolieren. 32959 6 551 452 Glasröhren zum Isoliren siehe Gesamtregister.
0 269151 Personenregister ~ Pierer, Heinrich August ~ Schriften ~ Universal-Lexikon, 4. Aufl. (1857–1865). 27895 6 551 451 Pierer, Universal-Lexikon 18, 1864, 702 siehe Gesamtregister.
0 269151 Personenregister ~ Schreiber, NN ~ Sprechmaschine nach v. Kempelen. 32962 6 551 453 Schreiber, Jena, ca. 1798 siehe Gesamtregister.
1480686052539
269151453instrument_lichtenberg_453
269151452instrument_lichtenberg_452
269151451instrument_lichtenberg_451

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen