Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 558

Band 6 - ...n J. T. Mayer: „Aus dem Lichtenbergischen Nachlasse“ (1800)

269157
269159
6
0
1 Vgl. auch ErxH, 340 f. (§ 306). – Es heißt bei Gamauf (GamN, 341): „Der
1 Bononische Stein ist eigentlich Schwerspath, besteht also aus Schwererde und
2 Vitriolsäure. Wenn er kalzinirt wird, so erhält er die Eigenschaft des
3 Lichteinsaugens. Man nennt ihn deßwegen den Lichtmagnet.“ Die „Bologneser
4 Steine“ sind mit Schwermetallsalzen verunreinigtes Bariumsulfid, BaS (VNat 4,
5 450 [Anm. 129]). Das zu Anfang des 16. Jh. zuerst bei Bologna gefundene
6 Ausgangsmaterial Baryt (Schwerspat Ba[SO4]) erhielt die besondere Eigenschaft,
7 wenn es (Gehler 3, 476) „fein zerstoßen, mit Wasser oder Leinöl durchknetet und
8 calcinirt ward“, d. h. das Mineral wurde pulverisiert, mit einem Bindemittelt
9 versetzt und geglüht. – Von früheren Versuchen, Bologneser Steine herzustellen,
10 die A. G. L. Lentin (LH 388 f.) am 11. und am 25. März 1792 (Tgbr) unter L.s
11 Anleitung „im Saal“ unternommen hatte, war zumindest der erste erfolglos
12 geblieben.
13 Zu weiteren Bologneser Steinen vgl. Uff.-Nr. 211 und aus dem Anhang zu L.s
14 Verzeichnis Nr. 447. – Zu Ruete vgl. auch die Anm. zu Nr. 398.
15 Zwey Boraciten16 [gg/]462
16 Überlieferung: 1812 (H1, p. 163): „E. 107. Eine Schachtel mit einigen
17 Boraciten von Lüneburg.“ 1831: „Ist 1 vorhanden.“, 1838: „in den untern
18 Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Vorrat Exp.-Physik; H8, Bl. 4r): „ein
19 Boracit aus Lüneburg“ mit dem späteren Zusatz: „fehlt“.
20 Die elektrischen Ladungen bei Erwärmung von Boracit-Kristallen hat zuerst
21 Hauy untersucht, vgl. ErxH, 536,1 – 7 (Randbemerkung). Als L. (Entdeckungen
22 1794, 161 f.) darüber im Göttinger Taschen Calender berichtete, besaß er weitere
23 Proben des Minerals, von denen er je ein Stück Olufsen (14. Januar 1794, Tgbr;
24 vgl. LH 473 f.) und ein Stück Townson (an L., 6. Juni 1795; Bw 4, Nr. 2536)
25 geschenkt hat. Vermutlich von diesem Stück, das L. von Lentin erhalten hatte,
26 meinte Townson (ebd.) nach einer von ihm angestellten Probe mit dem Lötrohr
27 allerdings, daß es eigentlich kein Boracit sei.
28 463Eine Kugel mit daran befindlicher Röhre zum lufft thermometer
29 dienlich 4 [gg/]
30 In Mayers Katalog von 1812 (H1) nicht identifiziert. – Zum Luftthermometer
31 vgl. auch Nr. 91, 237 und 247.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269158 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2536 von Townson. 32988 6 558 462 Townson (an L., 6. Juni 1795; Bw 4, Nr. 2536) siehe Gesamtregister.
0 269158 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 März 25. 32985 6 558 461 25. März 1792 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269158 Verweise ~ Tagebücher ~ 1794 Januar 14. 32987 6 558 462 14. Januar 1794, Tgbr siehe Gesamtregister.
0 269158 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 340. 33191 6 558 ErxH, 340 f. (§ 306) siehe Gesamtregister.
0 269158 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 536. 33298 6 558 462 ErxH, 536,1 – 7 (Randbemerkung) . Als siehe Gesamtregister.
0 269158 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 6 558 461 VNat 4, 450 [Anm. 129] siehe Gesamtregister.
0 269158 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 327. 33036 6 558 461 GamN, 341 siehe Gesamtregister.
0 269158 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Phosphorus. 19284 6 558 461 Gehler 3, 476 siehe Gesamtregister.
0 269158 Sachregister ~ Luftthermometer. 3626 6 558 463 lufft thermometer siehe Gesamtregister.
0 269158 Sachregister ~ Thermometer ~ Luftthermometer. 28887 6 558 463 lufft thermometer siehe Gesamtregister.
0 269158 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1794). 18668 6 558 462 L. (Entdeckungen 1794, 161 f.) siehe Gesamtregister.
0 269158 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ 2 Boracite (Nr. 462). 32986 6 558 462 Zwey Boraciten siehe Gesamtregister.
0 269158 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Kugel mit Röhre zum Luftthermometer (Nr. 463). 32989 6 558 463 Kugel mit daran befindlicher Röhre zum lufft thermometer dienlich siehe Gesamtregister.
0 269158 Sachregister ~ Boracit. 13328 6 558 462 Boraciten siehe Gesamtregister.
1480758373061
269158463instrument_lichtenberg_463
269158462instrument_lichtenberg_462

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen