Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 559

Band 6 - ...n J. T. Mayer: „Aus dem Lichtenbergischen Nachlasse“ (1800)

269158
269160
6
0
1 Sieben geschliffene Glasplatten1 [rt/.] – [gg/]464
1 In Mayers Katalog von 1812 (H1) nicht identifiziert. Zu (ebd., p. 108, Inv.-Nr. O.
2 18 bis O. 20b) diversen Glasplatten unter den „Optica“ hat Mayer angemerkt:
3 „Verschiedene von diesen Glasplatten können auch zu vielerley andern
4 Versuchen z. B. in der Lehre von der Cohäsion, Electricität u. s. w. gebraucht
5 werden; und sind auch dazu verwandt worden. Daher auch nicht mehr alle
6 vorhanden sind.“ – Verschieden beschichtete und einseitig mattgeschliffene
7 Glasplatten (VNat 4, 216 f.) hat L. auch bei seinen Versuchen zur Wärmeleitung
8 verwendet, vgl. Nr. 467.
9 Eine gelblichte Glasplatte4 [gg/]465
10 Überlieferung: 1812 (H1, p. 108): „O. 20. Eine Glasplatte von gelblichten
11 Glas. 5 Zoll lang drey Zoll breit.“, 1838: „in den untern Räumen des
12 Cabinets“, 1849: „Vorrath“; (Vorrat math. Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 56, p.
13 8): „Eine Quantität Glasscheiben.“ [?]
14 Eine Linse von Steinsalz4 [gg/]466
15 Überlieferung: 1812 (H1, p. 118): „O. 61 Eine convexlinse von Steinsalz.“,
16 1838: „zerschmolzen“.
17 467Ein Apparat zur Leitung der Wärme bestehend aus einer silbernen
18 Kugel deren Werth 5 rt/. 16 gg/ einer bleyernen, zinnernen, und
19 messingenen Kugel, nebst Dräthen auch dazu gehorigen
20 Thermometer und belegten Platten10 [rt/.] – [gg/]
21 Zeugnisse: 6. September 1792 (Tgbr): „[Goldschmied Heinrich Ludwig Zacharias]
22 Knauer mit der silbernen Kugel bey mir.“; 10. September 1792 (Tgbr):
23 „Seyde bringt die silberne Kugel !“; 12. September 1792 (Tgbr): „Seyde die
24 Metallstangen.“
25 Überlieferung: (1) 1812 (H1, p. 96): „P. 31. Eine Schachtel von Pappe,
26 worinnen 4 Stangen von gleicher Dike, Meßing, Eisen, Bley und Zinn in Zolle
27 abgetheilt. So wie auch 4 Kugeln einen Zoll im Diameter von Meßing Bley,
28 Zinn, Silber, welche mit einem Hals versehen sind, dessen Höhlung bis zum
29 Mittelpunkte hinab gehet, um die kleine Kugel des Thermometers mit der
30 hölzernen Scale (m. s. oben) aufnehmen zu können. Dieser ganze Apparat
31 gehört zur Wärmeleitung, solche durch Versuche zu bestimmen.“, 1838: „in
32 den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „die Kugeln vorh[an]d[en] /
33 W[eber]“; (Vorrat Exp.-Phy-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269159 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 September 6. 32999 6 559 467 6. September 1792 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269159 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 September 10. 33000 6 559 467 10. September 1792 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269159 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 September 12. 33003 6 559 467 12. September 1792 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269159 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 6 559 464 VNat 4, 216 f. siehe Gesamtregister.
0 269159 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ Linse aus Steinsalz. 32994 6 559 466 Eine Linse von Steinsalz siehe Gesamtregister.
0 269159 Sachregister ~ Silber ~ Silberkugel. 32998 6 559 467 silbernen Kugel siehe Gesamtregister.
0 269159 Sachregister ~ Steinsalz ~ Linse aus Steinsalz. 32995 6 559 466 Eine Linse von Steinsalz siehe Gesamtregister.
0 269159 Sachregister ~ Wärmeleitung ~ Apparat zur Messung deer Wärmeleitung. 32997 6 559 467 Ein Apparat zur Leitung der Wärme siehe Gesamtregister.
0 269159 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Apparat zur Messung der Wärmeleitung mit 4 Kugeln aus verschiedenen Metallen (Nr. 467). 32996 6 559 467 Apparat zur Leitung der Wärme bestehend aus einer silbernen Kugel deren Werth 5 rt / . 16 gg / einer bleyernen, zinnernen, und messingenen Kugel siehe Gesamtregister.
0 269159 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ 7 geschliffene Glasplatten (Nr. 464). 32990 6 559 464 1 Sieben geschliffene Glasplatten siehe Gesamtregister.
0 269159 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ gelbliche Glasplatte (Nr. 465). 32991 6 559 465 gelblichte Glasplatte siehe Gesamtregister.
0 269159 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Linse aus Steinsalz (Nr. 466). 32993 6 559 466 Linse von Steinsalz siehe Gesamtregister.
0 269159 Sachregister ~ Glasplatten. 29821 6 559 464 geschliffene Glasplatten siehe Gesamtregister.
0 269159 Sachregister ~ Glasplatten. 29821 6 559 465 gelblichte Glasplatte siehe Gesamtregister.
0 269159 Personenregister ~ Knauer, Heinrich Ludwig Zacharias ~ silberne Kugel. 33002 6 559 467 [Goldschmied Heinrich Otto Christian] Knauer mit der silbernen Kugel bey mir. siehe Gesamtregister.
1480758686596
269159467instrument_lichtenberg_467
269159466instrument_lichtenberg_466
269159465instrument_lichtenberg_465
269159464instrument_lichtenberg_464

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen