Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite XXXIX

Band 6 - ...er Universität bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

269191
269387
6
0
1 Einführung
1 Göttinger Universitätssammlungen
2 physikalischer und mathematischer Instrumente
3 von der Gründung der Universität bis zur
4 zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
5 Lichtenbergs „Apparat von physikalischen Instrumenten“ wurde 1789
6 von der Georgia-Augusta angekauft. Diese Universitätssammlung
7 stand am Anfang des Wegs, der zu der modernen Ausstattung der
8 physikalischen Institute mit Instrumenten und Apparaten für Lehre
9 und Forschung geführt hat. Die Benutzung und die notwendige
10 Anpassung an den Stand der Wissenschaft haben mehr oder weniger
11 schnelle Änderungen des Bestands zur Folge. Lichtenbergs „Apparat“
12 wurde 1849 bei der Bildung der beiden aus dem alten Physikalischen
13 Kabinett hervorgegangenen Abteilungen aufgelöst. In die neuen
14 Sammlungen wurde nur übernommen, was den zeitgemäßen An-
15 forderungen genügte, und einzelne Objekte sind noch in jüngster Zeit
16 in der Lehre verwendet worden. Die Mehrzahl der alten Instrumente
17 wurde damals jedoch als Ausschuß ausgesondert. Einen kleinen Teil
18 davon haben andere Universitätssammlungen übernommen; einige
19 Instrumente kamen als Lehrmittel an Schulen oder sind in den Besitz
20 wissenschaftlich oder historisch interessierter Bürger gelangt, die
21 nicht selten für ihre Erhaltung gesorgt haben.
22 In der folgenden Übersicht geht es hauptsächlich um Lichtenbergs
23 Sammlung als Ganzes, um die Menschen, denen sie anvertraut war;
24 um die Überlieferung der Sammlung, ihre Katalogisierung und ihre
25 Unterbringung. Außerdem werden andere, zum Teil ältere Universi-
26 tätssammlungen mit physikalischen und mathematischen Instrumen-
27 ten berücksichtigt, sofern sie zu der experimentalphysikalischen
28 Sammlung in Beziehung gestanden haben.
29 Auf Grund dieser Einschränkung wurde die seit 1783 aufgebaute
30 Sammlung des Chemischen Laboratoriums nicht berücksichtigt. Sie
31 wies wegen der inhaltlichen Überschneidungen der Fächer in mehre-
32 ren Bereichen große Ähnlichkeit mit Lichtenbergs Sammlung zur
33 Experimentalphysik auf.1 Lichtenberg und J. F. Gmelin standen über
34 das

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

XXXIX 1 
XXXIX Vgl. [bis 1856 fortgesetztes u. revidiertes Expl. des Chemischen Laboratoriums:] Stromeyer, Systematisch geordneter Catalog des […] chemischen Apparats […] 1811; MGCh Lit.Nr. 54941811. [Abschrift auf dem Stand von 1811: Systematisch geordneter Catalog des im Königlichen chemischen Laboratorio zu Göttingen befindlichen chemischen Apparats; UAG Kur. 7490.]
anmerkung 245696
819293 269386 6

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269386 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Chemisches Laboratorium. 31941 6 XXXIX 1 1 Chemischen Laboratoriums siehe Gesamtregister.
0 269386 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Institute ~ physikalisches. 32186 6 XXXIX 1 1 physikalischen Institute siehe Gesamtregister.
0 269386 Personenregister ~ Gmelin, Johann Friedrich ~ Beziehung zu L.. 31866 6 XXXIX 1 1 J. F. Gmelin siehe Gesamtregister.
0 269386 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ Sammlung ~ Verkauf. 31864 6 XXXIX 1 1 Lichtenbergs siehe Gesamtregister.
0 269386 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beziehung zu J.F. Gmelin. 31865 6 XXXIX 1 1 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 269386 819293 Personenregister ~ Stromeyer, Friedrich ~ Schriften ~ Systematisch geordneter Catalog des im Königlichen chemischen Laboratorio zu Göttingen befindlichen chemischen Apparats. (Ms. 1811). 28133 6 XXXIX 1 Stromeyer, Systematisch geordneter Catalog des […] chemischen Apparats […] 1811 siehe Gesamtregister.
1480325121759

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen