Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite LXX

Band 6 - ...er Universität bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

269416
269418
6
0
1 Bestand nicht; zumal die Nutzung beider Sammlungen, auf die
1 Lichtenberg keinen unmittelbaren Zugriff hatte, unbequem und mit
2 zeitaufwendigen Rücksichtnahmen verbunden war. Lichtenberg trat
3 mit seinen Vorlesungen die Nachfolge des 1777 verstorbenen
4 Erxleben an und benutzte für seinen Unterricht die 1772 erstmals
5 erschienenen „Anfangsgründe der Naturlehre", die Erxleben seinem
6 Lehrer Kästner gewidmet hatte. Und wie Erxleben212 baute sich auch
7 Lichtenberg eine eigene Instrumentensammlung auf,213 für deren
8 Erhaltung und Ergänzung er über Jahre erhebliche Mittel auf-
9 wandte.214 Der Erfolg von Lichtenbergs Vorlesungen beruhte zum
10 großen Teil auf

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

LXX 212 
LXX Der Auktionskatalog (Erxleben, Verzeichniß 1777, 121-125) von Erxlebens Hinterlassenschaft enthält 90 einzeln aufgeführte Instrumente und noch einen „Vorrath von allerley mechanischen, statischen, hydrostatischen, astronomischen, optischen und mathematischen Instrumenten“ ohne genauere Beschreibung. Lichtenberg (28. Mai 1778, L. an Schernhagen, Bw 1, Nr. 485) hatte vor, „150 bis 160 Thaler“ für die Anschaffung von Instrumenten aus der Auktion einzusetzen. Es war für ihn schmerzlich zu erfahren, daß Erxlebens Witwe die Instrumente geschlossen anderweitig verkauft hatte (29. Juni 1778, L. an Schernhagen, Bw 1, Nr. 492): „Mein Vorhaben künfftigen Winter Physick zu lesen wird dadurch auf einmal zu nichte ich bin zu wenig mit Instrumenten versehen.“ Lichtenberg (Catalogus 1778, VII) hatte schon für das Sommersemester 1778 Vorlesungen über einzelne Kapitel aus Erxlebens Lehrbuch angezeigt und für das Wintersemester 1778/79 (Catalogus 1778a, VII) die Fortsetzung angekündigt.
anmerkung 245907
819504 269417 6
LXX 213 
LXX Über einige Instrumente verfügte Lichtenberg in Göttingen schon früher. So besaß er aus Zuckergläsern gebaute Leidensche Flaschen, durch die er (Bw 2, Nr. 610, [S. 975 f.]) eine heftige Stoßentladung erlitt, als er (L. an Schernhagen, Bw 1, Nr. 377) 1767/68 den „gantzen Winter wegelecktrisirt“ hatte. Im November 1769 erhielt Lichtenberg von Baumann ein Mikroskop, dessen Leistungsfähigkeit Lichtenberg genau notiert hat (SB 2, 72 f. [KA 211]).
anmerkung 245908
819505 269417 6
LXX 214 
LXX Dabei war Lichtenbergs Besoldung keinesfalls glänzend: Er begann in Göttingen als Extraordinarius mit einem Gehalt von 200 Reichstalern (19. Juni 1770, Georg III. an GRK, UAG Kur. 5769, Bl. 4r), ab 1776 erhielt er eine Zulage von 160 Reichstalern (25. März 1776, ebd., Bl. 67r) und eine weitere Zulage von 100 Reichstalern 1784 als der Bestand der Göttinger Lehrkräfte gegen Abwerbungen durch zahlungskräftigere Universitäten geschützt werden sollte (16. Juli 1784, GRK an Georg III., ebd., Bl. 68f.). Erst ab 1789 bekam Lichtenberg zu diesen 460 Reichstalern Gehalt noch 200 Reichstaler aus seinem Leibrentenvertrag, vgl. LH, 28 f. Weiterhin erhielt Lichtenberg in jedem Semester Kolleggebühren – wie in Göttingen üblich von jedem bürgerlichen Hörer 5 Reichstaler und den doppelten Betrag von adligen Hörern (vgl. Pütter, Versuch 1, 1765, 319) – in wechselnder Höhe.
anmerkung 245909
819506 269417 6

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269417 819505 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 377 an Schernhagen. 29003 6 LXX 213 Bw 1, Nr. 377 siehe Gesamtregister.
0 269417 819504 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 485 an Schernhagen. 32251 6 LXX 212 Bw 1, Nr. 485 siehe Gesamtregister.
0 269417 819504 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 492 an Schernhagen. 32252 6 LXX 212 Bw 1, Nr. 492 siehe Gesamtregister.
0 269417 819505 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 610 an Reimarus. 32260 6 LXX 213 Bw 2, Nr. 610 siehe Gesamtregister.
0 269417 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre. 1048 6 LXX 1 1 Erxleben siehe Gesamtregister.
0 269417 819504 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Verzeichniß des Vorraths von Büchern, physikalischen und mathematischen Instrumenten (1777). 32261 6 LXX 212 Erxleben, Verzeichniß 1777 siehe Gesamtregister.
0 269417 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Instrumentensammlung. 32250 6 LXX 1 1 Erxleben siehe Gesamtregister.
0 269417 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Widmung Erxlebens. 1139 6 LXX 1 1 Kästner siehe Gesamtregister.
0 269417 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Kompendium. 16895 6 LXX 1 1 benutzte für seinen Unterricht die 1772 erstmals erschienenen „Anfangsgründe der Naturlehre" siehe Gesamtregister.
0 269417 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Nachfolger Erxlebens. 32248 6 LXX 1 1 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 269417 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Erfolg. 32262 6 LXX Lichtenbergs siehe Gesamtregister.
0 269417 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ Sammlung ~ Aufbau. 32249 6 LXX 1 1 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 269417 819506 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Finanzen. 32270 6 LXX 214 Er begann in Göttingen als Extraordinarius mit einem Gehalt von 200 Reichstalern (19. Juni 1770, Georg III. an GRK, UAG Kur. 5769, Bl. 4r), ab 1776 erhielt er eine Zulage von 160 Reichstalern (25. März 1776, ebd., Bl. 67r) und eine weitere Zulage von 100 Reichstalern 1784 als der Bestand der Göttinger Lehrkräfte gegen Abwerbungen durch zahlungskräftigere Universitäten geschützt werden sollte (16. Juli 1784, GRK an Georg III., ebd., Bl. 68f.). Erst ab 1789 bekam Lichtenberg zu diesen 460 Reichstalern Gehalt noch 200 Reichstaler aus seinem Leibrentenvertrag, vgl. LH , 28 f. Weiterhin erhielt Lichtenberg in jedem Semester Kolleggebühren – wie in Göttingen üblich von jedem bürgerlichen Hörer 5 Reichstaler und den doppelten Betrag von adligen Hörern (vgl. Pütter, Versuch 1, 1765 , 319) – in wechselnder Höhe. siehe Gesamtregister.
0 269417 819504 Personenregister ~ Catalogus praelectionum publice et priuatim in Academia Georgia Augusta … habendarum ~ 1778 Sommer. 26780 6 LXX 212 Catalogus 1778 siehe Gesamtregister.
0 269417 819504 Personenregister ~ Catalogus praelectionum publice et priuatim in Academia Georgia Augusta … habendarum ~ 1778 Winter. 26781 6 LXX 212 Catalogus 1778a siehe Gesamtregister.
0 269417 819506 Personenregister ~ Heerde, Hans-Joachim ~ Schriften ~ Das Publikum der Physik (2006). 6965 6 LXX 214 LH siehe Gesamtregister.
0 269417 819506 Personenregister ~ Pütter, Johann Stephan ~ Schriften ~ Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen (1765–1838). 27055 6 LXX 214 Pütter, Versuch 1, 1765 siehe Gesamtregister.
1480351553785

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen