Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite LXXIII

Band 6 - ...er Universität bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

269419
269421
6
0
1 wieder, aber schwächer.“222 Lichtenberg selbst hielt die Situation für
1 so ernst, daß er seine Lebenspartnerin und Mutter seiner Kinder, um
2 sie zu legitimieren, am 5. Oktober 1789 heiratete. Lichtenberg zöger-
3 te, den Leibrentenvertrag zu unterschreiben, durch den im Falle
4 seines bald eintretenden Todes für Frau und Kinder von der
5 Sammlung nicht mehr als der Anspruch auf die erste Rentenzahlung
6 in Höhe von 200 Reichstalern geblieben wäre. Da wandte Heyne „alle
7 mögliche Mittel und Gründe an, ihn [Lichtenberg] zur Vollziehung zu
8 überreden; ich machte ihm auch die sichere Hoffnung, daß Sr.
9 Königl. Majt, unser allergnädigster Herr, bey einem möglichen
10 Sterbefall nach allerhöchstdero Großmuth und Billigkeit gegen seine
11 Erben handeln würde; Er wankte von jeder Stunde zur andern, die
12 Anfälle kamen immer wieder; endlich heute, wenig Stunden vor dem
13 neuen hefftigen Anfall, hat es geglückt, seine Unterschrift zu erhal-
14 ten. Noch nie habe ich eine solche Freude gehabt, einen gnädigen
15 Auftrag glücklich auszurichten, als den gegenwärtigen, da ich hiebey
16 den von ihm unterschriebenen Contrakt einsenden kan.“223
17 Lichtenberg überstand die Krise und bezog die Leibrente zehn
18 Jahre, insgesamt 2000 Reichstaler.224 Bald nach seinem Tod am 24.
19 Februar 1799 wandte sich seine Witwe mit einem Gesuch an das
20 Geheime Rats-Kollegium: „da mein Mann die stipulirte Leibrente
21 noch nicht einmal zehn Jahre gezogen hat, so ist dadurch der vor-
22 handen[e] Instrumenten-Apparat nicht einmal zur Hälfte bezahlt.
23 Unter diesen Umständen glaube ich nicht zu viel zu bitten, wenn ich
24 Ew. Excellenzen Gerechtigkeit und Gnade anflehe, entweder die
25 Fortdauer der erwähnten Leibrente oder eine dieser ähnliche Pension
26 mir und meinen Kindern, bis das jüngste das achtzehnte Jahr erreicht
27 haben wird, auch im Fall ich selbst früher versterben sollte, gnädigst
28 zu verwilligen und dadurch die Thränen zu trocknen […].“225 Die
29 Bitte der Witwe wurde erfüllt und die Leibrente weiter gezahlt, selbst
30 als durch eine vermutlich in diesem Zusammenhang veranlaßte sach-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

LXXIII 222 
LXXIII 8. Oktober 1789, Heyne an GRK, NL VII Q 1, Bl. 40v–41r.
anmerkung 245917
819514 269420 6
LXXIII 223 
LXXIII Ebd.
anmerkung 245918
819515 269420 6
LXXIII 224 
LXXIII Lichtenberg erhielt die Zahlungen in halbjährlichen Terminen, beginnend mit Johannis 1789, vgl. 5. Oktober 1789, GRK an Lotterie-Expedition; NL VII Q 1, Bl. 38.
anmerkung 245919
819516 269420 6
LXXIII 225 
LXXIII 25. Februar 1799, M. E. Lichtenberg, geb. Kellner, an GRK; UAG Kur. 7434, Bl. 21.
anmerkung 245920
819517 269420 6

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269420 Personenregister ~ England, Georg III., König von. 284 6 LXXIII 1 1 Sr. Königl. Majt siehe Gesamtregister.
0 269420 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ Sammlung ~ Verkauf. 31864 6 LXXIII 1 1 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 269420 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Ereignisse nach seinem Tod. 20844 6 LXXIII 1 1 Bald nach seinem Tod am 24. Februar 1799 wandte sich seine Witwe mit einem Gesuch an das Geheime Rats-Kollegium siehe Gesamtregister.
0 269420 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Familie ~ Eheschließung. 32273 6 LXXIII 1 1 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 269420 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Finanzen. 32270 6 LXXIII 1 1 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 269420 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 Oktober 5. 32272 6 LXXIII 5. Oktober 1789 siehe Gesamtregister.
0 269420 Sachregister ~ Datierung ~ 1799 Februar 24. 32274 6 LXXIII 24. Februar 1799 siehe Gesamtregister.
0 269420 Sachregister ~ Kurhannover ~ Geheimes Rats-Kollegium. 24239 6 LXXIII 1 1 Geheime Rats-Kollegium siehe Gesamtregister.
0 269420 Personenregister ~ Lichtenberg, Margarete Elisabeth, geb. Kellner. 20802 6 LXXIII 1 1 Lebenspartnerin und Mutter seiner Kinder Frau Witwe Witwe siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen