Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite LXXIV

Band 6 - ...er Universität bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

269420
269422
6
0
1 kundige Schätzung der Instrumente226 festgestellt worden war, daß
1 ihr Wert zur Zeit des Vertragsschlusses 2342 Reichstaler 14
2 Groschen,227 also nur wenig mehr als die an Lichtenberg ausgezahlte
3 Leibrentensumme, betragen hatte.228 Und auch nachdem das jüngste,
4 am 24. Juli 1797 geborene Kind sein 18. Lebensjahr erreicht hatte,
5 wurde die Zahlung auf die regelmäßig alle sechs Jahre von der Witwe
6 gestellten Anträge bis zu Margaretha Elisabeths Tod 1848 fortge-
7 setzt.229 Die Anträge waren wohl nur der Form halber erforderlich,
8 denn schon 1808 galt die Pension bei der Universität als „lebens-
9 länglich“.230
10 Das Physikalische Kabinett unter Johann Tobias Mayer,
11 1799 bis 1830
12 Mayer hatte seine akademische Laufbahn als Privatdozent in Göttin-
13 gen begonnen. Bald nachdem ein nach sechs Jahren erfolgreicher
14 Lehrtätigkeit gestellter Antrag auf eine besoldete Stelle als ao.
15 Professor231 hinhaltend beschieden worden war,232 erhielt Mayer im
16 Herbst 1779 einen Ruf als o. Professor nach Altdorf.233 In Göttingen
17 konnte Mayer zu dieser Zeit nichts Gleichwertiges geboten werden,
18 jedoch erhielt er das Versprechen, man wolle sich seiner „bei künf-
19 tigen Vorfällen […] mit gutem Willen erinnern.“234 Als diese Gele-
20 gen-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

LXXIV 226 
LXXIV Die Vermutung beruht auf dem Überlieferungszusammenhang: Die Abschrift von Lichtenbergs „Verzeichnis eines vollständigen Apparats“ mit Mayers Revisionszeichen und den beigeschriebenen Wertangaben und die weiteren Unterlagen mit Bezug auf Mayers Übernahme der Sammlung sind in einem zeitgenössischen Aktendeckel mit folgender Aufschrift überliefert: „Die der Wittwe des verstorbenen HoffRaths Lichtenberg, als eine Pension bewilligte Leibrente ihres verstorbenen Ehemannes von jährlich 200 rh. 1799.“ (NL VII Q 2, Bl. 1r).
anmerkung 245921
819518 269421 6
LXXIV 227 
LXXIV NL VII Q 2, Bl. 37r.
anmerkung 245922
819519 269421 6
LXXIV 228 
LXXIV Bei einem korrekten Vergleich, für den der zur Leibrentenrechnung gehörende Zinsabzug berücksichtigt werden müßte, wäre die Differenz etwas größer.
anmerkung 245923
819520 269421 6
LXXIV 229 
LXXIV Vgl. UAG Kur. 7434, Bl. 23-48.
anmerkung 245924
819521 269421 6
LXXIV 230 
LXXIV 23. Februar 1808, Übersicht zu den gezahlten Pensionen; UAG Sek. 343, Nr. 30.
anmerkung 245925
819522 269421 6
LXXIV 231 
LXXIV 15. Juni 1778, Mayer an GRK; UAG Kur. 5774, Bl. 5f.
anmerkung 245926
819523 269421 6
LXXIV 232 
LXXIV 25. Juni 1778, GRK an Mayer; UAG Kur. 5774, Bl. 7.
anmerkung 245927
819524 269421 6
LXXIV 233 
LXXIV 27. September 1779, Mayer an GRK; UAG Kur. 5774, Bl. 8f.
anmerkung 245928
819525 269421 6
LXXIV 234 
LXXIV 1. Oktober 1779, GRK an Mayer; UAG Kur. 5774, Bl. 10.
anmerkung 245929
819526 269421 6

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269421 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Mayer, J.T.. 32277 6 LXXIV 1 1 Göttin- gen Göttingen siehe Gesamtregister.
0 269421 Sachregister ~ Datierung ~ 1797 Juli 24. 32276 6 LXXIV 24. Juli 1797 siehe Gesamtregister.
0 269421 Sachregister ~ Altdorf. 22514 6 LXXIV Altdorf siehe Gesamtregister.
0 269421 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Göttinger Instrumentensammlung. 32023 6 LXXIV wichtig Johann Tobias Mayer siehe Gesamtregister.
0 269421 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Laufbahn. 32278 6 LXXIV 1 1 Mayer Mayer Mayer siehe Gesamtregister.
0 269421 Personenregister ~ Lichtenberg, Margarete Elisabeth, geb. Kellner. 20802 6 LXXIV 1 1 Margaretha Elisabeths siehe Gesamtregister.
0 269421 Personenregister ~ Lichtenberg, Friedrich Heinrich. 32275 6 LXXIV das jüngste, am 24. Juli 1797 geborene Kind siehe Gesamtregister.
1480358015490

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen