Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite LXXVII

Band 6 - ...er Universität bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

269423
269425
6
0
1 Objekte248 und die von Ostern bis Michaelis 1800 aus Lichtenbergs
1 Nachlaß hinzugekommenen Stücke (Nr. 448–477 der edierten Instru-
2 mentenverzeichnisse)249 aufgelistet. Die im Nachlaß verbliebenen
3 Objekte wollte Lichtenberg wohl vor der Einordnung in seinen
4 „vollständigen Apparat“ erst gegenüber dem Universitätskuratorium
5 abrechnen und war nicht mehr dazu gekommen, den dafür üblichen
6 Nachtrag aufzusetzen.
7 Etwa 1810 dürfte Mayer mit der Vorbereitung für einen neuen
8 „Catalog des Physicalischen Apparats“ (H1) begonnen haben, den er
9 dann im April 1812 erstellt hat,250 und der bis 1849 das maßgebliche
10 Bestandsverzeichnis der Sammlung bildete. Mayer gab in seinem
11 Katalog bei den nach seinen Angaben hergestellten Instrumenten
12 Hinweise zu ihrem Gebrauch, wofür ihm die Generaldirektion des
13 öffentlichen Unterrichts einen besonderen Dank aussprechen ließ.251
14 Nach Mayers Erfahrung – er hat die Experimentalphysik 88 mal,
15 davon 62 mal in Göttingen gelesen – wurde die Vorbereitung der
16 Demonstrationen in den Vorlesungen ganz wesentlich durch die
17 systematische Aufstellung der Instrumente erleichtert, und dazu
18 diente, wie er wenige Wochen vor seinem Tod schrieb, „zugleich ein
19 sehr ausführlicher Catalog, den ich bereits vor 20 Jahren aus sehr
20 mangelhafften Bruchstüken, mit vieler Mühe über den ganzen
21 physikalischen Apparat verfertigt, und seit der Zeit durch das Nach-
22 tragen der neu hinzugekommenen Apparate in der besten Ordnung
23 erhalten habe. Die Werkzeuge sind wissenschaftlich in den Schränken
24 geordnet, und jedes hat eine Nummer erhalten, die sich auf den
25 Catalog bezieht, zur großen Bequemlichkeit eines dereinstigen
26 Nachfolgers.“252 Bei der Anfertigung des Katalogs war Mayer ver-
27 mutlich pragmatisch vorgegangen und hatte nur die benutzbaren
28 Instrumente numeriert und aufgenommen, den Ausschuß jedoch ohne
29 weiteren Nachweis abgestellt, was dann Webers im Herbst 1831
30 vorgenommene Revi-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

LXXVII 248 
LXXVII NL VII Q 2, Bl. 63r–v.
anmerkung 245943
819540 269424 6
LXXVII 249 
LXXVII NL VII Q 2, Bl. 64r.
anmerkung 245944
819541 269424 6
LXXVII 250 
LXXVII In einem späteren Zusatz von Mayers Hand heißt es (I. Phys. Inst., Hist. Slg.; H1, p. 183): „So viel war 3 vorhanden zur Zeit als dieser Catalog gefertigt wurde (April 1812)“. Auf dem Deckblatt hat Mayer den Katalog allerdings mit 1813 datiert.
anmerkung 245945
819542 269424 6
LXXVII 251 
LXXVII 23. Mai 1812, Generaldirektion des öffentlichen Unterrichts an Prorektor Pott; UAG Sek. 460.1, Nr. 8.
anmerkung 245946
819543 269424 6
LXXVII 252 
LXXVII 7. November 1830, Mayer an Uni.kur.; UAG Kur. 7438, Bl. 31v.
anmerkung 245947
819544 269424 6

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269424 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Kuratorium. 32036 6 LXXVII 1 1 Universitätskuratorium siehe Gesamtregister.
0 269424 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Mayer, J.T.. 32277 6 LXXVII 1 1 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 269424 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ Sammlung ~ Zuwachs. 21693 6 LXXVII 1 1 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 269424 Sachregister ~ Kurhannover ~ Generaldirektion des öffentlichen Unterrichts. 32291 6 LXXVII Generaldirektion des öffentlichen Unterrichts siehe Gesamtregister.
0 269424 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Catalog des physikalischen Apparats (Ms. 1813). 21973 6 LXXVII 1 1 Mayer Mayer Mayer siehe Gesamtregister.
0 269424 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Laufbahn. 32278 6 LXXVII 1 1 Mayers siehe Gesamtregister.
0 269424 Personenregister ~ Weber, Wilhelm ~ Göttinger Instrumentensammlung. 32292 6 LXXVII 1 1 Webers siehe Gesamtregister.
1480414087188

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen