Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite XCI

Band 6 - ...er Universität bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

269437
269439
6
0
1 Instrumente trotz aller Reparaturen nicht nur an Brauchbarkeit
1 verloren, sondern sind auch veraltet und genügen bei so vielen
2 Fortschritten der Wissenschaft und der mechanischen Kunst in keiner
3 Weise den jetzigen Ansprüchen, so daß Studirende, welche von
4 anderen Universitäten oder von den besser ausgestatteten polytech-­
5 nischen Schulen und Realgymnasien kommen, einen für unsere
6 Universität sehr ungünstigen Eindruck erhalten.“324
7 Die im Anschluß an die Berufung Webers vorgenommene
8 Umwandlung des Physikalischen Kabinetts in ein physikalisches
9 Institut mit zwei Abteilungen betraf nicht nur die Räumlichkeiten,325
10 sondern auch die Sammlung von Instrumenten. Listing wurde davon
11 in Kenntnis gesetzt, daß „die für Experimental-Physik dienenden
12 Instrumente und Apparate ausgeschieden und der Direction des
13 Professors Weber überwiesen“ werden sollten. Im Zusammenhang
14 damit wurde Listings bisheriger, für den Gesamtbestand an Instru-
15 menten vorgesehener Etat von 300 Reichstalern auf 200 Reichstaler
16 reduziert.326 Weber wurden außer 300 Reichstaler Etat noch Sonder-
17 mittel in Höhe von 200 Reichstaler „zur Vervollständigung des
18 Cabinets für Experimentalphysik“ zur Verfügung gestellt. Die 50
19 Reichstaler für den beiden Instituten zur Verfügung stehenden Auf-
20 wärter gingen nicht zu Lasten der Etats.327 Von einer Besprechung
21 mit Weber und Listing am 5. April 1849 berichtete der Prorektor
22 Fuchs: „Die Theilung des Cabinetes selbst kann nur in der Art
23 vorgenommen werden, daß wir nach dem Inventare Stück für Stück
24 durchgehen und bestimmen, in welche der zwei Abtheilungen es
25 gehört. Wir werden noch heute damit beginnen und da beide Herren
26 sich leicht mit einander verständigen und wir von dem Grundsatze
27 ausgehen, daß die Trennung in zwei Abtheilungen keinem der beiden
28 Professoren die Benutzung des gesammten Cabinetes unmöglich
29 machen oder nur erschweren soll, so hoffe ich in einigen Tagen damit
30 zu Ende zu kommen. Wie ich höre, werden sich bei dieser Musterung
31 manchfache Objecte finden, welche, da sie entweder völlig
32 unbrauchbar, oder doch durch bessere Doubleten ersetzt sind, keiner
33 der beiden Conservatoren in seine Abtheilung aufzunehmen wünscht,
34 da sie nur als Ballast den

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

XCI 324 
XCI 10. Mai 1851, Weber an Uni.kur.; UAG Kur. 7449, Bl. 5r.
anmerkung 246019
819616 269438 6
XCI 325 
XCI S.u. „Über die Lokale der Sammlung physikalischer Instrumente bis 1849“. S. CXXVI.
anmerkung 246020
819617 269438 6
XCI 326 
XCI 15. März 1849, Uni.kur. an Listing; UAG Sek. 460.1, Nr. ad 47 (2).
anmerkung 246021
819618 269438 6
XCI 327 
XCI 15. März 1849, Uni.kur. an Weber; UAG Sek. 460.1, Nr. ad 47 (1).
anmerkung 246022
819619 269438 6

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269438 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Institute ~ physikalisches. 32186 6 XCI 1 1 physikalisches Institut siehe Gesamtregister.
0 269438 Sachregister ~ Datierung ~ 1849 April 5. 32417 6 XCI 5. April 1849 siehe Gesamtregister.
0 269438 Personenregister ~ Weber, Wilhelm ~ Wiederberufung. 32413 6 XCI 1 1 Webers siehe Gesamtregister.
0 269438 Personenregister ~ Fuchs, Conrad Heinrich. 32416 6 XCI 1 1 Fuchs siehe Gesamtregister.
1480443650174

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen