269465
269467
6
0
1
der Instrumente aufzustellen, die dadurch geschützt und zugleich den
1
Studenten zur Betrachtung dargeboten würden. Außerdem benötigte
3
zwar Festigkeit und Ruhe im Parterre des Museums gegeben waren,
6
Räumlichkeiten des Physikalischen Kabinetts hatte Weber vorge-
7
schlagen, einen im 2. Stock des Museums, südlich der Durchfahrt
8
gelegenen Raum umzubauen. Er beabsichtigte, nach Abriß der darein
9
mündenden Treppe den Raum in zwei Zimmer teilen zu lassen, von
10
denen das eine zu optischen Versuchen und das andere zur Aufbe-
12
Wechsel der Räumlichkeiten der Modell- und der Gemäldesammlung
13
dem Physikalischen Kabinett ein anderes, ebenfalls im zweiten Stock
15
sich um den mit D bezeichneten Raum auf der Ostseite.
16
17

18
Grundriß der 3. Etage des Museums von O. Praël, 1832. (UAG Kur. 7443,
19
Bl. 30 [Ausschnitt]).
20
21
Außerdem wurden im Physikalischen Kabinett im Parterre drei Öfen
22
gesetzt, die nicht zuletzt „zur Vertreibung der Feuchtigkeit aus den