Schwefel |
1, 217 20-25 s.a. Schießpulver – Bestandteile |
Ausdehnung beim Erstarren |
1, 433 4-7. 2, 423 13. 4, 131 29 |
Elektrizitätslehre |
|
Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen |
4, 254 27.29 |
elektrischer Körper (Nichtleiter) |
1, 533 39. 2, 493 36. 4, 245 15.25 279 21 |
Elektrisieren durch Schmelzen |
1, 536 18. 4, 289 4 |
Elektrisieren durch Wärme |
4, 289 5 |
Elektrizität bei Reibung |
1, 542 11 545 2. 2, 503 8. 4, 300 3.32 301 4-12 302 7 303 9 |
Isolator der Leidener Flasche |
1, 559 17. 4, 251 1 273 2 |
Material für Elektrisiermaschine |
1, 528 29. 2, 519 29. 4, 253 6 276 21 284 3 286 28 |
im antiphlogistischen System |
2, 202 4. 3, 314 14 327 25 336 7 339 33 351 24 |
im Wasser von Quellen |
1, 745 3-5. 5, 339 14 |
Nordlicht |
5, 486 20 |
reich an Phlogiston |
1, 453 8-9 |
Schwefel-Geruch bei Gewitter |
1, 959 31. 3, 345 15 |
spezifisches Gewicht |
1, 185 22 |
Verbindungen |
3, 336 11-30 |
Verbindungen mit Erden |
1, 927 25-29 |
Verwandtschaften |
1, 23036-2312 |
Vorrichtung zum Verbrennen von Schwefel |
6, 469 (380) |
Vulkanismus |
1, 844 25. 2, 833 25 95434-95513 |
Wärmeleitung |
4, 223 31 |
Schwefeldioxid |
s. Luft, vitriolsaure |
Schwefelkies (Eisensulfid) |
2, 833 24 955 4. 3, 441 10. 5, 340 9 393 23 530 24-27.31 [s.a. Eisen] |
Schwefelleber |
2, 3138-322. 3, 93 25-32 |
im antiphlogistischen System |
2, 205 38 |
Schwefelleber-Luft (auch hepatische Luft; Mephitis hepatica; stinkende Schwefel-Luft) |
2, 259 11-12 [s. Schwefelwasserstoff, s.a. Luftarten] |
Eigenschaften |
1, 26730-2687. 2, 259 14-23 |
Gewinnung |
1, 267 19-29. 2, 259 13-14. 3, 334 26-27 404 9-11 |
im antiphlogistischen System |
2, 204 12 259 24-25 |
im Wasser von Geysiren |
5, 400 29 |
Schwefelsäure |
s. Vitriolsäure; Vitriolöl |
Schwefelwasserstoff |
s. Schwefelleber-Luft |
Schweiz |
|
Erdbeben von Lissabon spürbar |
5, 531 31 |
Fossilien |
2, 953 24 |
Kalender |
2, 738 6 |
Klima |
2, 932 17. 5, 370 23 |
Schwere |
1, 94 25 95 5. 2, 38 18 74 5.14. 3, 174 7 240 3. 6, 49 (vor 43) s.a. Gewicht; Planetenbewegung – Ursache [s. Gravitation, s.a. Anziehung; Gewicht; Kraft – anziehende – der Erde; Körper – Eigenschaften] |
Abgrenzung gegenüber Trägheit |
1, 86 22-27. 2, 59 3-7. 3, 130 21-23 13131-13234 146 18-19 14831-1492 150 17-18 152 30-32 153 6-17 157 18-21 [s.a. Trägheit] |
absolute Kraft |
1, 122 6-9 147 17-18 |
Einfluß ihrer Unterschiedlichkeit auf den Luftdruck |
2, 1001 15-26 |
Gegenstand der allgemeinen Naturlehre |
3, 23 28 |
Gesetz(e) |
2, 24 16-17. 3, 57 12 6024-611 206 33-34 214 21-22 235 32-33 [s.a. Gesetz – Newtonsches (Gravitation)] |
quadratisches Abstandsgesetz |
2, 111 15-20 1007 9-10 1009 4-6. 3, 225 24 234 26-27 236 19. 5, 63 4 190 1-2 s.a. Gesetz – Newtonsches (Gravitation) |
Beweis nach Lesage |
2, 11128-11233. 3, 202 23-27 20929-2108 223 14-21 22723-2282 2336-2346 |
Mehrdeutigkeit im alltäglichen Sprachgebrauch |
1, 97 R19-21 920 22-25. 2, 75 31-32 |
nimmt ab mit zunehmender Höhe |
2, 122 16 1007 7-12 |
relative bei der Schiefen Ebene |
2, 103 15 141 20. 3, 24327-2442 24418-24612 [s.a. Schiefe Ebene (planum inclinatum); Schiefe Ebene (planum inclinatum) – Fallbewegung; Stoßmaschine – Grundlagen] |
Richtung |
2, 687 11-23. 5, 2834-292 106 28-29 244 27-28 [s.a. Erde (Erdkugel)] |
spezifische (eigentümliche) |
1, 96 28 921 4. 2, 75 15 156 11-13. 3, 76 19 |
und gleichförmige Beschleunigung |
1, 116 2-12. 2, 98 30. 3, 183 5 |
Ursache |
1, 12329-1248. 2, 105 9. 3, 62 18 183 19 s.a. Attraktion – Ursache; Kepler, Johannes – Erklärung der Schwere [s.a. Attraktion – Ursache] |
aristotelische Tradition |
3, 200 4-6. 5, 41 28 |
Benennung erklärt sie nicht |
3, 186 25-26 188 7-8 |
Copernicus’ Überlegung |
5, 76 22-31 |
Epikuräer |
3, 207 32-33 208 6 |
Hypothese der schwermachenden Materie |
1, 122 2-25 |
Hypothese einer anziehenden Kraft (als besonderer Eigenschaft der Materie) |
1, 12236-12321. 2, 105 22 107 30-32 108 11-12. 3, 205 29-30 211 8-9 213 13-15 214 8 224 18-24 |
kein Gegenstand der Physik |
3, 238 5 |
Problemgeschichte |
3, 200 2 |
Stoßhypothese |
2, 105 21 108 12-14. 3, 207 1-2 214 12 225 26 |
ungeklärt |
3, 184 6-7.11 185 27-31 |
Wirbelhypothese |
1, 1203-12115. 2, 105 20 10528-10632. 3, 185 12 200 12-14 213 16 214 10 226 33-34. 5, 41 28 |
wächst mit der geographischen Breite |
1, 650 27-30. 2, 624 12 1002 21-28. 5, 37 15 41 6-7 245 4 |
Schwererde |
1, 211 30-34 [s.a. Erden] |
im antiphlogistischen System |
2, 203 18. 3, 314 18 |