Gießen 2, 891 13 940 29
Gips 3, 339 19. 4, 209 12 [s.a.u. Wasser – Kristallwasser]
Bestandteil von Gebirgsarten
2, 838 35. 5, 406 1 415 15
Erwärmung
4, 232 1-2
fest gewordene Flüssigkeit
1, 204 R1-2. 2, 948 10-17. 4, 179 23
im Wasser von Quellen
5, 339 7
Kristallwasser
2, 278 28 475 30. 3, 326 12 356 13-14. 4, 177 30
Glas s.a. Fensterscheiben; Flasche; Linse (optisch); Prisma; Rautenglas; Springgläser (lacrima vitrea); Springkolben [s.u. Flintglas; Kronglas]
Ätzen
1, 272 R20. 2, 272 25. 4, 178 25
angegriffen durch spatsaure Luft
1, 273 19. 2, 272 23
Bestandteile
1, 209 26-28 212 25-26. 3, 308 9-10 395 5-8. 5, 401 7
blaues Glas
6, 214 (267)
Elastizität
2, 43 6-7. 4, 171 26-27
Elektrizitätslehre
s.a. Elektrisiermaschine – Glas
Anziehung wirkt durch Glas
4, 290 33
durch elektrischen Schlag zerstört
4, 250 10 272 6
Durchlässigkeit für Ausdünstungen unter dem Einfluß der Elektrizität
1, 539 23. 4, 309 3
Durchlässigkeit für elektrische Materie
4, 311 1 s.a. Körper – elektrischer (idioelektrischer, Nichtleiter) – Durchlässigkeit für elektrische Materie
elektrischer Körper (Nichtleiter)
1, 533 38. 2, 494 2. 4, 245 11 265 6 279 24 281 5
geläugnet
1, 533 R12. 2, 23 16-17
Elektrisieren durch Wärme
4, 289 11
Elektrizität bei Reibung
1, 542 6 545 2. 2, 503 3. 4, 300 31 301 4-16 303 5
Versuche
1, 543 36-45
Elektrizität des mattgeschliffenen bei Reibung
1, 542 15-17 545 2. 2, 500 31-33 503 4-5. 4, 248 14 268 14 300 9 301 14-15 303 6
geriebenes zieht leichte Körper an
1, 525 7-15. 2, 492 17-21
Material für Elektrisiermaschine
1, 527 12-18. 2, 520 20 521 32-39. 4, 253 7-12 255 21-22 276 22-28 284 10
Material für Elektrophor
1, 565 24 570 14. 2, 515 8. 4, 270 21 336 27
Reibzeug
4, 288 22
Festigkeit
1, 527 R7-13
Flintglas
1, 397 R7-9 416 9. 2, 404 4. 4, 61 30 89 1.​23.​32. 6, 172 (210) 174 (211) 175 (213)
spezifisches Gewicht
1, 183 R1-4
im antiphlogistischen System
2, 208 15
Kronglas (Crown glass)
1, 416 9. 2, 404 3. 4, 61 29-30 88 35. 6, 174 (211)
mit Flußspatsäure geätzt
6, 126 (150)
Moskowitisches
1, 957 22-23
spezifisches Gewicht
1, 429 R14-18
Springen bei Erhitzung
1, 428 30-31. 4, 11028-1113
Taubildung
1, 777 3. 2, 891 29-35. 5, 362 8 453 1
mit Metallfolie belegtes wird nicht betaut
1, 777 15-18. 2, 891 31-33. 5, 362 10-11 366 10
von Quecksilber nicht benetzt
1, 191 9-10. 2, 180 13-14
von Wasser benetzt
1, 191 11-12. 2, 181 16
Wärmeausdehnung
1, 467 R1-5. 2, 418 33 980 *. 4, 110 18 172 8-13
Zerstörung durch Resonanz
1, 332 10-13
Zylinderglas mit Fuß (Nr. 446)
6, 547 (446)
Glasfaden (vermiculus vitreus) 1, 429 31-38. 2, 421 16. 4, 111 31 112 8. 6, 197 (239) [s. Vermiculi vitrei (Springglas)]
Glasfäden 3, 423 27. 6, 219 (270) s.a. Versuche (Elektrizität) – Anziehen und Abstoßen – Glasfäden
Glasglocke 6, 104 (113) 104 (114) 548 (449) [s.a. Glocke]
Glasgow 1, 520 36. 2, 730 26 851 * 897 33. 4, 152 13
Glasharmonika 4, 33 30 [s.a. Instrumente (Musik)]
Glaskegel 6, 175 (214)
Glaskörper für optische Versuche 6, 431 ([*230])
Erläuterungen zum Register finden Sie in der Einleitung zu Band 7.

Rote Ziffern kennzeichnen Belegstellen im originalen Lichtenbergtext.

Unterstreichungen kennzeichnen Belegstellen in Überschriften.