Billiardkugel 3, 158 19. 5, 313 16 439 7-9 [s.a. Kugel]
Beispiel für nur träge, aber nicht schwere Masse
1, 170 R6
Modell für gebundene Monddrehung
2, 715 1. 5, 54 4 122 15
Bimsstein 2, 174 29 839 8. 3, 274 19. 5, 406 28 416 1 [s.a. Gesteine]
Bindfaden
hygroskopisch
2, 127 23
Bioko (Fernando Póo; Insel im Ostatlantik [Äquatorialguinea]) 5, 358 35 [s.a. Inseln]
Biomechanik [s.a. Hebel]
Hebel
1, 106 10-11.​R13-17 921 27-28. 2, 81 4. 3, 175 11-14.​16-18 197 9
Schwerpunkt
1, 111 23-26. 2, 9017-9224. 3, 179 1-16.​26-29 198 4-6
Skizzen (Strichmännchen)
3, 198 7-8
Birke 1, 805 R31 [s.a. Bäume; Pflanzen]
Birmingham 4, 152 15
Dampfmaschine
1, 444 R2-3. 4, 144 31
Birne
Vakuumversuch
2, 252 8
Birnprobe (pear-gage) 1, 248 28-35 888 1-36 913 7. 2, 240 30-39. 3, 388 5 411 6. 6, 97 (107) [s. Peargage (Birnprobe), s.a. Meßinstrumente]
Bittersalz
als Magnesia bezeichnet
4, 782 164
im Meerwasser
1, 729 17-18
im Wasser von Quellen
5, 339 7
Erläuterungen zum Register finden Sie in der Einleitung zu Band 7.

Rote Ziffern kennzeichnen Belegstellen im originalen Lichtenbergtext.

Unterstreichungen kennzeichnen Belegstellen in Überschriften.