1
gemessen und abgezahlt und gewogen, so daß wir es auch wohl
3
Aber läßt sich fragen läßt sich denn dieses ohne Mathem[atik] lernen
4
<Unsere Erde fliegt in einer Eylinie um die Sonne deren Enden
5
immer wieder zusammen treffen, also mit einer Geschwindigkeit,
6
die gnau dem Zug angemessen ist, womit sie nach der Sonne hin
9
Vor Gott ist nichts Zufall, unsere schwacher eingeschränckter
11
Ursachen wir nicht einsehen. Wenn wir einen Würfel werfen
13
Also da alles in der Natur so schön abgezählt ist, wer wird zwei-
14
feln, daß nicht eine Zähl und Meßkunst nöthig wäre.
15
hierbey, sieht man leicht, ist das ob allein nicht genug sondern es
16
kommt auf das Wieviel an und wo gezählt und gemessen werden
17
muß, da ist allemal Mathematic nöthig.
18
<Sie haben gehört ich habe gestern schon gerechnet, da ich Ihnen
19
von Thierchen geredet habe deren 100 Millionen durch ein
21
gerechnet und gemessen werden, wenn man einem beweisen will,
22
daß die Gläser würcklich so viel vergrösern und daß man einem
23
nichts weiß macht.>
24
<Angeschossene Saltze und zusammen geweheter Staub
25
Zinsen von Zinsen auf 100 Jahre hinaus
27
Der Erfolg in dieser Stunde wird der beste Beweiß seyn, ich wer-
28
de mich manchmal genöthigt sehen plötzlich Untersuchungen
30
aussetzen, die ich nicht voraussetzen können. Ich will jezt nur
34
thun könne. Wer so etwas im Ernst behaupten wolte würde der
Textkritischer Kommentar
39
1 – 2
so … fällt]
39erg.
textkritik
190044
645208
183090
3
39
7
wäre?]
39danach gestr. Die Parabel wie die ausgefunden worden ist, und man sie durch Versuche aus finden könte.
textkritik
190046
645210
183090
3
39
10
erfunden]
39danach gestr. für
textkritik
190049
645213
183090
3
39
20
Zeit]
39danach gestr. durch
textkritik
190051
645215
183090
3
39
29
wenigstens … Verfolg]
39für die sie
textkritik
190054
645218
183090
3
39
32
tiefere]
39erg.
textkritik
190056
645220
183090
3
39
32 – 33
tiefere … Unendlichen]
39für Mathematic
textkritik
190057
645221
183090
3
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
453
74
453 Vgl. dazu Galileis Position in seinem ‚Saggiatore‘ (zitiert nach Blumenberg, Fernrohr 1965, §S. 53): „Die Philosophie [d. h. die Naturphilosophie] ist in dem großen Buch niedergeschrieben, das immer offen vor unseren Augen liegt, dem Universum. Aber wir können es erst lesen, wenn wir die Sprache erlernt und uns die Zeichen vertraut gemacht haben, in denen es geschrieben ist. Es ist in der Sprache der Mathematik geschrieben, deren Buchstaben Dreiecke, Kreise und andere geometrische Figuren sind; ohne diese Mittel ist es dem Menschen unmöglich, auch nur ein einziges Wort zu verstehen.“
anmerkung
190045
645209
183090
3
453
75
453 Die mittlere Geschwindigkeit vE der Erde auf ihrer von einer Kreisbahn nur wenig abweichenden elliptischen Bahn um die Sonne, – die „Eylinie […] deren Enden immer wieder zusammen treffen“ – beträgt vE = 29790 m/s; bei einer Geschwindigkeit von v = 42100 m/s, der sogenannten parabolischen Fluchtgeschwindigkeit, würde die Erde das Kraftfeld der Sonne verlassen und auf einer Parabelbahn in der Unendlichkeit des Weltraums verschwinden, bei noch größerer Geschwindigkeit würde dies auf einer Hyperbelbahn geschehen. – Newton behandelt diese Frage unter der Überschrift „Über die Bewegung von Körpern auf exzentrischen Kegelschnitten“ in seinen ‚Principia‘, Lib. I, Sectio III, Prop. XI f. Auf welchem Kegelschnitt die Bewegung stattfindet, hängt ab von der Größe der Anziehungskraft des Zentrums und der Geschwindigkeit des umlaufenden Körpers (d. h. vom Verhältnis zwischen potentieller und kinetischer Energie). In Prop. XVI, Coroll. 7 heißt es bei Newton (Prinzipien 1999, §S. 86): „Bei einer Parabel steht die Geschwindigkeit eines Körpers im beliebigen Abstand vom Brennpunkt zur Geschwindigkeit eines in dem gleichen Abstand vom Mittelpunkt auf einem Kreis umlaufenden Körpers im einhalbfachen Verhältnis der Zahl zwei zur Zahl eins. Bei einer Ellipse ist sie kleiner, bei einer Hyper|
454bel größer als wie in diesem Verhältnis.“ (Zit. gepr.) Also vParabel = vKreis √2; vEllipse < vKreis √2; vHyperbel > vKreis √2 oder in moderner Notation , wo rE die astronomische Einheit (1 AE = Erdbahnradius = 1,49598 ∙ 1011 m), G die Gravitationskonstante (G = 6,6739 ∙ 1014 m3 g-1 s-2) und MS die Sonnenmasse (MS = 1,99 ∙ 1030 kg) bedeuten. – L. selbst hat diese Überlegungen im GTC 1787, §S. 81 – 134 in der „Fortsetzung der Betrachtung über das Weltgebäude. Von den Cometen“ vorgetragen (PhM 1, §S. 360 f.) – Vgl. dazu auch Anm. 135.
anmerkung
190047
645211
183090
3
454
76
454 „Die Bombe die durch die Lufft fliegt“ beschreibt – wenn man den Luftwiderstand vernachlässigt – eine Parabel. – Die Wurfparabel hat als erster Galilei bestimmt. Zugrunde liegt das von ihm erkannte Prinzip der Unabhängigkeit zweier gleichzeitiger Bewegungen beim schiefen Wurf: Einer gleichförmigen (Trägheits-)Bewegung längs einer zur Horizontalen geneigten Graden und der beschleunigten Fallbewegung in der Vertikalen. Galilei (Unterredungen 1973, §S. 222; Vierter Tag, Ueber die Wurfbewegung) stützt sich dabei auf die Annahme, „dass die Transversalbewegung sich gleichförmig erhalte, und dass ebenso gleichzeitig die natürlich beschleunigte Bewegung sich behaupte, proportional den Quadraten der Zeiten, und dass solche Bewegungen sich zwar mengen, aber nicht stören, ändern und hindern, so dass schließlich bei fortgesetzter Bewegung die Wurflinie nicht entarte.“ – Ausführlich erläutert das Problem des schiefen Wurfs Kästner in seiner ‚Höheren Mechanik‘ (Anfangsgründe 4.1, 1793, §S. 169 – 192; § 175 – 202). „Herausfinden“ kann man die Wurfparabel durch Versuche mit sogenannten Wurfmaschinen, wie sie z. B. ’s Gravesande (Elementa 1742, § 541 – 546 und § 1624 bis 1629) und Nollet (Leçons 2, 1745, 217 – 222, insb. Leçon 6, Fig. 24; Art 2, 1770, §S. 256 – 263) beschreiben. Die Wurfbewegung unter Berücksichtigung des Luftwiderstandes (Ballistische Kurve) findet man z. B. bei Benjamin Robins, Neue Grundsätze der Artillerie, Berlin 1745. – NB. Die beiden von L. wieder gestrichenen Beispiele sind Probleme, die sich nicht „ohne Mathem[atik] lernen“ lassen.
anmerkung
190048
645212
183090
3
454
77
454 „Selbst wie der Würfel, das Sinnbild des Zufalls, fallen müßte, könnte der Mathematiker berechnen, wenn ihm der Physiker, Form, Gewicht, Lage in der Hand, Höhe von welcher er fällt, u. s. w. angeben könnte“, hat Gamauf (1, §S. 13) notiert. Vgl. auch F 888: „Das Gleichniß vom Würfel ist herrlich zu gebrauchen. Aus der gegebenen Höhe des Falles kann ich den Fall des Würfels bestimmen, aber nicht rückwärts es ist eine Hypothese. (Erläutert mit andern Hypothesen)“.
anmerkung
190050
645214
183090
3
454
78
454 Bei den „Thierchen“ handelt es sich um Protozoën von der Größe zwischen 10–6 und 10–5 m mit einem Volumen der Größenordnung zwischen 10–18 und 10–15 m3.
anmerkung
190052
645216
183090
3
454
79
454 Bei Berechnung der Vergrößerung eines Mikroskops, der Sterbewahrscheinlichkeit („Wittwen Cassen“) und von Zinseszinsen „ist allemal Mathematic nöthig“; was aber „zusammen geweheter Staub“ und „angeschossene“ (d. h. auskristallisierte) Saltze hier zu suchen haben, ist unklar. |
anmerkung
190053
645217
183090
3
454
80
454 Wie man das Zustandekommen des Regenbogens zu L.s Zeit erklärte, dazu vgl. z. B. Erxleben § 739 – 743 mit L.s Zusatz zum § 743 (ErxH, §S. 788 – 794) und das Stichwort „Regenbogen“ bei Gehler 3, 1790, §S. 664 – 686. – Eine genauere Theorie des Regenbogens wurde erst im 19. Jh. gefunden (vgl. Airy, Intensity 1838).
anmerkung
190055
645219
183090
3
454
81
454 Die Analysis des Unendlichen ist die Infinitesimalrechnung.
anmerkung
190058
645222
183090
3
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
183090
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ nach mathematischem Gesetz.
17181
3
39
4-7
lichtenberg
Unsere Erde fliegt in einer Eylinie um die Sonne deren Enden
immer wieder zusammen treffen, also mit einer Geschwindigkeit,
die gnau dem Zug angemessen ist, womit sie nach der Sonne hin
will. Was würden die Folgen seyn, wenn dieses nicht
wäre?
siehe Gesamtregister.
0
183090
645219
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 788.
33349
3
454
80
ErxH,
§S.
788 – 794
siehe Gesamtregister.
0
183090
645214
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 13.
17195
3
454
77
Gamauf (1,
§S.
13)
siehe Gesamtregister.
0
183090
645212
Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Schriften ~ Discorsi e dimostrazioni mathematiche, intorno a due nuove scienze (1638) ~ Unterredungen und Demonstrationen über zwei neue Wissenszweige (dt. von A. v. Oettingen 1890; Nachdruck 1973).
6824
3
454
76
Galilei (Unterredungen 1973
siehe Gesamtregister.
0
183090
645209
Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Schriften ~ Il saggiatore (1623).
17182
3
453
74
Galileis
siehe Gesamtregister.
0
183090
645212
Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Wurfparabel.
5738
3
454
76
Galilei
siehe Gesamtregister.
0
183090
645219
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Regenbogen.
17197
3
454
80
„Regenbogen“ bei Gehler 3, 1790
siehe Gesamtregister.
0
183090
645212
Personenregister ~ ’s Gravesande, Willem Jacob ~ Schriften ~ Physices elementa mathematica experimentis confirmata (1720 u.ö.) ~ 31742.
6867
3
454
76
’s Gravesande (Elementa 1742
siehe Gesamtregister.
0
183090
645212
Sachregister ~ Maschine ~ Wurfmaschine.
17185
3
454
76
Wurfmaschinen
siehe Gesamtregister.
0
183090
Sachregister ~ Mathematik ~ Bedeutung für die Naturlehre.
3707
3
39
3
lichtenberg
Aber läßt sich fragen läßt sich denn dieses ohne Mathem[atik] lernen
siehe Gesamtregister.
0
183090
Sachregister ~ Mathematik ~ Bedeutung für die Naturlehre ~ sollte nicht überschätzt werden.
17199
3
39
32-34
lichtenberg
1
Allein das will gar nicht sagen, daß man ohne
tiefere
Mathemati-
sche Kenntniß, ohne Analysis des Unendlichen
81
gar nichts hier
thun könne. Wer so etwas im Ernst behaupten wolte würde der
siehe Gesamtregister.
0
183090
Sachregister ~ Mathematik ~ Rolle in der Natur.
17179
3
39
1-2
lichtenberg
1
gemessen und abgezahlt und gewogen,
so daß wir es auch wohl
da muthmaßen können wo es uns noch nicht in die Augen fällt
74
siehe Gesamtregister.
0
183090
Sachregister ~ Mathematik ~ Rolle in der Natur ~ Beispiele.
17180
3
39
4-26
lichtenberg
<
Unsere Erde fliegt in einer Eylinie um die Sonne deren Enden
immer wieder zusammen treffen, also mit einer Geschwindigkeit,
die gnau dem Zug angemessen ist, womit sie nach der Sonne hin
will. Was würden die Folgen seyn, wenn dieses nicht
wäre?
>
75
Die Bombe die durch die Lufft fliegt
pp
76
Vor Gott ist nichts Zufall, unsere schwacher eingeschränckter
Verstand hat das Wort
erfunden
Effeckte zu bezeichnen, deren
Ursachen wir nicht einsehen. Wenn wir einen Würfel werfen
pp.
77
Also da alles in der Natur so schön abgezählt ist, wer wird zwei-
feln, daß nicht eine Zähl und Meßkunst nöthig wäre.
hierbey, sieht man leicht, ist das
ob
allein nicht genug sondern es
kommt auf das Wieviel an und wo gezählt und gemessen werden
muß, da ist allemal Mathematic nöthig.
<
Sie haben gehört ich habe gestern schon gerechnet, da ich Ihnen
von Thierchen geredet habe deren 100 Millionen durch ein
Nadel Oehr zu gleicher
Zeit
gehen könten,
78
was wird nun erst
gerechnet und gemessen werden, wenn man einem beweisen will,
daß die Gläser würcklich so viel vergrösern und daß man einem
nichts weiß macht.
>
<
Angeschossene Saltze und zusammen geweheter Staub
Zinsen von Zinsen auf 100 Jahre hinaus
Die Wittwen Cassen, das Physische dabey
pp.
>
79
siehe Gesamtregister.
0
183090
Sachregister ~ Mathematik ~ Infinitesimalrechnung (Analysis des Unendlichen).
17200
3
39
33
lichtenberg
Analysis des Unendlichen
siehe Gesamtregister.
0
183090
Sachregister ~ Mikroskop ~ einfaches ~ Vergrößerung.
3799
3
39
22
lichtenberg
daß die Gläser würcklich so viel vergrösern
siehe Gesamtregister.
0
183090
645212
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der höhern Mechanik (1766 u.ö.) ~ 21793.
5633
3
454
76
Kästner in seiner ‚Höheren Mechanik‘ (Anfangsgründe 4.1, 1793
siehe Gesamtregister.
0
183090
Sachregister ~ Regenbogen ~ Erklärung setzt Mathematik voraus.
17196
3
39
31
lichtenberg
Regenbogen
siehe Gesamtregister.
0
183090
645211
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787).
10620
3
454
75
Fortsetzung der Betrachtung über das Weltgebäude. Von den Cometen
siehe Gesamtregister.
0
183090
645211
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787) ~ Ausg. in ders., Vermischte Schriften 6 (1803).
15346
3
454
75
PhM 1,
§S.
360 f.
siehe Gesamtregister.
0
183090
645211
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999).
7420
3
453
75
Newton (Prinzipien 1999
siehe Gesamtregister.
0
183090
645211
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Planetenbewegung.
17183
3
453
75
Newton
siehe Gesamtregister.
0
183090
Sachregister ~ Verstand ~ eingeschränkt.
17189
3
39
10
lichtenberg
Verstand
siehe Gesamtregister.
0
183090
645212
Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.).
5029
3
454
76
Nollet (Leçons 2, 1745
siehe Gesamtregister.
0
183090
645212
Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ L’art des experiences (1770).
5137
3
454
76
Art 2, 1770
siehe Gesamtregister.
0
183090
Sachregister ~ Gott ~ vor Gott kein Zufall.
17188
3
39
9
lichtenberg
Gott
siehe Gesamtregister.
0
183090
Sachregister ~ Wurfparabel.
17184
3
39
8
lichtenberg
Die Bombe die durch die Lufft fliegt
pp
siehe Gesamtregister.
0
183090
Sachregister ~ Zufall ~ Erfindung des beschränkten menschlichen Verstandes.
17187
3
39
9
lichtenberg
Zufall
siehe Gesamtregister.
0
183090
Sachregister ~ Würfel ~ fällt nach mathematischen Gesetzen.
17191
3
39
11
lichtenberg
Würfel
siehe Gesamtregister.
0
183090
645217
Sachregister ~ Sterbewahrscheinlichkeit.
17193
3
454
79
Sterbewahrscheinlichkeit
siehe Gesamtregister.
0
183090
645212
Personenregister ~ Robins, Benjamin ~ Schriften ~ New principles of gunnery (1742) ~ Neue Grundsätze der Artillerie (dt. von L. Euler 1745).
7538
3
454
76
Benjamin Robins, Neue Grundsätze der Artillerie, Berlin 1745
siehe Gesamtregister.
0
183090
645219
Personenregister ~ Airy, George Biddell ~ Schriften ~ On the intensity of light (1838).
6360
3
454
80
Airy, Intensity 1838
siehe Gesamtregister.
0
183090
645209
Personenregister ~ Blumenberg, Hans ~ Schriften ~ Das Fernrohr und die Ohnmacht der Wahrheit (1965).
6481
3
453
74
Blumenberg, Fernrohr 1965
siehe Gesamtregister.
183109
1433778224927
Abbildungen
Digitalisate
< 018309033901handschriftVNat_3VII-A-05-009r.jpg9r = 17 VII A 5, 9r = 17 >