1
3
4
24) 1 500 000 (70 deutsche Meilen
5
Rolle
6
Flaschenzug der ersten und der andern Art.
7
10
Nutzen: sich selbst in die Höhe zu ziehn.
11
Auf schiffen ausserordentlich
13
Schwerpunckt. |
Textkritischer Kommentar
176
1 – 12
176Text eingewiesen von 2v mit Nun die andere Seite Zeichnung des Flaschenzuges in der Vorlage auf 12v
textkritik
191191
646355
183234
3
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
533
14
533 „Wegmesser, Odometer“, definiert Poppe (Lexicon 5, 1820, §S. 587), „so nennt man eine Rädermaschine mit mehreren Zifferblättren und Zeigern, womit man die Länge eines Weges mißt. Man schnallt die Maschine entweder an ein Kutschenrad, oder an ein Bein. Im letztern Falle heißt sie Schrittzähler“. Gamauf (1, 190 – 198) übernimmt aus L.s Aufsatz „Der vollkommenste Weg-Messer (Hodometer)“ im GTC von 1778 wörtlich die Beschreibung, die ja dazu dienen sollte, das Gerät „auch solchen Personen, die nicht viel über Maschinen gedacht oder gelesen haben, ohne Zeichnung und ohne große Weitläufigkeit begreiflich [zu] machen.“ – In L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 16r) heißt es: „Zu Erläuterung der Theorie des Räderwerks, dient ein genau gearbeiteter Meilen-Meßer, der vollkommenste, den man hat. Er dient, ehe er einmal herum kömmt, einen Weg von 75. deutsche Meilen zu meßen“.
anmerkung
191192
646356
183234
3
533
15
533 „Ueberhaupt wird man die Last, die vermittelst eines Flaschenzuges getragen werden soll, durch die Anzahl der Rollen in der untern Flasche doppelt genommen zu dividiren haben, um die Kraft zu finden, die mit ihr im Gleichgewichte steht“, schreibt Erxleben am Ende des § 90 (ErxH, 107). Dazu bemerkt L. in einer Note (ebd. 107 f.): „Diese Regel gilt nur in denen Fällen, da die Schnur, wie in Fig. 15 [die Abb. des Flaschenzuges in Anm. 1 zeigt die gleiche Einrichtung], am obern oder dem unbeweglichen Kloben befestigt ist, aber nicht wenn sie an dem untern oder dem beweglichen fest sitzt […]. Man dividirt also richtiger, um die Kraft zu finden, die Last durch die Anzahl der Stricke an welchen der untere Kloben hängt.“
anmerkung
191193
646357
183234
3
533
16
533 Descartes betrachtet zuerst eine belastete lose Rolle, deren Seilenden zwei Männer halten. Jeder muß nur die Hälfte der Last halten oder emporziehen. Wird das eine Ende des Seils mit einem Nagel befestigt, so muß die Last nach wie vor nur mit der halben Kraft gezogen werden, denn der Nagel übernimmt die Aufgabe des zweiten Mannes, dafür muß der Verbleibende aber auch die andere Hälfte des Seils mit übernehmen, weil die Seillänge ja unverändert bleibt. Bei halber Kraft also der doppelte Weg. Ausgehend von der einzelnen Rolle weitet Descartes seine Überlegungen auf eine zusätzliche zweite und dritte Rolle aus; um dann zu schließen (Correspondance 2, 1898, Nr. 129, §S. 231): „Et ainsi, en multipliant les poulies, on peut lever les plus grands fardeaux avec les plus petites forces.“
anmerkung
191194
646358
183234
3
533
17
533 „Menschen können sich vermittelst solcher Flaschenzüge bequem selbst hinaufziehen. Vorzüglich sind sie aber beym Seewesen von unsäglichem Nutzen“ (Gamauf 1, §S. 201).
anmerkung
191195
646359
183234
3
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
183234
Sachregister ~ Flaschenzug ~ Anwendung des Hebels.
2803
3
176
6
lichtenberg
Flaschenzug
siehe Gesamtregister.
0
183234
646357
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 4 Mechanik ~ S. 107.
33048
3
533
15
„Ueberhaupt wird man die Last, die vermittelst eines Flaschenzuges getragen werden soll, durch die Anzahl der Rollen in der untern Flasche doppelt genommen zu dividiren haben, um die Kraft zu finden, die mit ihr im Gleichgewichte steht“, schreibt Erxleben am Ende des § 90 (
ErxH, 107
siehe Gesamtregister.
0
183234
646358
Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Œuvres (1897–1913) ~ Correspondance, Mars 1638 – Décembre 1639 (1898).
6684
3
533
16
Correspondance 2, 1898
siehe Gesamtregister.
0
183234
Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Theorie des Hebels.
5667
3
176
9
lichtenberg
Cartesischen
siehe Gesamtregister.
0
183234
646356
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 16r.
30649
3
533
14
NL VII Q 2, Bl. 16r
siehe Gesamtregister.
0
183234
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Fehler in der Regel für den Flaschenzug.
18881
3
176
8
lichtenberg
Erxlebens Fehler dabey.
siehe Gesamtregister.
0
183234
646356
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 190.
18312
3
533
14
Gamauf (1, 190 – 198)
siehe Gesamtregister.
0
183234
646359
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 201.
18313
3
533
17
Gamauf 1,
§S.
201
siehe Gesamtregister.
0
183234
Sachregister ~ Rolle ~ Anwendung des Hebels.
4175
3
176
5
lichtenberg
Rolle
siehe Gesamtregister.
0
183234
646356
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Der vollkommenste Weg-Messer (Hodometer) (1778).
7251
3
533
14
L.s Aufsatz „Der vollkommenste Weg-Messer (Hodometer)“ im GTC von 1778
siehe Gesamtregister.
0
183234
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Meilenmesser (Nr. 32).
16015
3
176
2
Meilen Messer
siehe Gesamtregister.
0
183234
Sachregister ~ Schifffahrt ~ Nutzen von Flaschenzügen.
18811
3
176
11
lichtenberg
Auf schiffen ausserordentlich
siehe Gesamtregister.
0
183234
Sachregister ~ Meilenmesser (Odometer).
5690
3
176
2
lichtenberg
Meilen Messer
siehe Gesamtregister.
0
183234
646356
Personenregister ~ Poppe, Johann Heinrich Moritz von ~ Schriften ~ Technologisches Lexicon (1816–1820) ~ Art. Wegmesser.
18311
3
533
14
Lexicon 5, 1820
siehe Gesamtregister.
183232
1438167402746
Abbildungen
Digitalisate
< 0183234317601handschriftVNat_3VII_F2_K2_02v-03r.jpg3r VII F 2, K 2, 3r >