1
Denn das ist einerley ob die Lasten über oder unter dem
2
Hebel liegen, da sie haben gleiche Entfernung vom Hypo-
4
5
Umständlich. Wie es bey soliden Cörpern geht.
6
Ich könte den Faden lang annehmen wie
7
Das Blech |
9
Der Schwerpunkt sinckt so lange er kan.
10
Bis die Momente = 0 werden und die Unterlage alles trägt
11
Beweiß umständlich.
12
Ein Körper dessen Schwerpunkt unterstüzt ist kan nicht fal-
13
len
16
ist kaum möglich. Das Blech
22
Der Cylinder mit Bley
23
Etwas mehr versteckt in den Conis.
24
27
Der Hebel wird ohnehin nicht schwer angenommen, also
28
sind die unsichtbaren die besten.
Textkritischer Kommentar
178
8
Triangel.]
178erg.
textkritik
191203
646367
183236
3
178
14
178erg.
textkritik
191205
646369
183236
3
178
15
NB.]
178erg.
textkritik
191206
646370
183236
3
178
18
Archenholtz p. 145]
178erg.
textkritik
191208
646372
183236
3
178
19
9]
1787[?] L., von Hrsg. geändert gemäß Parallelstellen in VN B 2, 3v; C 1, 20r; E 1, 18v; L 1, 12v
textkritik
191210
646374
183236
3
178
20
Grätzels Haus.]
178erg.
textkritik
191211
646375
183236
3
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
535
23
535 Hypomochlion ist: „Dasjenige, was den Ruhepunkt eines Hebels […] trägt oder hält, so daß sich der Hebel zwar um denselben drehen, nicht aber verschieben oder auf und abwärts weichen kan. […] Inzwischen ist die griechische Benennung von dem Begrif der Unterlage abgeleitet; Hypomochlion heißt buchstäblich: was unterm Hebel liegt“ (Gehler 2, §S. 674).
anmerkung
191202
646366
183236
3
535
24
535 „Wenn gleiche Gewichte an einem Dreyeck hängen, so darf man nur zwey Seiten halbiren, um den Schwerpunkt zu finden. Es ist derselbe da, wo sich die halbirenden Linien schneiden“ (Gam 1, §S. 205).
anmerkung
191204
646368
183236
3
535
25
535 „Aus den Betrachtungen des Schwerpunktes lassen sich eine Menge Erscheinungen erklären. So z. B. die Stellung der Thürme zu Pisa und Bologna. Desaguliers hat sie abbilden lassen [s. u.; Desaguliers, Course 1, 1745, Pl. 8. Fig. 6; §S. 87 N.], der zu Pisa ist 138 Fuß hoch und hängt 15 Fuß über. Der zu Bologna ist 130 Fuß hoch und hängt 9 Fuß über, und stürzen doch nicht um, weil die Verticallinie, von ihrem Schwerpunkte herabgefällt, noch auf die Basis reicht, auf welcher sie stehen. […] Die Zahlen sind nach Desaguliers angegeben“ (Gam 1, §S. 207 f.).|
anmerkung
191207
646371
183236
3
536
26
536 Archenholtz schreibt über den schiefen Turm von Pisa (England 4, 1787, §S. 145): „Es ist kein Zweifel mehr, daß dieser schöne Thurm wirklich gesunken sey. Man hat das lächerliche Vorurtheil, als wenn er so hangend erbauet worden sey, hinreichend widerlegt […]. Wenn man von dem Gipfel desselben eine perpendikuläre Linie bis zur Erde zieht, so ist der Abstand von dem untersten Theile des Thurms funfzehn Fuß. Der Thurm hat acht Stockwerke und ist 188 Fuß hoch. Man rühmt, daß dieses hangende Gebäude dem großen Galilei die Bequemlichkeit verschafft habe, den Fall der Körper genau zu berechnen.“
anmerkung
191209
646373
183236
3
536
27
536 Das Wohnhaus von Johann Heinrich Grätzel, Goethealle 8, kann nicht gemeint sein. Gamauf dagegen berichtet von einem anderen Haus (1, §S. 208): „Wo jetzt das (Schnaps-) Conradische Haus (in Göttingen) steht, stand ehemals eben so ein schiefes Haus. […] Man konnte darunter nie vorbeygehen, ohne ein Vater unser zu bethen.“
anmerkung
191212
646376
183236
3
536
28
536 „Eine Kugel kann nicht anders, als in einer horizontalen Ebene ruhen; auf jeder andern muß sie gleich fortgehen oder fallen, weil ihr Schwerpunkt nicht unterstützt ist. Auf der schiefen Ebene CB (Fig. 24) kann also[Zeichnung]die Kugel A nicht ruhen. Dieß würde nur dann geschehen können, wenn die beyden Linien – die Richtung der Schwere ca und das Perpendikel cd auf den Berührungspunkt – in eine zusammen fielen. – Indeß man hat verschiedenes zur Täuschung erfunden, daß dieser Theorie widersprechen soll. So z. B. läuft ein Cylinder von Holz, dessen eine Hälfte aber mit Bley gefüllt ist, auf einer schiefen Fläche aufwärts oder scheint wenigstens aufwärts zu laufen. Natürlich, sein Schwerpunkt liegt ja jetzt nicht mehr in der Axe, wie vielleicht vorhin. – [Zeichnung]|
537Noch versteckter geschieht dieß mit einem doppelten Kegel CD (Fig. 22) der über zwey schiefe Flächen EG und EF aufwärts zu rollen scheint, indem sein Schwerpunkt, welcher in der That sinkt, Stellen, die seinen Spitzen näher liegen, an höhere Punkte der beyden Flächen bringt. Lichtenberg ließ sich auch ein kleineres Modell von Messing machen, wo man die Kegel aus einander nehmen, mit ihren Spitzen C und D zusammen setzen, und also auch das Gegentheil zeigen kann. Allein der Versuch ist äußerst schwer anzustellen, weil das Ding sogleich hinabglitscht“ (Gam 1, §S. 209 f.). – Siehe L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 16r): „Die von mir etwas veränderte Maschine der 2. Kegel, die mit ihren Basibus aneinandersitzend, bergan zu laufen scheinen. Ich habe sie dahin abgeändert, daß sie auch mit den Spitzen verbunden werden können, und ebenfalls bergan zu laufen scheinen, wenn das Plenum inclinatum umgekehrt wird.“
anmerkung
191213
646377
183236
3
537
29
537 Nicht ermittelt. Vgl. aber die folgende Anm.
anmerkung
191214
646378
183236
3
537
30
537 Gemeint ist wahrscheinlich ein „recht netter Versuch“, den Gamauf beschreibt (1, §S. 205 f.): „Man stecke zwey Messer unter gewissen Winkeln so mit der Spitze an das Ende eines Hölzchens fest, daß sich dasselbe zwischen beyden und ungefähr in einerley Ebene mit ihnen befinde; setzt man nun dieß Hölzchen mit dem andern Ende, horizontal auf den Rand eines mit Wasser gefüllten Glases; so balancirt nach einigem Probieren die ganze Geschichte. Ja es sitzt ziemlich fest. Es haben schon so Personen aus einem solchen Glase getrunken. Man muß den Rand des Glases naß machen, damit das Hölzchen nicht so leicht ausglitscht. – Auch die auf einem Postamentchen sich balancirende Puppe gründet sich hierauf. Der Schwerpunkt ist unter den Sohlen.“ Vielleicht ist die balancierende Puppe die in 178,25 genannte Schäferin.
anmerkung
191215
646379
183236
3
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
183236
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 1 ~ Bl. 16.
31706
3
178
8
16r
siehe Gesamtregister.
0
183236
646371
Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö) ~ 21744–1745.
6674
3
535
25
Desaguliers, Course 1, 1745
siehe Gesamtregister.
0
183238
646377
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 16r.
30649
3
537
28
NL VII Q 2, Bl. 16r
siehe Gesamtregister.
0
183236
646371
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 207.
18316
3
535
25
Gam 1,
§S.
207 f.
siehe Gesamtregister.
0
183236
646368
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 205.
18320
3
535
24
Gam 1,
§S.
205
siehe Gesamtregister.
0
183236
646379
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 205.
18320
3
537
30
Gamauf beschreibt (1,
§S.
205 f.
siehe Gesamtregister.
0
183236
646376
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 208.
18357
3
536
27
1,
§S.
208
siehe Gesamtregister.
0
183238
646377
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 209.
18358
3
537
28
Gam 1,
§S.
209 f.
siehe Gesamtregister.
0
183236
646366
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Hypomochlion.
18319
3
535
23
Gehler 2,
§S.
674
siehe Gesamtregister.
0
183236
Sachregister ~ Moment ~ beim Hebel.
3833
3
178
10
lichtenberg
Momente
siehe Gesamtregister.
0
183236
Sachregister ~ Schwerpunkt ~ Bestimmung.
4312
3
178
5
lichtenberg
Umständlich. Wie es bey soliden Cörpern geht.
siehe Gesamtregister.
0
183236
Sachregister ~ Schwerpunkt ~ Bewegung.
18888
3
178
9-10
lichtenberg
Der Schwerpunkt sinckt so lange er kan.
Bis die Momente
=
0 werden und die Unterlage alles trägt
siehe Gesamtregister.
0
183236
Sachregister ~ Unterlage (beim Hebel).
4609
3
178
2-3
lichtenberg
Hypo-
mochlio
siehe Gesamtregister.
0
183236
Sachregister ~ Unterlage (beim Hebel).
4609
3
178
10
lichtenberg
Unterlage
siehe Gesamtregister.
0
183236
646379
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ balancierende Puppe (Nr. 35).
18812
3
537
30
die auf einem Postamentchen sich balancirende
Puppe
siehe Gesamtregister.
0
183236
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ scheinbar bergauf rollender Doppelkegel (Nr. 33).
18836
3
178
23
lichtenberg
Conis
siehe Gesamtregister.
0
183236
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Bleche zur Erläuterung der Lehre vom Schwerpunkt (Nr. 38).
18885
3
178
7
lichtenberg
Blech
siehe Gesamtregister.
0
183236
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Bleche zur Erläuterung der Lehre vom Schwerpunkt (Nr. 38).
18885
3
178
16
lichtenberg
Blech
siehe Gesamtregister.
0
183236
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ bergan laufender Holzzylinder (Nr. 354).
18892
3
178
22
lichtenberg
Cylinder
siehe Gesamtregister.
0
183236
Sachregister ~ Bologna ~ schiefer Turm (Garisenda).
5698
3
178
17
lichtenberg
Bologna
siehe Gesamtregister.
0
183236
Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ Gleichgewicht.
18813
3
178
26
lichtenberg
Die Messer
siehe Gesamtregister.
0
183236
Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ scheinbar bergauf rollender Zylinder.
18841
3
178
22
lichtenberg
Der Cylinder mit Bley
siehe Gesamtregister.
0
183236
Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ scheinbar bergauf rollender Doppelkegel.
18842
3
178
23
lichtenberg
Conis
siehe Gesamtregister.
0
183236
Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ Rollen von Kugeln.
18891
3
178
21
lichtenberg
Kugeln den Augenblick
rollen
siehe Gesamtregister.
0
183236
646373
Personenregister ~ Archenholtz, Johann Wilhelm von ~ Schriften ~ England und Italien (1785–1787).
6374
3
536
26
England 4, 1787
siehe Gesamtregister.
0
183236
646376
Personenregister ~ Grätzel, Johann Heinrich ~ Wohnhaus.
18890
3
536
27
Wohnhaus von Johann Heinrich Grätzel
siehe Gesamtregister.
183236
183236528f874aa4716090550593
1436448600517
Abbildungen
Digitalisate
< 0183236317801handschriftVNat_3VII_F2_J1_15v-16r.jpg15v VII F 2, J 1, 15v >
01832363178801handschriftVNat_3VII_F2_J1_15v-16r.jpg16r VII F 2, J 1, 16r