2
laufen über das Eis. gehen stehen
3
stehen an der Wand. |
4
16vDie Packen träger
5
6
Die Schwangeren
8
Erzählung des Streits
9
Man hat nicht bedacht, daß das gehen überhaupt ein Fallen
10
ist
11
das Gallopirende Pferd.
12
Der Mensch hebt ja auch ein Bein auf einer Seite auf.
13
Die Pferde sind ja keine Maulwürfe
14
die Portechaisen träger (die Zimmerleute)
15
Der Mensch auf allen Vieren
16
Ich habe es selbst gesehen bey des Metzger Flocks Pferd.
18
16. St 6 den 8ten Junii
19
Noch einmal von Schwerpunkt mit der Potenzen Maschine.
20
nemlich vom Hebel hergeholt.
21
Er sinckt so tief er kan,
22
Ein Körper dessen Schwerpunckt unterstützt ist, kan nicht
23
fallen
24
(Nun die vorhergehende Seite)
27
Wir stehen noch an der Bewegung der Thiere
28
Das Gallopirende Pferd.
29
Die Packenträger
Textkritischer Kommentar
179
1
… Fallen]
179erg.
textkritik
191216
646380
183237
3
179
25
18. … Jun.]
179doppelt unterstr.
textkritik
191220
646384
183237
3
179
25
(ausgesezt)]
179erg.
textkritik
191221
646385
183237
3
179
26
Vom Löwen]
179erg.
textkritik
191222
646386
183237
3
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
537
31
537 Die „schönste Anwendung [der Lehre vom Schwerpunkt] ist unser Gehen und Stehen. Unser Gehen ist ein beständiges Fallen […]. Eh man aber fällt, kömmt man mit dem andern Bein zu Hülfe. Werden diesem nur die mindesten Hindernisse in den Weg gelegt, so fällt man, wenigstens muß man stolpern. – Wenn man geht, muß die Vertikallinie immer durch den Schwerpunkt und die andere Sohle gehen. Und also überhaupt, wenn man nicht fallen will, muß die Vertikallinie durch den Schwerpunkt des Menschen und durch seine Basis gehen. Der Schwerpunkt liegt ungefähr im Unterleibe. Die Basis aber ist die Fläche, auf welcher die Füsse stehen. Besonders muß die Vertikallinie sehr stark gegen die Fersen zu fallen. Ist dieß nicht, so fällt man auch sehr leicht, wie dieß auf dem Eise geschieht, wenn man ein bißchen zurück gebogen geht. Es ist das allerbeßte, über das Eis so schnell, als man kann zu laufen. – Wenn man sich mit der Seite des Körpers an eine Wand lehnt und den Fuß dieser Seite dicht an dieselbe stellt: so kann man den andern Fuß unmöglich aufheben, ohne sich aus seiner Stellung zu bringen. […]Es gewährt eine angenehme Unterhaltung die Menschen zuweilen auf der Straße zu betrachten, wenn sie etwas tragen. So die Kerls, welche Körbe vor sich tragen. Die Waare in denselben und also der Korb überhaupt,|
538 macht mit ihnen ein System aus. Wie sie sich also zurückbeugen müssen! Die Schwangeren, die ihre Schwangerschaft am ersten durch ihren Gang verrathen, müssen sich aus dem nämlichen Grunde zurückelegen“ (Gam 1, §S. 212 – 215).
anmerkung
191217
646381
183237
3
538
32
538 „Bey dieser Gelegenheit muß auch der Streit berührt werden, ob die Paßgänger (equi gradarii) die Beine von beyden Seiten zugleich aufheben oder nur von einer? Ein berühmter Physiker hat dieß letztere für statisch unmöglich gehalten. Allein es ist statisch und physiologisch möglich, wie die Erfahrung lehret. Sie heben zwar die beyden Beine derselben Seite, nicht gerade in dem nämlichen Augenblicke auf; indeß schweben doch beyde so ziemlich zu gleicher Zeit in der Luft. Man muß die Pferde von hinten oder von vorne ansehen, wenn man es gut beobachten will. […] Daß man es für unmöglich gehalten hat, mag wohl daher gekommen seyn, weil man sich unrichtige Begriffe vom Bau des Körpers und besonders der Beine des Pferdes gemacht hat. Sie kommen beym Laufen, fast in eine gerade Linie zu liegen, ja nicht wie beym Maulwurf. Sie dürfen sich also nur ein wenig gegen die beyden stehenden Beine hinüber bewegen, so fällt ihr Schwerpunkt in die Linie zwischen denselben. – Fällt doch auch der Mensch nicht um, wenn er das eine Bein in die Höhe hebt. – Bey vollem Galopp heben die Pferde gar die Vorderbeine zugleich auf. Dieß ist wirklich viel sonderbarer! […]Ein ähnliches Phänomen, wie das bey den Paßgängern, sieht man sehr oft auch noch an anderen Geschöpfen auf der Straße z. B. bey der Portchaise. Diese kann man immer als ein vierfüßiges Thier betrachten. Die Kerls heben öfters einerley Beine zugleich auf. Das Nämliche thun auch sehr oft die Zimmerleute, wenn sie einen Balken tragen. – Aber am allerbesten kann man sich dadurch überzeugen, wenn man es selbst versucht, und auf allen Vieren kriecht, welches freylich im Collegio nicht gut angeht“ (Gam 1, §S. 216 – 219).
anmerkung
191218
646382
183237
3
538
33
538 Der Göttinger Mechaniker Nicolaus Bogislaus v. Ciechanski, der auch Aufträge L.s erledigte (vgl. Behrendsen, Geschichte 1907, §S. 9 f.). – Wahrscheinlich handelt es sich um eine sogenannte chinesische Puppe. „Das Chinesische Purzelmännchen; einmal angekleidet, das andere mal nackend und durchsichtig, um die Würkung des Quecksilbers dabei mit einem Blick zu übersehen.“, heißt es in L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 16v). – „Wenn man machen kann, daß eine flüßige Materie, z. B. Quecksilber, in der Hölung eines Körpers aus einem Theile nach und nach in den andern läuft, und der Körper Gelenke hat, die ihn beym Umfallen in gewisse Stellungen bringen, und bestimmte Theile von ihm auf neue Unterstützungspuncte setzen, so wird er allerley Posituren annehmen, und von einem Ort zum andern purzeln, je nachdem sich der Schwerpunct des Ganzen in diesem oder jenem Theile befindet“ (Gehler 3, §S. 935). „Die Scale von welcher sie herabpurzelt, könnte 60 Staffeln haben und die Puppe so eingerichtet werden, daß sie immer in einer Minute über einen Staffel schlüge: so hätte man eine Art Wasseruhr“ (Gam 1, §S. 211 f.). – Vgl. auch die folgende Anm.
anmerkung
191219
646383
183237
3
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
183237
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 2 ~ Bl. 3.
31704
3
179
25
3v
siehe Gesamtregister.
0
183237
646383
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 16v.
30650
3
538
33
NL VII Q 2, Bl. 16v
siehe Gesamtregister.
0
183237
646381
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 212.
18359
3
538
31
Gam 1,
§S.
212 – 215
siehe Gesamtregister.
0
183237
646382
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 216.
18360
3
538
32
Gam 1,
§S.
216 – 219
siehe Gesamtregister.
0
183237
646383
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 211.
18361
3
538
33
Gam 1,
§S.
211 f.
siehe Gesamtregister.
0
183237
646383
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Schwerpunkt.
18362
3
538
33
Gehler 3,
§S.
935
siehe Gesamtregister.
0
183237
Sachregister ~ Schwerpunkt ~ Bewegung.
18888
3
179
21-23
Er sinckt so tief er kan,
Ein Körper dessen Schwerpunckt unterstützt ist, kan nicht
fallen
siehe Gesamtregister.
0
183237
Sachregister ~ Schwerpunkt ~ Paßgang.
18893
3
179
7-16
lichtenberg
die Paßgänger
32
Erzählung des Streits
Man hat nicht bedacht, daß das gehen überhaupt ein Fallen
ist
das Gallopirende Pferd.
Der Mensch hebt ja auch ein Bein auf einer Seite auf.
Die Pferde sind ja keine
Maulwürfe
die Portechaisen träger (die Zimmerleute)
Der Mensch auf allen Vieren
Ich habe es selbst gesehen bey des Metzger Flocks Pferd.
siehe Gesamtregister.
0
183237
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ entfallen.
18898
3
179
25
lichtenberg
ausgesezt
siehe Gesamtregister.
0
183237
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ chinesische Puppe (Purzelmännchen) (Nr. 36).
18840
3
179
17
lichtenberg
Cieganskys Puppe
siehe Gesamtregister.
0
183237
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Potenzenmaschine (Nr. 25).
18868
3
179
19
lichtenberg
Potenzen Maschine
siehe Gesamtregister.
0
183237
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 2.
18897
3
179
25
lichtenberg
2
ten
Jun
.
siehe Gesamtregister.
0
183237
Sachregister ~ Biomechanik ~ Schwerpunkt.
5699
3
179
1-16
lichtenberg
1
Das Eimer tragen,
das laufen
unser gehen ein Fallen
31
laufen über das Eis. gehen stehen
stehen an der Wand.
|
16v
Die Packen träger
Die Schwangeren
die Paßgänger
32
Erzählung des Streits
Man hat nicht bedacht, daß das gehen überhaupt ein Fallen
ist
das Gallopirende Pferd.
Der Mensch hebt ja auch ein Bein auf einer Seite auf.
Die Pferde sind ja keine
Maulwürfe
die Portechaisen träger (die Zimmerleute)
Der Mensch auf allen Vieren
Ich habe es selbst gesehen bey des Metzger Flocks Pferd.
siehe Gesamtregister.
0
183237
Sachregister ~ Biomechanik ~ Schwerpunkt.
5699
3
179
26-29
lichtenberg
1
Vom
Löwen
Wir stehen noch an der Bewegung der Thiere
Das Gallopirende Pferd.
Die Packenträger
siehe Gesamtregister.
0
183237
Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ chinesische Puppe.
18844
3
179
17
lichtenberg
Cieganskys Puppe
siehe Gesamtregister.
0
183237
Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ Gehen und Stehen.
18852
3
179
2
lichtenberg
gehen stehen
siehe Gesamtregister.
0
183237
Sachregister ~ Pferd ~ Galopp.
18858
3
179
11
lichtenberg
Gallopirende Pferd
siehe Gesamtregister.
0
183237
Sachregister ~ Pferd ~ Galopp.
18858
3
179
28
lichtenberg
Gallopirende Pferd
siehe Gesamtregister.
0
183237
646383
Personenregister ~ Behrendsen, Otto ~ Schriften ~ Zur Geschichte der Entwicklung der mechanischen Kunst (1907).
6423
3
538
33
Behrendsen, Geschichte 1907
siehe Gesamtregister.
0
183237
Personenregister ~ Ciechansky, Nikolaus Bogislaus von ~ Instrumente ~ Purzelmännchen.
27884
3
179
17
lichtenberg
Cieganskys
siehe Gesamtregister.
1438174780626
Abbildungen
Digitalisate
< 0183237317901handschriftVNat_3VII_F2_J1_15v-16r.jpg16r VII F 2, J 1, 16r >
01832373179401handschriftVNat_3VII_F2_J1_16v-17r.jpg16v VII F 2, J 1, 16v
018323731792501handschriftVNat_3VII_F2_K2_03v-04r.jpg3v VII F 2, K 2, 3v