2
4
1)leer in dem Wasser
5
2)voll im Wasser, das Wasser à part
6
3)voll ausser dem Wasser
9
rem Gewicht, als das Fluidum wiegt, das sie aus der Stelle trei-
14
mundus Elementa[ri]s→ 268,22 – 269,5
16
4v30. 2 den 20ten Jun
17
Sie haben neulich die Versuche mit dem folle hydrost. gesehen.(4)
18
(noch einmal kurtz erklärt)
19
20
Segnersche Maschine Knaul Geschütz.
23
Schmeltz.
Textkritischer Kommentar
268
15
Seifenblase]
268oberhalb gestr. das Nelcken Oel.
textkritik
191834
646998
183328
3
268
20 – 22
268für §. 159. schwer auf leicht / leicht in schwer. // Mundus Elementaris.
textkritik
191835
646999
183328
3
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
593
(4)
593 Bei Gamauf heißt es dazu (Gam 1, S. 406 f.): „Schöne Anwendungen des Phänomens bey gekrümmten Röhren, sind Wolfs anatomischer Heber und s’Gravesande’s Follis hydrostaticus. Jener hat den Namen daher, weil man eine Haut oder Blase darauf sehr gut ausspannen, und so weiter bearbeiten kann. Dieser kann mit mehr denn 100 Pfund beschwert werden, und füllt man ihn mit Wasser, so wird jene Last doch in die Höhe gehoben. – Eben so kann man sich die Sache mit einer Glasröhre erläutern, durch welche man, an einem Bindfaden eine Bleyplatte hält. Senkt man die Röhre tief genug in das Wasser, so fällt die Platte nicht von derselben. Bley verhält sich zu Wasser, wie 11 : 1.“ – Vgl. Wolff, Elementa 2, 1733, 331; Gravesande, Elementa 1, 1742, 415.
anmerkung
191816
646980
183328
3
1
595
11
595 Bei Gamauf (1, 417) heißt es dazu: „Auch mit einer Wage kann man sich dieß Phänomen erläutern, wenn man auf die eine Seite ein halb Pfund Bley, z. B. in einem Bindfaden gewickelt hängt, und dann den Bindfaden abschneidet.“ Mit Phänomen ist hier wohl gemeint, daß bei Aufhebung des Gleichgewichts eine Bewegung erfolgt.
anmerkung
191829
646993
183328
3
595
12
595 Der Satz wird verständlich aus der Parallelstelle vom Sommer 1783 (VN F 2, Bl. 2v): „Es klingt fast lächerlich, so etwas zu sagen. // Allein glauben sie wohl daß es Leute gegeben hat, die geläugnet haben daß die Fluida in sich wögen // Fluida non gravitant in propriis locis“. L. macht die „Leute“ nicht namhaft, gegen die er sich hier wendet, und befindet sich damit in guter Gesellschaft. So schreibt auch Cotes (Lectures 1775, 6) nur allgemein von „vielen bedeutenden Männer“, die es sehr schwierig gefunden hätten, „zu glauben, daß die Partikel von Flüssigkeiten in proprio loco wiegen“ (many eminent men have found much difficulty to believe that the parts of fluids do gravitate in proprio loco) und auch Borelli und Boyle nennen nur summarisch „Peripatetiker“ (Borelli, De motionibus 1686, 21), bzw „Peripatetiker und Scholastiker“ (Boyle, Paradoxa 1680, Praefatio, [4]) als Vertreter der Lehre, daß das Wasser innerhalb des Wassers kein Gewicht habe. In der Tat beruht die von L. angegriffene Meinung auf der antiken Vorstellung, die die Schwere bzw. die Leichtigkeit der Körper mit einer Bewegungstendenz in Richtung auf den ihnen von Natur aus zukommenden Ort in Verbindung bringt. Vgl. Anm. 125 zu Kapitel IV (Lichtenberg, Traum 2003, S. 19). Die Schlußfolgerung, daß die Körper an ihrem natürlichen Ort nicht mehr schwer oder leicht wären, lag da nicht fern, auch wenn sie nicht allgemein akzeptiert war. So will etwa Galilei (De motu 1890, S. 286) gegen Aristoteles beweisen, „daß Luft und Wasser an ihrem Platz weder schwer noch leicht sind (aërem et aquam in regione sua nec gravia esse nec levia).“ – nichts dazu gefunden bei Fischer, Gehler, Kästner Hydrostatik (5.7.05) – vgl. Sigaud de la Fond Anweisung zur Experimentalphysik, § 173, Nollet, Lecons de Physique II, 227ff. – Gamauf I, 419 nur das Zitat – B3, 10r: Unter den alten war der Satz berühmt Fluida […] ; C3, 11v: die Meinung daß das Wasser an seiner Stelle nicht wöge; D1, 23v: fluida non gravitant […] Versuch hier besonders ausführlich; E2, 7v: hier noch besser als in D1; F2, 2v: Es klingt fast lächerlich, so etwas zu sagen. Allein glauben sie wohl daß es Leute gegeben hat, die geläugnet haben daß die Fluida in sich wögen // Fluida non gravitant in propriis locis; G2, 3v, 4r: Nun das Vorurtheil einiger Alten: Fluida non gravitant […]; J2, 2v: fluida non gravitant […] Erklärt. // 1) erst leer im Wasser // 2) voll im Wasser und das Gewicht des Wassers gemerckt und eingewickelt // 3) aldann voll ausser dem Wasser // 4) leer ausser dem Wasser und das gewicht des Wassers weggenommen.|
anmerkung
191830
646994
183328
3
596
13
596 Die vier Schritte des Versuchs, mit dem L. demonstriert, daß Wasser innerhalb von Wasser sein Gewicht nicht verliert. Der Ablauf, den Gamauf (1, 423 f.) nicht ganz richtig wiedergibt, ist folgender: 1) Laß ein leeres, an einer Waage hängendes Gefäß ins Wasser eintauchen und bringe die Waage ins Gleichgewicht; 2) fülle es mit Wasser und bringe die Waage erneut ins Gleichgewicht, merke das dabei zusätzlich benötigte Gewicht; 3) ziehe das Gefäß aus dem Wasser und stelle wieder Gleichgewicht her; 4) entleere das Gefäß und entferne das im zweiten Schritt hinzugefügte Gewicht, dann herrscht wieder Gleichgewicht. Also wiegt das Wasser innerhalb des Wassers genauso viel wie außerhalb.
anmerkung
191831
646995
183328
3
596
14
596 Die Beschreibung des hier angedeuteten Versuchs findet sich bei Gamauf (1, 422 f.): „Man nehme eine runde länglichte Büchse, in welche ein solider Cylinder von Metall, genau paßt. Er wird also in Wasser getaucht, gerade so viel von seinem Gewichte verlieren, als das Wasser wiegt, welches die Büchse fassen kann. Man hänge nämlich, ausser dem Wasser oder im Freyen, Cylinder und Büchse so unter eine Wagschale, daß die Büchse zunächst an der Wagschale und der Cylinder unten an der Büchse zu hängen kommt, und in die andere Schale lege man so viel Hagel [d. i. lt. Adelung (Wörterbuch 2, 1796, Sp. 896) „ein Nahme, der verschiedenen Arten, mehrentheils runder Körner beygeleget wird.“], als das Gleichgewicht erfordert. Nun halte man die erstere Schale über ein Gefäß mit Wasser, und lasse den ganzen Cylinder in dasselbe eintauchen, Natürlich wird die Schale mit dem Hagel sinken. Füllt man aber die Büchse mit Wasser voll, so stellt sich das Gleichgewicht wieder her.“ – Das Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 18v) weist hierzu nach: „Eine sinnreiche Einrichtung zu zeigen, daß jeder Körper so viel von seinem Gewichte verliehrt, als das Fluidum wiegt, welches er aus der Stelle treibt.“
anmerkung
191832
646996
183328
3
596
15
596 Instrumentenverzeichnis ebd.: „Eine hohle mesingene Büchse, die nach Belieben verengert werden kan, zu eben dieser Absicht [wie in der vorigen Anm.].“ Vgl. auch Rogier, Aufzeichnungen 2004, S. 75: „Eine lange [?] Blechdose zum lang und kurz Ein- und Ausziehen sinkt langsamer in P[ro]portion dazu wie weit sie herausgezogen wird;“
anmerkung
191833
646997
183328
3
596
16
596 Im § 159 des Erxleben (ErxH, S. 166 f.) wird erläutert, daß zwei Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichts, von denen die schwerere auf der leichteren ruht, dann im Gleichgewicht sind, wenn die Grenzschicht horizontal liegt. Wenn in dem Gefäße EBCF, 30 Fig. der untere Theil ABCD mit einem flüssigen Körper von leichterer Art, der obere aber EADF mit einem andern von schwererer Art angefüllt wäre, und die Oberflächen von beiden AD, EF, horizontal stünden: so würden beide flüssige Körper in Ruhe bleiben; es ist kein Grund vorhanden, warum sie ihren Ort verändern sollten. Denn ein jeder Theil der leichtern Materie für sich allein würde freylich an dem einmal eingenommenen Orte bleiben: und sollte ihn der Druck der darüber stehenden schwerern Materie heben, so müßte doch dieser jedesmal einen eben so schweren, folglich eben so stark drückenden Theil der schweren Materie verdrängen, welches er nicht kann. Dazu notiert Gamauf (1, 418) „Das wovon hier (§. 159) die Rede ist, läßt sich wohl nicht gut ausführen.“ Gießt man dagegen die schwerere Flüssigkeit auf die leichtere, so „kann nun nicht eher ein Gleichgewicht erfolgen, als bis der schwerere flüssige Körper auf dem Boden des Gefäßes, und der leichtere über ihm steht.“ (vgl. Erxleben, § 160; ErxH, S. 167.) Daß schließlich leichte in schweren aufsteigen, ist Gegenstand des § 161. Bei alledem ist freilich vorauszusetzen, daß die betrachteten Flüssigkeiten sich nicht vermischen.
anmerkung
191836
647000
183328
3
596
17
596 Als Beispiel für die spontane Schichtung spezifisch unterschiedlich schwerer Flüssigkeiten erwähnte schon Erxleben (§ 161) die Elementarwelt, |
597wovon L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 18r – v) drei Exemplare verzeichnet. Die darin enthaltenen „Materien durch einander geschüttelt, bilden das Chaos: sobald sie aber in Ruhe kommen, scheiden sie sich allmählig, und treten, wie die vier Elemente der Alten, nach ihrer specifischen Schwere über einander“ (Gehler 3, 944). L.s Rezept findet sich in frühester und ausführlichster Fassung in den Büchelgen zur Vorlesung vom Winter 1782/83 (VN F 2, Bl. 5r – v): „der Mundus elementaris Ein sehr gutes Recept ist // Erde. schwartze Email // Wasser. Ol. Tart[ari] per diliqu. mit etwas bergblau // Lufft. recktificirter Weingeist den man mit Lackmus etwas blau färbt // Feuer: Terpentin Oel mit etwas Safran, oder der rad. alcannae.“ – „Email“ und „Schmeltz“ sind dabei als synonym anzusehen: „Email, Schmelz, Schmelzglas nennt man ein Glas, welches durch einen Metallkalk auf eine durchsichtige oder undurchsichtige Art gefärbt worden ist.“ (Poppe, Lexicon 2, 1816, 216) „der Schmelz besteht aus abgebrochenen verschiedentlich gefärbten Röhrstücken, die ihre Rundung an den Rändern durch stetes Umrühren mit einem eisernen Stabe in einem Tiegel über starkem Feuer bekommen, ohne in Fluß zu gerathen und ohne ihre Höhlung zu verlieren (Poppe Technologisches Lexicon. Zweyter Theil, 599) „Ol[eum] Tartari per deliq[uium]“ ist eine „Lauge von Kaliumcarbonat (K2CO3), gewonnen durch Glühen von Weinstein und Selbstauflösung des Rückstandes an feuchter Luft“ (Schneider, Lexikon 1981, S. 82), „Bergblau“ (Pierer, Universal-Lexikon 3, 1835, S. 291) „eine aus einem blauen Kupferoxyd bestehende Malerfarbe“ und „Radix alcannae“ schließlich (Pierer, Universal-Lexikon 1, 1835, S. 335) „die Wurzel der färbenden Ochsenzunge (anchusa tinctoria), deren Rinde eine purpurrothe Farbe enthält, die durch die Wärme sich dem Weingeist, dem Öle, dem Fette und Wachse mittheilt, das Wasser aber nur schwach braunroth färbt.“ – Sehr ähnlich ist Hookes Rezept in L.s Exzerpten (EP, S. 2), auf die er in seinen Marginalien zur Erx4 (ErxH, 168) verweist. Rezepte auch bei Scheffer, Vorlesungen 1779 - L. besaß das Buch und hat im hinteren Deckel den Hinweis "Mundus elementaris p. 406" notiert
anmerkung
191837
647001
183328
3
597
(18)
597 D. s. (ErxH, S. 168; Zusatz L.s zum § 161) „mit brennbarer Luft [Wasserstoff] gefüllten Seifenblasen.“
anmerkung
191838
647002
183328
3
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
183328
646994
Personenregister ~ Aristoteles ~ Erklärung der Schwere.
20336
3
595
12
Aristoteles
siehe Gesamtregister.
0
183328
646994
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 2, Bl. 2v.
18567
3
595
12
(VN F 2, Bl. 2v)
siehe Gesamtregister.
0
183328
647001
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 2, Bl. 5r–v.
18571
3
597
17
VN F 2, Bl. 5r – v
siehe Gesamtregister.
0
183328
646994
Personenregister ~ Borelli, Giovanni Alfonso ~ Schriften ~ De vi percussionis et motionibus naturalibus a gravitate pendentibus (1686).
5707
3
595
12
Borelli, De motionibus 1686
siehe Gesamtregister.
0
183328
646994
Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Schriften ~ Hydrostatical paradoxes (1666) ~ Paradoxa hydrostatica (lat. 1669) ~ Ausg. Genf 1680.
6501
3
595
12
Boyle, Paradoxa 1680
siehe Gesamtregister.
0
183328
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 4.
31785
3
268
1
1
4r
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Elementarwelt ~ Rezept.
20596
3
268
22-23
lichtenberg
1
Mundus Elementaris
17
Schmeltz.
siehe Gesamtregister.
0
183328
647001
Sachregister ~ Elementarwelt ~ Rezept.
20596
3
597
17
lichtenberg
der
Mundus elementaris
Ein sehr gutes Recept ist // Erde. schwartze Email // Wasser.
Ol. Tart
[ari]
per diliqu
. mit etwas bergblau // Lufft. recktificirter Weingeist den man mit Lackmus etwas blau färbt // Feuer: Terpentin Oel mit etwas Safran, oder der
rad
.
alcannae
.
siehe Gesamtregister.
0
183328
647001
Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 2.
26245
3
597
17
EP,
S.
2
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Eigenschaft ~ innerhalb des gleichen Mediums ohne Gewicht.
20590
3
268
3
lichtenberg
fluida non gravitant in propriis locis.
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Gewichtsverlust eingetauchter Gegenstände.
2816
3
268
8-10
lichtenberg
Nun ein Hauptsatz: die festen Cörper verliehren so viel von ih-
rem Gewicht, als das Fluidum wiegt, das sie aus der Stelle trei-
ben.
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Schichtung von verschieden schweren Fluida.
2821
3
268
21
lichtenberg
schwer auf leicht leicht in Schwere
siehe Gesamtregister.
0
183328
647001
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 163.
32372
3
597
17
Erx
4
(ErxH, 168)
verweist.
siehe Gesamtregister.
0
183328
647002
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 168.
32835
3
597
18
D. s. (
ErxH,
S.
168; Zusatz L.s zum § 161
siehe Gesamtregister.
0
183328
647000
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 268.
33102
3
596
16
Im § 159 des Erxleben (
ErxH,
S.
166 f.
siehe Gesamtregister.
0
183328
647001
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 268.
33102
3
597
17
Erx
4
(ErxH, 168)
verweist.
siehe Gesamtregister.
0
183328
646996
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 18v.
30652
3
596
14
NL VII Q 2, Bl. 18v
siehe Gesamtregister.
0
183328
646997
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 18v.
30652
3
596
15
ebd
siehe Gesamtregister.
0
183328
647001
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 18r.
30653
3
597
17
NL VII Q 2, Bl. 18r – v
siehe Gesamtregister.
0
183328
646980
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 406.
18559
3
593
4
Gam 1,
S.
406 f.
siehe Gesamtregister.
0
183328
646993
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 417.
18565
3
595
11
Gamauf (1, 417)
siehe Gesamtregister.
0
183328
646995
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 423.
18568
3
596
13
Gamauf (1, 423 f.)
siehe Gesamtregister.
0
183328
646996
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 422.
18569
3
596
14
Gamauf (1, 422 f.)
siehe Gesamtregister.
0
183328
647000
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 418.
18570
3
596
16
Gamauf (1, 418)
siehe Gesamtregister.
0
183328
646994
Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Schriften ~ De motu (Ms. ca. 1590) ~ Ausg. in ders., Le opere, 1 (1890).
6821
3
595
12
Galilei (De motu 1890,
S.
286)
siehe Gesamtregister.
0
183328
647001
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Schwimmen.
6086
3
597
17
Gehler 3, 944
siehe Gesamtregister.
0
183328
646980
Personenregister ~ ’s Gravesande, Willem Jacob ~ Schriften ~ Physices elementa mathematica experimentis confirmata (1720 u.ö.) ~ 31742.
6867
3
593
4
Gravesande, Elementa 1, 1742
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Maschine ~ Segners hydraulische.
3692
3
268
20
lichtenberg
Segnersche
Maschine
siehe Gesamtregister.
0
183328
647001
Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Elementarwelt.
20597
3
597
17
Hookes
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Seifenblasen ~ mit Wasserstoff gefüllt.
4352
3
268
15
lichtenberg
Seifenblase
mit inflammabler Lufft.
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Archimedischer Versuch.
4689
3
268
11-12
lichtenberg
erst frey, dann
a
im Wasser und
b
mit Wasser vollgegossen.
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Archimedischer Versuch.
4689
3
268
13
lichtenberg
Die
Büchse.
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Elementarwelt.
4691
3
268
14
lichtenberg
mundus Elementa[ri]s
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ wasserstoffgefüllte Seifenblasen.
4692
3
268
15
lichtenberg
Seifenblase
mit inflammabler Lufft.
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Follis hydrostaticus.
20579
3
268
17
lichtenberg
Versuche mit dem
folle hydrost.
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Segners Maschine.
20583
3
268
20
lichtenberg
Segnersche
Maschine
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Knaul an der Waage.
20584
3
268
1
lichtenberg
Knaul an der
Wage
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Knaul an der Waage.
20584
3
268
20
lichtenberg
Knaul
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Demonstration, daß Wasser innerhalb von Wasser sein Gewicht behält.
20591
3
268
4-7
lichtenberg
1)
leer in dem Wasser
2)
voll im Wasser, das Wasser à part
3)
voll ausser dem Wasser
4
leer ausser dem Wasser das Gewicht des
B
weggenomen.
siehe Gesamtregister.
0
183328
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ follis hydrostaticus (Nr. 57).
20580
3
268
17
lichtenberg
folle hydrost.
siehe Gesamtregister.
0
183328
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Segners Maschine (Nr. 59).
20582
3
268
20
lichtenberg
Segnersche
Maschine
siehe Gesamtregister.
0
183328
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Vorrichtung zum Archimedischen Versuch (Nr. 62).
20592
3
268
11-12
lichtenberg
erst frey, dann
a
im Wasser und
b
mit Wasser vollgegossen.
siehe Gesamtregister.
0
183328
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ variable Büchse (Nr. 63).
20593
3
268
13
lichtenberg
Die
Büchse.
siehe Gesamtregister.
0
183328
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Elementarwelt (Nr. 60).
20603
3
268
14
lichtenberg
mundus Elementa[ri]s
siehe Gesamtregister.
0
183328
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Elementarwelt (Nr. 60).
20603
3
268
22
lichtenberg
Mundus Elementaris
siehe Gesamtregister.
0
183328
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 20.
20594
3
268
16
lichtenberg
den 20
ten
Jun
siehe Gesamtregister.
0
183328
Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ hydraulische Maschine.
5984
3
268
20
lichtenberg
Segnersche
siehe Gesamtregister.
0
183328
646980
Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Elementa matheseos universae (1713–1715) ~ 21733–1742.
7759
3
593
4
Wolff, Elementa 2, 1733
siehe Gesamtregister.
0
183328
646994
Personenregister ~ Cotes, Roger ~ Schriften ~ Hydrostatical and pneumatical lectures (1738 u.ö.) ~ 31775.
6619
3
595
12
Cotes (Lectures 1775, 6)
siehe Gesamtregister.
0
183328
647001
Personenregister ~ Pierer, Heinrich August ~ Schriften ~ Universal-Lexikon (1835–1836).
7463
3
597
17
Pierer, Universal-Lexikon 3, 1835
Pierer,
Universal-Lexikon
1,
1835
,
siehe Gesamtregister.
0
183328
647001
Personenregister ~ Poppe, Johann Heinrich Moritz von ~ Schriften ~ Technologisches Lexicon (1816–1820).
7489
3
597
17
Poppe, Lexicon 2, 1816
siehe Gesamtregister.
0
183328
646997
Personenregister ~ Rogier, Gideon Hermann de ~ Schriften ~ Verstreute Aufzeichnungen aus Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesungen über die Experimental-Physik 1781 (dt. von A.-B. Gerecke 2004).
7547
3
596
15
Rogier, Aufzeichnungen 2004
siehe Gesamtregister.
0
183328
647001
Personenregister ~ Schneider, Wolfgang ~ Schriften ~ Lexikon alchemistisch-pharmazeutischer Symbole (1962 u.ö.).
7601
3
597
17
Schneider, Lexikon 1981
siehe Gesamtregister.
0
183328
646996
Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«.
9641
3
596
14
Adelung (Wörterbuch 2, 1796
siehe Gesamtregister.
183328
183329
183328528f87ad66e62830555390
183329528f87ae84639542300779
183335528f87b6e52c4027100410
1445356077111
Abbildungen
Digitalisate
01833283268101handschriftVNat_3VII_F2_K3_03v-04r.jpg4r VII F 2, K 3, 4r
018332832681601handschriftVNat_3VII_F2_K3_04v-05r.jpg4v VII F 2, K 3, 4v