2
23. Juni – 6. Juli 1785 (33. – 41. Stunde)
3
VII F 2, K 3, 6v – 18v
4
Einfügungen aus: VII F 2, J 2, 6v – 9r
6
[…] |
7
6vAlsdann weiter.
8
Von der Anziehenden Krafft der Flüss. Materie.
9
Finger. Glas.
10
Quecksilber an Bley.
11
Wasser fließt am Glas herunter.
12
Aber Quecksilber nicht.
13
Der Druck ist nicht gering
14
Platten
15
Vera’s Maschine
16
Puysegür zu Genf.
17
Landriani zu Mayland.
19
4 den 24. wegen bösen Halses ausgesezt.
21
Entschuldigung.
22
[…] |
23
7rAlsdann weiter
24
Von der anziehenden Krafft flüssiger
26
Der Zug ist nicht gering, wie man an der Platte sieht.
31
Das Wasser steigt am Rand in die Höhe
Textkritischer Kommentar
298
5
298 doppelt unterstrichen
textkritik
192043
647207
183362
3
298
20
298 doppelt unterstrichen
textkritik
192045
647209
183362
3
298
25
Bley.]
298danach gestr. Wasser fließt am Glas herunter das Quecksilber nicht
textkritik
192046
647210
183362
3
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
613
1
613 Die Erläuterungen folgen bei den entsprechenden Punkten in der 34. Stunde.
anmerkung
192044
647208
183362
3
613
2
613 „Wenn man den Finger, oder eine Glasröhre, in Wasser taucht, und dann wieder herauszieht, so bleibt etwas von dem Wasser an dem Finger oder der Glasröhre hangen. Eben so macht das Wasser und eine Menge anderer flüssigen Materien sehr viele andere Körper naß; Quecksilber hingegen macht weder den Finger [...], noch manche Körper sonst, naß, aber wohl Bley, Gold und andere Metalle“ (Erx4, § 180 = ErxH, 188 f.)
anmerkung
192047
647211
183362
3
613
3
613 Gamauf beschreibt einen Versuch mit einer an einer hydrostatischen Waage hängenden Platte (1, 471 f.): „An dem Schenkel, an dem sonst der Wiegkorb hängt, hänge man eine fein geschliffene Glasplatte – in deren Mitte in dieser Absicht ein Stückchen Holz mit einem Häckchen angeklebt ist – und bringe sie mit dem andern Schenkel in Gleichgewicht. Nun stelle man eine Schale mit Quecksilber darunter, und lasse die Platte die Oberfläche desselben so dicht berühren, daß man sich darin, wie in einem Spiegel, sehen kann. Man wird ein paar Unzen an Gewicht in die Schale des andern Schenkels der Waage legen müssen, ehe sich die Glasplatte von dem Quecksilber losreißt. Bey dem Lichtenbergischen Versuche betrug die Fläche der Glasplatte 4 Quadratzoll, und es müßten 2 Unzen und 2 Drachmen nachgelegt werden. – Man sagt gewöhnlich, dieses rühre von dem Druck der Luft her. Allein Morveau hat auch im Vakuo Versuche gemacht, und 9 Drachmen zulegen müssen, ehe die Platte sich vom Quecksilber trennte.“ – Durch das Übergewicht wird hier die Adhäsion zwischen Glas und Quecksilber gemessen; nimmt man statt Quecksilber Wasser, so bleibt nach dem Abreißen Wasser an der Glasplatte hängen (das ist beim Quecksilber nicht der Fall), und man mißt die Kohäsionskräfte des Wassers, die geringer sind als die Adhäsion zwischen Wasser und Glas.
anmerkung
192048
647212
183362
3
613
4
613 L. besaß „Ein großes sehr schön gearbeitetes Model von Herrn Vera’s Seilmaschine. Dieses auf 7. Fuß hohe Model könte selbst in Ernst gebraucht werden, wenn man das Seil länger nähme.“ (NL VII Q 2, Bl. 19r). |
614Die Beschreibung dieses Modells, das die Adhäsion des Wassers an feste Körper benutzt, ist bei Gamauf zu finden (Gam 1, 478 – 480): „Fig. 65 stellt die Lichtenbergische [Seilmaschine] dar, die für ein Modell wirklich zu gut ist, weil davon sogleich affektive könnte Gebrauch gemacht werden. A ist eine bis aa mit Wasser angefüllte Tonne. B ist ein kubischer Kasten, von welchem man den Deckel oben wegnehmen kann, wenn man will. C und D sind zwey Rollen, um welche das Seil ohne Ende E, so wie um das Rad F geht. Wird nun das Rad schnell gedreht, so hängt sich um das Seil eine Wasserrinde an, die abgedrückt wird, sobald das Seil durch die Rolle D muß. Das Wasser sammelt sich dann im Kasten, wenn der Deckel auf demselben ist, und fließt vermittelst der Röhre G heraus, bey dem Lichtenb. Modell in die Tonne zurück. Nimmt man hingegen den Deckel weg, so schießt das Wasser in einem Bogen zum Kasten hinaus. – Anstatt daß das Rad von einem Menschen gedreht wird, könnte es leicht vermittelst eines Wasserrades in einer beständigen Bewegung erhalten werden.“ – Über die Erfindung dieser Maschine schreibt Gamauf (1, 478): „Veras Maschine hat einen sehr zufälligen Ursprung, wie die meisten Erfindungen. Vera gieng einmahl auf dem Eis spazieren, steckte seinen Stock in ein Loch, zog ihn mit Wasser heraus, und erfand so diese nützliche Maschine“. Dagegen schreibt L.s Hörer Muncke: „Lichtenberg nannte in seinen Vorträgen mündlich den bekannten J. Smeaton als den Erfinder, welcher zufällig auf die Idee gekommen sey, als er seinen Spazierstock durch ein Loch im Eise der Themse steckte, dann schnell in die Höhe zog, und mit einem beträchtlichen Ueberzuge von Wasser bedeckt fand.“ (Gehler, Wörterbuch 1, 1825, Adhäsion, 192, n. 1). – Vgl. auch A. G. Kästners Rezension von Berthelots ‚La mécanique appliquée‘ in den GGA (Berthelot, Mécanique, Rez. Kästner, 1783). Dort heißt es auf Seite 868: „Ueber Hrn. Vera Art Wasser zu erheben: Ein Seil ohne Ende geht in einer Verticalfläche um zwey Scheiben, um die unten, in Wasser, das sich an das Seil anhänkt, damit erhoben, und bey der obern ausgegossen wird. Eigentlich also eine Kastenkunst, mit unendlich kleinen Kasten. Ist mit Erstaunen angesehen worden, und das begeisterte Publicum redete schon davon den Plumpen zu entsagen, und die Wassereymer zu zerschlagen. (Hat dieses Publicum noch nichts von der Adhäsion des Wassers gewußt? zu deutsch: daß Wasser naß macht?) Man hat, was dieser Gedanke leistet, durch Versuche geprüft, freylich im Kleinen, aber unter Umständen, die dem Vorschlage noch vortheilhafter sind als im Grossen. Die bewegende Kraft durch ein Gewicht angegeben, und Kraft, Höhe und Zeit, gleich gesetzt, verhalten sich die erhobenen Wassermengen, mit Hrn. V. Seile; mit zween Eymern; mit einer Pumpe; wie 53; 100; 118“. – Gamauf berichtet darüberhinaus (Gam 1, 481 f.): „Lichtenberg ließ einmahl von der Göttingischen Sozietät eine Preisfrage über die bessere Einrichtung der Veraschen Maschine aufgeben.“ Vgl. dazu die Preisaufgabe der mathematischen Klasse auf den November 1788 (GGA 1786, 1970): „Die Theorie von Hrn. Vera’s Funicularmaschine, wodurch das Wasser auf jede gegebene Höhe gehoben werden kann, durch Versuche sowohl als Rechnungen zu|
615 entwickeln; daraus ferner die vortheilhafteste Einrichtung der Maschine selbst herzuleiten, und zu zeigen, was für Vortheil diese so sehr einfache Maschine den Künsten leisten könne.“
anmerkung
192049
647213
183362
3
615
5
615 Der französische General Louis-Pierre de Castenet, Comte de Puységur (1726 – 1807). – Landriani erwähnt ihn in seiner Schrift über die Verbesserung der Vera’schen Maschine (Landriani, Description 1782, 4): „l’heureux succès de celle que j’ai fait exécuter il y a quatre moi, chez moi, à Milan, & celle que M. le Comte Puységur vient de faire établir ici pour le service de l’armée Françoise …“. – NB. Landrianis Schrift ist in Genf erschienen; Puységur hat Landriani in Mailand besucht.
anmerkung
192050
647214
183362
3
615
6
615 M. Landriani hat vorgeschlagen, das wasserführende Seil auch um das Treibrad zu schlingen, was in L.s Modell schon ausgeführt ist. Darüber hinaus hat sich Landriani Gedanken über optimales Seilmaterial gemacht. (Vgl. Landriani, Description 1782 und das Referat über dessen ‚Description‘, Gothaisches Magazin 1783, 69 f.)
anmerkung
192051
647215
183362
3
615
7
615 Am Rand eines Glasgefäßes steigt das Wasser aufgrund der Adhäsion in die Höhe; kleine (benetzbare) Körperchen, z. B. Glaskügelchen, werden an den Rand getrieben. Vgl. dazu auch Anm. 11.
anmerkung
192052
647216
183362
3
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
183362
Sachregister ~ Blei ~ von Quecksilber benetzt.
2310
3
298
25
lichtenberg
Bley
siehe Gesamtregister.
0
183362
647213
Personenregister ~ Berthelot, Claude–François ~ Schriften ~ La mécanique appliquée (1782) ~ Rezension.
6147
3
614
4
Berthelot, Mécanique, Rez. Kästner, 1783
siehe Gesamtregister.
0
183362
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 6.
31790
3
298
5
6r
siehe Gesamtregister.
0
183362
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 7.
31791
3
298
23
7r
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Oberfläche ~ Verformung durch Adhäsion.
2820
3
298
31
lichtenberg
Das Wasser steigt am Rand in die Höhe
siehe Gesamtregister.
0
183362
647211
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 188.
32378
3
613
2
ErxH, 188
f.)
siehe Gesamtregister.
0
183362
647213
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 19r.
30655
3
613
4
NL VII Q 2, Bl. 19r
siehe Gesamtregister.
0
183362
647212
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 471.
18673
3
613
3
Gamauf
(1, 471 f.)
siehe Gesamtregister.
0
183362
647213
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 478.
18674
3
614
4
(Gam 1, 478 – 480)
siehe Gesamtregister.
0
183362
647213
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 481.
18676
3
614
4
(Gam 1, 481 f.)
siehe Gesamtregister.
0
183362
647213
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Brandes […] (1825–1845) ~ Art. Adhäsion.
18675
3
614
4
(Gehler, Wörterbuch 1, 1825, Adhäsion, 192, n. 1)
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Maschine ~ Veras.
3693
3
298
15
lichtenberg
Vera
’s Maschine
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Maschine ~ Veras.
3693
3
298
28
lichtenberg
Vera
’s Maschine
siehe Gesamtregister.
0
183362
647213
Personenregister ~ Heyne, Christian Gottlob ~ Schriften ~ [Bericht] Göttingen (1786).
18677
3
614
4
(GGA 1786, 1970)
siehe Gesamtregister.
0
183362
647213
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1783] Berthelot, La mécanique appliquée (1782).
6318
3
614
4
A. G. Kästners Rezension
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Quecksilber ~ Benetzung.
4081
3
298
10
lichtenberg
Quecksilber an Bley.
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Quecksilber ~ Benetzung.
4081
3
298
25
lichtenberg
Quecksilber thut das nicht, aber an
Bley.
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Quecksilber ~ Fließen auf Oberflächen.
4083
3
298
12
lichtenberg
Aber Quecksilber nicht.
siehe Gesamtregister.
0
183362
Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ Schriften ~ Description d’une machine propre à élever l’eau par la rotation d’une corde verticale (1782).
7204
3
298
30
lichtenberg
Landriani
siehe Gesamtregister.
0
183362
647214
Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ Schriften ~ Description d’une machine propre à élever l’eau par la rotation d’une corde verticale (1782).
7204
3
615
5
Landriani, Description 1782
siehe Gesamtregister.
0
183362
647215
Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ Schriften ~ Description d’une machine propre à élever l’eau par la rotation d’une corde verticale (1782) ~ dt. Referat 1783.
7205
3
615
6
Referat über dessen ‚Description‘, Gothaisches Magazin 1783
siehe Gesamtregister.
0
183362
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ entfallen.
18898
3
298
19
lichtenberg
wegen bösen Halses ausgesezt
siehe Gesamtregister.
0
183362
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Entschuldigung.
20333
3
298
21
lichtenberg
Entschuldigung.
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Wasser ~ Benetzung.
4818
3
298
9
lichtenberg
Finger. Glas.
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Wasser ~ Benetzung.
4818
3
298
25
lichtenberg
Finger, Glas.
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Wasser ~ Fließen auf Oberflächen.
4823
3
298
11
lichtenberg
Wasser fließt am Glas herunter.
siehe Gesamtregister.
0
183362
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 6: Anziehende Kraft der Fluida ~ Modell von Veras Maschine (Nr. 74).
20752
3
298
15
lichtenberg
Vera
’s Maschine
siehe Gesamtregister.
0
183362
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 6: Anziehende Kraft der Fluida ~ Modell von Veras Maschine (Nr. 74).
20752
3
298
28
lichtenberg
Vera
’s Maschine
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 24.
20682
3
298
19
lichtenberg
24.
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 23.
20685
3
298
5
lichtenberg
23
Jun
.
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 27.
20687
3
298
20
lichtenberg
27.
Jun
.
siehe Gesamtregister.
0
183362
647213
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hörer ~ G.W. Muncke.
20765
3
614
4
L.s Hörer
Muncke
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Veras Maschine.
6138
3
298
15
lichtenberg
Vera
’s Maschine
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Veras Maschine.
6138
3
298
28
lichtenberg
Vera
’s Maschine
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Adhäsion zwischen Quecksilber und Glasplatte.
20737
3
298
14
lichtenberg
Platten
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Adhäsion zwischen Quecksilber und Glasplatte.
20737
3
298
26
lichtenberg
Der Zug ist nicht gering, wie man an der Platte sieht.
siehe Gesamtregister.
0
183362
Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Adhäsion zwischen Quecksilber und Glasplatte.
20737
3
298
27
lichtenberg
Versuch.
siehe Gesamtregister.
0
183362
647213
Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften ~ Preisfragen ~ 1786 auf 1788 (math.): Theorie der Veraischen Maschine und deren beste Einrichtung.
20764
3
614
4
Preisaufgabe der mathematischen Klasse auf den November 1788
siehe Gesamtregister.
0
183362
647213
Personenregister ~ Smeaton, John ~ Erfindung der Veraischen Maschine.
20766
3
614
4
J. Smeaton
siehe Gesamtregister.
0
183362
Personenregister ~ Vera(t), NN ~ Maschine.
6136
3
298
15
lichtenberg
Vera
siehe Gesamtregister.
0
183362
Personenregister ~ Vera(t), NN ~ Maschine.
6136
3
298
28
lichtenberg
Vera
siehe Gesamtregister.
0
183362
Personenregister ~ Puységur, Louis Pierre de Chastenet comte de.
20736
3
298
16
lichtenberg
Puysegür
siehe Gesamtregister.
0
183362
Personenregister ~ Puységur, Louis Pierre de Chastenet comte de.
20736
3
298
29
lichtenberg
Puysegur
siehe Gesamtregister.
0
183362
647213
Personenregister ~ Muncke, Georg Wilhelm ~ Hörer L.s.
20763
3
614
4
Muncke
siehe Gesamtregister.
183363
183363528f87eb22471398802340
1445943010483
Abbildungen
Digitalisate
01833623298501handschriftVNat_3VII_F2_K3_05v-06r.jpg6r VII F 2, K 3, 6r
01833623298701handschriftVNat_3VII_F2_K3_06v-07r.jpg6v VII F 2, K 3, 6v
018336232982301handschriftVNat_3VII_F2_K3_06v-07r.jpg7r VII F 2, K 3, 7r