1
Dieses Argument trifft aber den Docktor Hook nicht, er kann al-
5
8vWas von Glasröhren gilt, das gilt von allen andern. Nur können
6
wir es nicht so gut beobachten
8
Es brauchen nicht Röhren im eigentlichen Verstand zu seyn
9
Lösch Papier Dinten Kleckse
12
Holtz
14
Schrifft auf Holtz. Man konte besseren Gebrauch davon machen
15
dieses geschieht mit groser Gewalt
18
die Wurtzeln in den alten Gebäuden
19
Es sind nicht die Gothen allein, die die Alterthümer zerstöhren
20
die Zeit hat ihre eignen Zerstöhrungs Mittel
23
Eben diese Krafft ist der Grund der Vermischung
25
V. B vielleicht Versuch
26
Wasser und Lufft und Wasser |
28
Hefftigkeit des Zugs, daß sogar die Körper zersezt werden
29
Ein groser Gedancke von Newton alle Materie der Welt in einem
31
Also geht die Auflösung von statten der Körper nimt den andern
32
so innigst in sich auf, daß sie jetzt gantz einen neuen Körper aus-
33
machen, und zwar geschieht es in den Zwischen Räumen des an-
34
dern, den man bemerckt nicht daß das Volumen dadurch ver-
Textkritischer Kommentar
303
3 – 4
Ich … soll.]
303erg.
textkritik
192098
647262
183367
3
303
3
stärckerer]
303für starcker
textkritik
192099
647263
183367
3
303
4
solches]
303erg.
textkritik
192100
647264
183367
3
303
11
303erg.
textkritik
192104
647268
183367
3
303
22
303erg.
textkritik
192109
647273
183367
3
303
24
303erg.
textkritik
192112
647276
183367
3
303
35
Menstruum]
303danach gestr. // Schütteln, Wärme // Lufft und Wasser
textkritik
192115
647279
183367
3
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
619
37
619 „Da diese Wirkung der Haarröhrchen weder aus einem Drucke der Luft (Dr. Hook (Micrographia Obs. VII.) hat doch diese Meinung mit seinem gewöhnlichen Scharfsinn stark vertheidigt. L.)“ heißt es dagegen in Erx4, 137, in einem Zusatz zum § 186 (ErxH, 195). Und Hooke schreibt auch in seiner ‚Micrographia‘, bei Beobachtung der Kapillar-Attraktion des Wassers (Hooke, Micrographia 1667, 11 f.): „My Conjecture, That the unequal height of the surfaces of the water, proceded from the greater pressure made upon the the water by the Air without the Pipes […], then by that within them; I shall endeavour to confirm from the two following Propositions:The first of which is, That an unequal pressure of the incumbent Air, will cause an unequal height in the water’s Surfaces.And the second is, That in this experiment there is such an unequal pressure. […]That there is such an unequal pressure, I shall prove from thise, That there is much greater incongruity of Air to Glass, and some other Bodies, then there is of water to the same.By Congruity, I mean a property of a fluid Body, whereby any part of it is readily united with any other part, either of it self, or of any other Similar, fluid, or solid body: And by Incongruity a property of a fluid, by which it is hindred from uniting with any dissimilar, fluid, or solid Body.“Ganz analog ist Hookes Erklärung der Kapillardepression des Quecksilbers: „Quicksilver also which to Glass is more incongrous then Air (and thereby bein put into Glass-pipe, will not adhere to it, but by the more congrous air will be forced a very protuberant surface, and to rise higher in a greater then a lesser Pipe) this Quicksilver to clean Metal, especially to Gold, Silver, Tin, Lead &c. Iron excepted, is more congrous then Air, and will not only stick to it, but have concave Surface like to it, but have a concave Surface like water, and rise higher in al less, then in a greater Pipe.“ (ebd., 19). – NB. Diese Betrachtungen stehen nicht in Observation VII: „Of some Phaenomen of Glass drops“, sondern in Observation VI: „Of small Glass Canes“.
anmerkung
192097
647261
183367
3
619
38
619 „Aus cohäsion ist ebenfalls eine Favorit Meinung mancher. // Unter Cohäsions Krafft versteht man nemlich diejenige Krafft der Körper da sie sich nur bey der Berührung ziehen // Allein ich begreife nicht, wie aus diesem ziehen das steigen am Rande erklärt werden kan Ja ich begreife nicht einmal, recht wie ein Körper einen runden Tropfen formiren kan. // oder wie zwey Quecksilber Tröpfchen in eines zusammen laufen // Ja die Wahrheit zu sagen wie aus bloser Cohäsion eine Bewegung entstehen könne ist gantz über meinen Begrif.“ (NL VII F 2 C 4, Bl. 3v.)
anmerkung
192101
647265
183367
3
619
39
619 Mit einem Fadenmikrometer kann man den Höhenunterschied der Flüssigkeitssäulen in einer Kapillarröhre bestimmen; das setzt aber voraus, daß das Material der Kapillare durchsichtig ist. Es wäre nicht möglich, das Verhalten von Quecksilber in einer Metallröhre auf diese Weise zu beobachten.|
anmerkung
192102
647266
183367
3
620
40
620 Planieren bedeutet in der Sprache der Buchbinder „Druckpapier durch ein mit Alaun gesottenes Leimwasser zu ziehen, um ihm dadurch mehr Festigkeit zu geben. Ein Buch planieren.“ (Adelung, Wörterbuch 3, 1798, 779). – Das Vollsaugen des Papiers ist ein Kapillar-Effekt.
anmerkung
192103
647267
183367
3
620
41
620 Vom Bovendischen Kunststück erzählt ausführlich Gamauf (1, 527 – 530): „Schlüßlich muß hier noch etwas angeführet werden, das vor mehreren Jahren viele Sensation in Göttingen erregte, und wovon Lichtenberg endlich die Auflösung fand. Es hielt sich ein Mann zu Bov[en]den auf, der verkaufte folgende Spielerey: Durch das Loch eines Brettchens giengen zwey Hölzchen, die an ihren Enden so große Wülste hatten, daß sie unmöglich durch das Loch gehen konnten. (Siehe Fig. 70.) Auch konnte das Brettchen und die Hölzchen nicht aus einem Stücke seyn, wie sich aus der Richtung der Fasern ergab. Es entstand also die Frage: wie sind die Hölzchen durch das Loch gekommen? Der Mann ließ sich für diese Spielerey einen halben Gulden bezahlen, und für das Geheimniß verlangte er gar zwey Pistolen. Lichtenberg und andere zerbrachen sich darüber gewaltig die Köpfe. Endlich gerieth ersterer – nach der Zeit, ganz zufällig auf die Auflösung dieses Problems. Die Art Stöcke, die in seinem Vaterlande üblich sind, brachten ihn darauf. Es werden an demselben Sternchen und andere Zierathen auf folgende Art angebracht. Der Stock wird so dick abgehobelt, als er mit den hervorragenden Sternchen werden soll. Nun werden diese mit einem Eisen eingeschlagen, und der Stock wieder bis auf die Vertiefung abgehobelt. Jetzt wird er in das Wasser gelegt; da treten dann die Sternchen alle wieder hervor, und nun wird das Kunststück so schlecht, daß man sich desselben schämt. – Bey obiger Spielerey ist gerade der nämliche Fall. Die Hölzchen werden an beyden Enden stark zusammen gepreßt – dann abgehobelt – durch das Bretchen gesteckt, und so ins Wasser gelegt. Auf ähnliche Art könnte man die herrlichsten Inschriften auf Holz machen. Lichtenberg wies ein Paar solche Hölzchen mit seinem Nahmen vor.“
anmerkung
192105
647269
183367
3
620
42
620 „Werden mehrere Röhrchen verbunden: so kann man jede Last überwinden. So werden Mühlensteine damit gesprengt. Man macht Löcher in dieselbe und schlägt Hölzer hinein; nun läßt man in die Hölzer Wasser dringen. Man wundre sich nur nicht über solche Phänomene. Der Seidenstrick besteht ja auch aus einzelnen Fäden.“ (Gam 1, 526.) Ganz ähnlich beschreibt es die von L. genutzte ‚Deutsche Encyklopädie‘ beim Stichwort „Haarröhrchen“ (Deutsche Encyklopädie 13, 1788, 666): „Die Kraft, mit welcher das Wasser von den Haarröhrchen des Holzes und anderer Körper angezogen wird, ist ungemein stark, so, daß Teile dieser Körper durch das eindringende Wasser sogar von einander getrieben und der ganze Körper dadurch aufzuschwellen genöthigt wird. Das Wasser wirkt hier gleichsam wie eine Menge kleiner Keile, die durch die Stärke der anziehenden Kraft allerwärts in die Zwischenräume des Körpers hineingetrieben werden und diese dadurch vergrößern.“
anmerkung
192106
647270
183367
3
620
43
620 Sutura = Naht (lat.); Suturen (Knochennähte) sind die Nahtstellen zwischen zwei Schädelknochen.|
anmerkung
192107
647271
183367
3
621
44
621 Auch diese Geschichte erzählt Gamauf (1, 526 f.): „[Domenico] Fontana, der unter Sixtus V. den großen Obelisk vor der Peterskirche zu Rom aufrichtete, rettete sich durch die Kraft der Haarröhrchen aus einer großen Verlegenheit – si fabula vera. Der Obelisk, der unter Caligula aus Aegypten nach Rom gebracht wurde, und 900,000 Pfund wog, mußte eine große Strecke lang bis zur Peterskirche gebracht werden. Er war ihm unter Lebensstrafe anbefohlen. Er gieng auch deßwegen beständig unter demselben, damit, wenn er zerbräche, er sogleich von demselben möchte erschlagen werden. Kein Mensch durfte ein Geräusch machen, kein Wort sprechen, auch nicht einmahl einen Laut von sich geben. Der Zug bis zur Peterskirche gieng ganz glücklich. Der Obelisk stand auch beynahe schon auf den Postament, aber nun wurden auf einmahl die Flaschenzüge zu lang. Da schrie Jemand: Wasser auf die Stricke! Dieß half denn auch, Man spritzte Wasser auf die Stricke und diese wurden dadurch so kurz, daß man den Obelisk auf sein Postament setzen konnte.“ – Vgl. dazu auch Anm. $11 bei „Körper“. Das Aufrichten und das dazu verwendete Gerät beschreibt – ohne Gamaufs „fabula“ – D. Fontana (Trasportatione 1590).
anmerkung
192108
647272
183367
3
621
45
621 Nicht ermittelt.
anmerkung
192110
647274
183367
3
621
46
621 Wahrscheinlich als Vergleich gedacht, d. h., daß der Kapillareffekt die gleiche Wirkung haben kann wie Hebel und Seile?
anmerkung
192111
647275
183367
3
621
47
621 „Diesen Namen führt die Verbindung der Grundstoffe zweener Körper von verschiedener Natur, aus welcher eine Trennung der vorigen Verbindung ihrer Theile, und eine neue Verbindung derselben, mithin ein neuer anders, als beyde vorige, zusammengesetzter Körper entsteht. […] Da hiebey der vorige Zusammenhang der Theile getrennt werden, und also ein Körper in die Zwischenräume des andern eindringen muß, welches einen flüßigen Zustand des eindringenden Körpers voraussetzt, so muß bey jeder Auflösung wenigstens der eine Körper flüßig seyn. […] Man nennt allgemein den flüßigen Körper das Auflösungsmittel (menstruum). […] Alle Auflösungen sind Wirkungen der Anziehung zwischen den Theilen der Körper, Wirkungen der Attraction bey der Berührung […]. Wenn Auflösung erfolgen soll, so muß die Anziehung zwischen den Theilen verschiedener Körper stärker seyn, als der Zusammenhang der Theile jedes Körpers, einzeln genommen, ist. Wenn die Anziehung den Zusammenhang der Theile nur im flüßigen, nicht aber im festen Körper, zu trennen vermögend ist, so erfolgt nur Adhäsion […]. So erfolgen Anhängen und Auflösen aus einerley Grunde. […] Hieraus läßt sich leicht das Eindringen des flüßigen Körpers in des festen innere Theile bey den Auflösungen erklären. Des festen Zwischenräume sind eben so viele Haarröhren, in welche der flüßige vermöge des Anhängens eindringt“. (Gehler 1, 178 – 180.) Während hier Auflösung und Verbindung nicht prinzipiell unterschieden werden, heißt es im Zusatz des Supplementbandes von 1795 (Gehler 5, 76 f.): „Einige neuere Chemiker, z. B. Herr Girtanner, unterscheiden Lösung (Solutio) und Auflösung (Dissolutio). Bey der Lösung findet eine bloße Trennung des Zusammenhanges|
622 statt; die Auflösung hingegen ist mit einer wirklichen chemischen Zersetzung und Wahlanziehung verbunden.“
anmerkung
192113
647277
183367
3
622
48
622 Wo Newton das sagt, konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung
192114
647278
183367
3
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
183367
Sachregister ~ Auflösung (solutio) ~ fester Substanzen in Flüssigkeiten.
2130
3
303
27-28
lichtenberg
Auflösung
47
Hefftigkeit des Zugs, daß sogar die Körper zersezt werden
siehe Gesamtregister.
0
183367
Sachregister ~ Auflösungsmittel (menstruum).
2138
3
303
35
lichtenberg
Menstruum
siehe Gesamtregister.
0
183367
647265
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen C ~ 4, Bl. 3v.
18684
3
619
38
NL VII F 2 C 4, Bl. 3v.
siehe Gesamtregister.
0
183367
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 9.
31797
3
303
27
9r
siehe Gesamtregister.
0
183367
647261
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 195.
33084
3
619
37
ErxH, 195
siehe Gesamtregister.
0
183367
Sachregister ~ Holz ~ Kapillareffekt.
20817
3
303
12
lichtenberg
Holtz
siehe Gesamtregister.
0
183367
Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Beispiele.
3203
3
303
8-21
lichtenberg
Es brauchen nicht Röhren im eigentlichen Verstand zu seyn
Lösch Papier Dinten Kleckse
planiren der Bücher
40
Aufsteigen der Säfte in den Pflantzen
Holtz
Bovendische
Kunststück
41
Schrifft auf Holtz. Man konte besseren Gebrauch davon machen
dieses geschieht mit groser Gewalt
Mühlsteine
42
Todenköpfe aus den Suturen.
43
die Wurtzeln in den alten Gebäuden
Es sind nicht die Gothen allein, die die Alterthümer zerstöhren
die Zeit hat ihre eignen Zerstöhrungs Mittel
Fontana
und
Sixtus
V.
44
siehe Gesamtregister.
0
183367
Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Anwendung.
20797
3
303
16
lichtenberg
Mühlsteine
siehe Gesamtregister.
0
183367
Sachregister ~ Kohäsion ~ Erklärung der Phänomene bei Haarröhrchen.
20792
3
303
2
lichtenberg
Cohasion
siehe Gesamtregister.
0
183367
647272
Personenregister ~ Fontana, Domenico ~ Schriften ~ Della transportatione dell’obelisco Vaticano (1590).
6784
3
621
44
D. Fontana (Trasportatione 1590).
siehe Gesamtregister.
0
183367
Personenregister ~ Fontana, Domenico ~ Aufrichtung des Obelisken in Rom.
20799
3
303
21
lichtenberg
Fontana
siehe Gesamtregister.
0
183367
Sachregister ~ Kraft ~ anziehende zwischen Flüssigkeiten.
3292
3
303
23
lichtenberg
Eben diese Krafft ist der Grund der Vermischung
siehe Gesamtregister.
0
183367
647269
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 527.
18685
3
620
41
Gamauf (1, 527 – 530)
siehe Gesamtregister.
0
183367
647270
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 526.
18686
3
620
42
(Gam 1, 526.)
siehe Gesamtregister.
0
183367
647272
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 526.
18686
3
621
44
Gamauf (1, 526 f.)
siehe Gesamtregister.
0
183367
647277
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Auflösung.
18687
3
621
47
Gehler 1, 178 – 180
siehe Gesamtregister.
0
183367
647277
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Zusatz Art. Auflösung.
18688
3
621
47
Gehler 5, 76 f.
siehe Gesamtregister.
0
183367
Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Schriften ~ Micrographia (1665) ~ 21667.
6996
3
303
1
lichtenberg
Docktor Hook
siehe Gesamtregister.
0
183367
647261
Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Schriften ~ Micrographia (1665) ~ 21667.
6996
3
619
37
Hooke, Micrographia 1667
siehe Gesamtregister.
0
183367
Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Haarröhrchen.
6209
3
303
1
lichtenberg
Hook
siehe Gesamtregister.
0
183367
Sachregister ~ Pflanzen ~ Aufsteigen des Safts.
20816
3
303
11
lichtenberg
Aufsteigen der Säfte in den Pflantzen
siehe Gesamtregister.
0
183367
Sachregister ~ Volumen ~ des Festkörpers verschwindet bei Auflösung.
20827
3
303
34
lichtenberg
Volumen
siehe Gesamtregister.
0
183367
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 6: Anziehende Kraft der Fluida ~ verschiedene Holzstücke zur Demonstration des Kapillareffekts (Nr. 77).
20809
3
303
14
lichtenberg
Schrifft auf Holtz
siehe Gesamtregister.
0
183367
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 30.
20821
3
303
24
lichtenberg
30
Jun
siehe Gesamtregister.
0
183367
Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Mischung von Wasser und Weingeist.
20822
3
303
25
lichtenberg
V
.
B
vielleicht Versuch
siehe Gesamtregister.
0
183367
Sachregister ~ Bovenden ~ Kunststück.
20811
3
303
13
lichtenberg
Bovendische
Kunststück
siehe Gesamtregister.
0
183367
Personenregister ~ Sixtus V., Papst 1585–1590.
885
3
303
21
lichtenberg
Sixtus
V.
siehe Gesamtregister.
0
183367
647270
Personenregister ~ Deutsche Encyclopädie oder allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften (1778–1804) ~ Art. Haarröhrchen (1788).
6719
3
620
42
Deutsche Encyklopädie 13, 1788
siehe Gesamtregister.
0
183367
647267
Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«.
9641
3
620
40
Adelung, Wörterbuch 3, 1798
siehe Gesamtregister.
1446123468758
Abbildungen
Digitalisate
< 0183367330301handschriftVNat_3VII_F2_K3_07v-08r.jpg8r VII F 2, K 3, 8r >
01833673303501handschriftVNat_3VII_F2_K3_08v-09r.jpg8v VII F 2, K 3, 8v
018336733032701handschriftVNat_3VII_F2_K3_08v-09r.jpg9r VII F 2, K 3, 9r