1
Was ist die Ursache des flüssigen Zustandes, worin sich die
2
Schwefelsäure zeigt, wenn man den Schwefel in dephlog. Lufft
3
verbrennt? Und ist es gantz ausgemacht, daß sie in flüssigem
4
Zustande erscheint? Versucht habe ich es nie aber mich dünkt es
5
öffters gelesen zu haben.
6
Weil für uns nichts einen Geschmack hat, was nicht irgend eine
7
Verbindung mit einer Flüssigkeit eingeht die sich an die | 2v = 2Ge-
8
schmacks Nerven anhängt und sie reizt, so kan ja grade die
10
Glüh-Hitze den Phosphor den Schwefel und den Kohlenstoff in
11
sich aufnimmt.
12
Alles erklärt die antiphlog. Chemie gewiß nicht nun ist zwar gar
13
nicht die Frage, ob [man] ihre Lehre nicht auf nehmen soll
15
ernstliche Frage seyn: ob man die Nahmen gleich ändern soll. –
16
Im Felde des Mars sowohl als der Flora ist wohl mancher brave
17
Mann mit seiner Mathematick der Welt nützlich gewesen, der
18
jene Linien recht gut kannte und nüzte und doch wohl nicht
19
wußte was jene Nahmen sagen wollen. Die Rede ist nämlich
21
von Wörtern haben, die keine Definitionen sind, so verliehrt sich
22
die Definirkrafft derjenigen, die sie anfangs besessen haben. Die
23
Müntze muß freylich anfangs ein Gepräge haben, aber so bald
25
ihres Werths, was man verlangt; man ließt nicht mehr was dar-
26
auf steht. Da man also nicht mehr ließt was darauf steht, so
27
wäre ja ein Fall möglich daß auf einer Müntze gar nichts stünde,
28
wenn ich nur auf irgend eine Weiße sonst von ihrem Werth
29
durch tradition wäre unterrichtet worden. |
30
3r = 3Das Wort Hyperoxygène einzuführen.
31
Es müssen die Worte nothwendig im Deutschen beybehalten
32
werden, weil sie ja gröstentheils auch nicht französisch sind.
33
Die Engländer verfahren auch schon so. S. unten S. 6.
34
Denn es mag nun Wahrheit oder Thorheit seyn, so ist es in bey-
35
den Fällen gut die Sache nur Einmal zu lernen. Ich werde also