1
Nun vom Druck[,] berechnet→ 379,14 – 33
3
47. 7 den 14 Julii
5
Es ist das beste unter allen, wo es auf Gnauigkeit ankommt, und
6
wenn das Barometer alles leisten soll, was es leisten kan so läßt
7
sich so zu reden a priori zeigen man muß auf die|23rse Form hinaus
9
Es ist simpel
10
daher leicht zu verfertigen und daher wohlfeil
11
Nun seine Einrichtungen und Vorzüge.
13
Mit der Skale umständlich.
15
Einmal nicht transportabel
16
auf großen Reisen nemlich
18
Kennzeichen eines guten Barometers.
19
Erstlich muß man keine Blasen sehen, wo man die sieht, da ist
20
alles verlohren.
21
Es muß oben keine Lufft haben und rein anschlagen.
22
Und muß sich immer wieder an dieselbe Stelle stellen. und die
23
Distantz der beyden Oberflächen muß sich gnau angeben lassen.
24
Etwas von Coxes nur beyläufig.→ 382,33 – 34 Die Wage |
29
Quecksilber Pumpen.
31
Nun vom Druck der Lufft.
32
Berechnet.→ 379,14 – 27
35
28 Pariser Duodec. Zoll = 23 Dec. [Zoll]
Textkritischer Kommentar
382
33 – 383,2
382erg. LB
textkritik
192859
648023
183450
3
1
383
12
383erg.
textkritik
192862
648026
183450
3
383
33
der]
383für jeder
textkritik
192870
648034
183450
3
383
33
Pariser]
383erg.
textkritik
192871
648035
183450
3
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
685
51
685 Die Form des Heberbarometers. Die Bezeichnung leitet sich von der Ähnlichkeit mit der Grundform des (Saug-)Hebers her, einer U-förmig gebogenen Röhre. Zum Gebrauch als Barometer mußte dabei selbstverständlich ein Schenkel geschlossen sein. Während bei den sogenannten Kapselbarometern, zu denen die Mehrzahl der vorher (382,24 – 30) erwähnten Barometer zu rechnen ist, nur die Höhe der Quecksilbersäule über einem festen mittleren Niveau in der als Reservoir dienenden Kapsel abgelesen wurde, ergab sich der Meßwert bei den Heberbarometern aus der Addition der Abweichungen der Quecksilberoberflächen in den beiden Schenkeln bezogen auf einen geeignet zwischen beiden gewählten Nullpunkt.Zur Beschreibung von Delucs Barometer vgl. Gam 2, 234 – 237, bei dem sich (Tab. II) auch folgende Abb. findet:|
686
anmerkung
192861
648025
183450
3
686
52
686 Vgl. die Liste aus dem Instrumentenverzeichnis oben, Anm. 46.
anmerkung
192863
648027
183450
3
686
53
686 Zu Einrichtung und Gebrauch des Delucschen Reisebarometers vgl. Gehler 1, 268 – 270.
anmerkung
192864
648028
183450
3
686
54
686 Dazu § 262 bei Erxleben, wo aber sogleich gesagt wird, daß dies nicht hierher gehöre, und lediglich einige grundlegende Anforderungen aufgestellt werden (vgl. ErxH, 305). Ähnlich auch bei Gamauf (2, 249 f.).
anmerkung
192865
648029
183450
3
686
55
686 Ein Barometer, das mit Wasser anstatt mit Quecksilber gefüllt ist. Bei normalem Luftdruck muß es mehr als 10 Meter hoch sein, um als Meßgerät zu dienen, was seine Realisierung mit den technischen Möglichkeiten des 18. Jahrhunderts schwierig machte (vgl. Gehler 3, 44 f.). Unter der Luftpumpe bei geringen Drücken wurde es aber durchaus angewendet, wie der bei Gamauf (2, 228 f.) beschriebene Versuch L.s zur „Heberwirkung im luftleeren Raum“ zeigt.
anmerkung
192866
648030
183450
3
686
56
686 Gam 2, 29 f.: „Ihm wird die Entdeckung zugeschrieben, daß das Wasser nur 32 Fuß hoch durch den Druck der Luft erhalten werden könne. Man sagt, er soll dieselbe bey folgender Gelegenheit gemacht haben: Ein Gärtner des Herzogs von Florenz wollte einen sehr hohen Pumpenbrunnen machen, wie er damit fertig war, konnte er nicht gebraucht werden, weil kein Wasser heraus kam. Er untersuchte die Maschine, und fand keinen Fehler daran; endlich rief er den Galilei, und der machte dann die Entdeckung.“
anmerkung
192867
648031
183450
3
686
57
686 Unter dem Stichwort „Saugen“ führt Gehler (3, 790 f.) aus: „Wenn man in einem holen Canale einen Körper, der an die Wände desselben fest anschließt, fortzieht oder fortdrückt, so daß der Raum zwischen diesem Körper und dem Ende des Canals größer wird, so treibt der Druck des Luftkreises alle Materien, besonders flüßige, die mit dem erwähnten Raume Gemeinschaft haben, durch jede Oefnung nach allen Richtungen in denselben, bis er ganz erfüllt ist, und man kann dadurch flüßige Körper nicht nur seitwärts, sondern auch aufwärts in diesen Raum bringen. Diese Wirkung heißt das Saugen.“ Unter einer Pumpe dagegen wird (ebd., 560) „eine Maschine verstanden, wodurch eine flüßige Materie in einer Röhre mittelst Auf- und Niederdrücken eines fest anschließenden Körpers gehoben werden kann.“|
687 Das Pumpen muß also nicht notwendig unter Ausnutzung des Luftdruckes geschehen.
anmerkung
192868
648032
183450
3
687
58
687 Hier sind nicht Instrumente gemeint sondern zwei Versuche, um zu zeigen, daß Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichts bei gleichem Unterdruck auf verschiedene Höhen gehoben werden. Später hat L. dazu ein besonderes Gerät angeschafft, wie der Nachtrag der zwischen 1789 und 1799 zum physikalischen Apparat hinzugefügten Gegenstände ausweist (NL VII Q 2, Bl. 58v): „Ein Instrument mit vier Rohren von Glas die mit ein ander an einer kleinen Luftpumpe verbunden werden um zu zeigen das wenn der Druk der Luft aus diesen Röhren weggenommen worden die Atmosphäre die fluida in den Rohren steigen macht nach maaßgabe ihrer specifischen Gewichte.“ Bei dem Versuch, von dem Gamauf (2, 30 f.) berichtet, befanden sich in den Röhren „Wasser, Quecksilber, Oehl und Vitriolöhl.“.
anmerkung
192869
648033
183450
3
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
183450
Sachregister ~ Barometer.
2190
3
383
4-26
lichtenberg
Wir kamen gestern bis an
das de Lücsche
.
Es ist das beste unter allen, wo es auf Gnauigkeit ankommt, und
wenn das Barometer alles leisten soll, was es leisten kan so läßt
sich so zu reden
a priori
zeigen man muß auf die
|
23r
se Form hinaus
komen.
51
Es ist simpel
daher leicht zu verfertigen und daher wohlfeil
Nun seine Einrichtungen und Vorzüge.
wie dieses verstanden werden muß
Mit der Skale
umständlich.
Hier haben sie es unter zweyerley Gestalt.
52
Einmal nicht transportabel
auf großen Reisen nemlich
das ander mal transportabel.
53
Kennzeichen eines guten Barometers.
Erstlich muß man keine Blasen sehen, wo man die sieht, da ist
alles verlohren.
Es muß oben keine Lufft haben und rein anschlagen.
Und muß sich immer wieder an dieselbe Stelle stellen. und die
Distantz der beyden Oberflächen muß sich gnau angeben lassen.
Etwas von Coxes nur beyläufig.
→ 382,33 – 34
Die Wage
|
23v
Von Verfert. der Barom.
54
Vom
Wasser barometer.
siehe Gesamtregister.
0
183450
Sachregister ~ Barometer ~ Coxe’s.
2194
3
383
24
lichtenberg
von
Coxes
siehe Gesamtregister.
0
183450
Sachregister ~ Barometer ~ Delucs.
2195
3
383
4
lichtenberg
das de Lücsche
siehe Gesamtregister.
0
183450
648025
Sachregister ~ Barometer ~ Heberbarometer.
2198
3
685
51
Heberbarometers
siehe Gesamtregister.
0
183450
Sachregister ~ Barometer ~ Herstellung.
2199
3
383
25
lichtenberg
Verfert. der Barom.
siehe Gesamtregister.
0
183450
Sachregister ~ Barometer ~ Wasserbarometer.
21644
3
383
26
lichtenberg
Wasser barometer
siehe Gesamtregister.
0
183450
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 23.
31812
3
383
7
23r
siehe Gesamtregister.
0
183450
Personenregister ~ Cox, James ~ Barometer.
12052
3
383
24
lichtenberg
Coxes
siehe Gesamtregister.
0
183450
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Barometer.
12036
3
383
4
lichtenberg
de Lücsche
.
siehe Gesamtregister.
0
183450
648029
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 305.
33159
3
686
54
ErxH, 305
siehe Gesamtregister.
0
183450
648025
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft.
19038
3
685
51
382,24 – 30
siehe Gesamtregister.
0
183450
648027
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 25v.
30661
3
686
52
Instrumentenverzeichnis
siehe Gesamtregister.
0
183450
648033
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 58v.
30662
3
687
58
(NL VII Q 2, Bl. 58v
siehe Gesamtregister.
0
183450
648025
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 234.
19039
3
685
51
Gam 2, 234 – 237
siehe Gesamtregister.
0
183450
648029
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 249.
19040
3
686
54
Gamauf (2, 249 f.)
siehe Gesamtregister.
0
183450
648030
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 228.
19042
3
686
55
Gamauf (2, 228 f.)
siehe Gesamtregister.
0
183450
648031
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 29.
19043
3
686
56
Gam 2, 29 f.
siehe Gesamtregister.
0
183450
648033
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 30.
19046
3
687
58
Gamauf (2, 30 f.)
siehe Gesamtregister.
0
183450
Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Entdeckung der begrenzten Förderhöhe von Saugpumpen.
11620
3
383
27
lichtenberg
Galileus.
siehe Gesamtregister.
0
183450
648028
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Barometer.
16023
3
686
53
Gehler 1, 268 – 270
siehe Gesamtregister.
0
183450
648030
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftkreis.
19041
3
686
55
Gehler 3, 44 f.
siehe Gesamtregister.
0
183450
648032
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Saugen.
19044
3
686
57
Gehler (3, 790 f.)
siehe Gesamtregister.
0
183450
648032
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Pumpe.
19045
3
686
57
ebd., 560
siehe Gesamtregister.
0
183450
Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer.
3589
3
383
1
lichtenberg
vom Druck
siehe Gesamtregister.
0
183450
Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer.
3589
3
383
31
lichtenberg
Druck der Lufft
siehe Gesamtregister.
0
183450
Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ Gewicht der Luftsäule über der Hautoberfläche eines Menschen.
11629
3
383
33-35
lichtenberg
1
der
Pariser
Cubicfuß Wasser wiegt 70 Pfund.
3
14
×
70
=
7
×
140
=
980.
28 Pariser Duodec. Zoll
=
23 Dec. [Zoll]
siehe Gesamtregister.
0
183450
Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Pumpen von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte.
21645
3
383
29-30
lichtenberg
Quecksilber Pumpen.
Oel Pumpen
siehe Gesamtregister.
0
183450
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ 3 Delucsche Barometer (Nr. 173).
21607
3
383
14-17
lichtenberg
Hier haben sie es unter zweyerley Gestalt.
52
Einmal nicht transportabel
auf großen Reisen nemlich
das ander mal transportabel.
siehe Gesamtregister.
0
183450
648033
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Instrument mit vier Rohren (Nr. 375).
21646
3
687
58
besonderes Gerät
siehe Gesamtregister.
0
183450
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 14.
21643
3
383
3
lichtenberg
14
Julii
siehe Gesamtregister.
0
183450
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Delucs Barometer.
21605
3
383
5
lichtenberg
das beste unter allen
siehe Gesamtregister.
183446
183451
183449
183446
183449
183449
183446528f883039100575536182
183449528f88335edc3989457935
183449528f88335fe70645248466
1448390250468
Abbildungen
Digitalisate
< 0183450338301handschriftVNat_3VII_F2_K3_22v-23r.jpg22v VII F 2, K 3, 22v >
01834503383701handschriftVNat_3VII_F2_K3_22v-23r.jpg23r VII F 2, K 3, 23r
018345033832501handschriftVNat_3VII_F2_K3_23v-24r.jpg23v VII F 2, K 3, 23v