1
2)solche die durch Veränderung der Figur, |
2
10vDurch wiegen.
6
Affinitäten. NB.
8
Das Lowitzische.
10
Bey einer sehr feuchten Lufft nach langem Regen. 55 Gran.
11
Da das Fahrenh. Thermometer in der Sonne 113 zeigte und die
13
allein 175 Gran
14
Mit Wasser gesättigt 247
15
72 Gran von 0 bis zum B
17
Veränderung der Figur.
20
Die Höltzer
25
0,025 seiner Länge; ! auf einen Fuß, ein frisches , da-
27
Probe: wenn es immer auf den selben Punckt wieder zurück-
32
Nachher verkalckt durch kirschrothe Glut. 1 Stunde lang.
33
so weit abkühlen.
Textkritischer Kommentar
412
13 – 16
412erg.
textkritik
193231
648395
183479
3
412
18
Strick … Thurm.]
412erg.
textkritik
193232
648396
183479
3
412
23
gereinigtes]
412erg.
textkritik
193236
648400
183479
3
412
28 – 29
Heiße … 24.]
412erg.
textkritik
193240
648404
183479
3
412
30
rohen Weinstein]
412für Weinsteinsalz
textkritik
193242
648406
183479
3
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
711
269
711 Die hygroskopischen Eigenschaften einer ganzen Reihe von Salzen bilden die Grundlage für die hier angedeutete Art von Hygrometern. Gehler (2, 664) beschreibt das Vorgehen mit Schwamm als Trägermaterial für die hygrometrische Substanz: „So hängt man Schwämme, die vorher in einer Salmiakauflösung geweicht, und wieder getrocknet worden sind, in freyer Luft an eine Wage, und mißt die Veränderungen ihres Gewichtes […].“ Auf ganz LIAS keine weitere einschlägige Stelle mit Baumwolle außer VN B 4, Bl. 6r, auch Bw oo.
anmerkung
193227
648391
183479
3
711
270
711 L. nimmt hier wohl ein Fazit Saussures auf, der feststellt (Versuch, 1784, S. 63): „Alle diejenigen, welche von den Hygrometern der ersten Klasse irgend Gebrauch gemachet, haben dieses Verhältnis [sc. der wasseranziehenden Kraft des hygroskopischen Körpers zu der der Luft] stillschweigend angenommen. Aber niemand, so viel ich weis, hat annoch die Natur und die Gesetze dieser Verwandtschaft bestimmet […]; sogar hat man nur noch sehr unvollkommene und fehlerhafte Versuche angestellet, um herauszubringen, ob die Veränderungen, welche die Feuchtigkeit der Luft am Hygrometer verursachet, zu der wirklichen Menge Wasser in der Luft ein richtiges Verhältnis haben.“
anmerkung
193228
648392
183479
3
711
271
711 Zuerst in VN F 2, Bl. 13v (21. Jan. 1783): „Fehler. Sie verliehren die Feuchtigkeit nicht so schnell als sie sie erhalten“, ausführlich in VN G 2, Bl. 12v: „allgemeine Gebrechen der Hygrometer // 1) Sie lassen die Feuchtigkeit nicht so leicht gehen, als sie sie annehmen. Hierin liegt schon etwas, was einen desperiren machen könte. Was leicht annimmt giebt nicht gerne wieder. […]“
anmerkung
193229
648393
183479
3
711
272
711 Lowitz (Beschreibung 1783) berichtet von der Erfindung eines Hygrometers, dessen wesentlicher Bestandteil eine dünne Scheibe aus einem speziellen Tonschiefer ist. Die im folgenden von L. angegebenen Werte sind die Gewichte dieser Scheibe bei unterschiedlichen Graden von Feuchtigkeit, wobei „allein“ den Zustand der größten Trockenheit bedeutet, der durch Erhitzung in einem Kohlenfeuer erreicht wurde (ebd., S. 496).
anmerkung
193230
648394
183479
3
711
273
711 „Hanfene Stricke und Darmsaiten“, so Gehler (2, 662), „winden sich im Feuchten mehr auf, schwellen nach der Dicke, und werden dadurch kürzer“. Und „den Strick, der vom Johannisthurm in Göttingen zu Jäger|
712 hinunter läuft“, emfahl L. lt. Gamauf (2, 184) „als ein allgemeines Stadthygrometer – den Wäscherinnen.“ Bei Benzenberg erscheint er unter der Nummer 128 als „Archihygrometer“, wohl eine Anspielung auf Cox’ sog. Archibarometer (vgl. oben Anm. 50).
anmerkung
193233
648397
183479
3
712
274
712 Im Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 24r) als „das gemeine Parisische, mit Dame und Chapeau“ bzw. „das Lambertische von Brander selbst gearbeitet.“ bezeichnet. Ersteres beschreibt Gamauf (2, 184) als „das kleine Häuschen, wo ein Pärchen herauskömmt. Hinten ist eine Darmsaite angebracht. Regnet es, so kommt der Monsieur mit einem Parapluye heraus, bey schönem Wetter die Dame.“ Das Lambertsche benutzt als hygroskopisches Material ebenfalls eine Darmsaite, die senkrecht aufgehängt und so dimensioniert ist, daß sie sich vom Minimum zum Maximum der Luftfeuchtigkeit genau einmal um ihre Achse dreht. Der jeweilige Stand kann mittels eines an der Saite befestigten Zeigers auf einer Skala abgelesen werden (Krünitz, Hygrometer, 527 – 531).Beide tauchen, ebenso wie die übrigen in diesen Zeilen genannten Hygrometer bzw. hygroskopischen Materialien, bereits in der Hygrometerliste zur Vorlesung vom Sommer 1780 (VN A 3, Bl. 4v) auf, wo es heißt: „Hygrometer Notiometer νοτιος humidus // 2) das gemeine, mit der Puppe // 1) jeder Strick und jede Sayte ist ein Hygrometer // 3) der Strick am Johannis Thurm // 4) das Lambertische // 5) das de Lucsche // die Verbesserung von de Retz // HE. Kratzenstein hat es unrichtig befunden. Das Elfenbein selbst zieht sich durch die Hitze zusammen. // 6) HE. de Lucs zweytes. // 7) das aus Querschnitten von Holtz.“
anmerkung
193234
648398
183479
3
712
275
712 Die größten Verdienste um das Hygrometer, schreibt L. im GTC 1784, 82, „hat Hr. de Lüc, soviel man schon jetzt weiß, und doch sind seine neusten unzählige Bemühungen noch nicht einmal öffentlich bekannt.“ Von der Demonstration des neuen Instruments im Jahre 1781 vor der Pariser Akademie (vgl. Deluc, Idées 1, 1786, 38) hatte L. anscheinend nicht erfahren. Erst drei Jahre darauf teilt er Näheres mit (GTC 1787, 210): „Herr de Lucs neuestes Hygrometer besteht aus einem Streifen von Fischbein.“ An dieser Stelle werden also die beiden von Deluc ersonnenen Elfenbeinhygrometer gemeint sein. Das erste bestand nach Gehler (2, 666) „aus einem hohlen elfenbeinernen Cylinder“, an dem eine Glasröhre angebracht ist. „Bey feuchtem Wetter“, so Gehler weiter, „wird der Cylinder geräumiger; Quecksilber also, das in ihm und der Röhre enthalten ist, zeigt durch sein Fallen Feuchtigkeit, durch sein Steigen Trockenheit an.“. Für das zweite diente (Gehler 2, 672) ein Elfenbeinspan als hygroskopische Substanz, „der über Rollen auf und nieder geführt, einen Zeiger drehte.“.Die Parallele zu Retz im WS 1780/81 lautet (VN B 4, Bl. 6r): „Das Retzische mit dem Federkiel“. Es ist nach Gamauf (2, 182) „völlig so eingerichtet, wie das [erste] Delücsche. Nur wird hier statt des Elfenbeins, ein Federkiel gebraucht.“ In den Exzerpten (EP, §S. 7) notiert L. dazu: „Der Erfinder des fälschlich so genannten Retzischen Hygrometers aus einem Federkiel ist HE. Buissart zu Arras. Esprit de Journeaux [!] Decembre 1784 wo HE. Buissarts|
713 Brief steht.“ Vgl. auch die zugehörige Randbemerkung L.s in Erx4 (ErxH, 283).
anmerkung
193235
648399
183479
3
713
276
713 Das Rezept für das Auslaugen der Hygrometerhaare s. Saussure, Versuch 1784, §S. 14 f.
anmerkung
193237
648401
183479
3
713
277
713 Vgl. Saussure, Versuch 1784, §S. 1.
anmerkung
193238
648402
183479
3
713
278
713 Die Probe auf die Tauglichkeit eines Haares zur Hygrometrie, vgl. Saussure, Versuch 1784, §S. 22.
anmerkung
193239
648403
183479
3
713
279
713 Saussure, Versuch 1784, §S. 24: „Was die Dünste anlangt, so durchdringen sie, oder verlängern das Haar nicht stärker, wenn sie warm, als wenn sie kalt sind; und dieses ist eine merkwürdige Eigenschaft des Haares, wodurch selbiges für die Hygrometrie sehr schätzbar wird.“
anmerkung
193241
648405
183479
3
713
280
713 Diese und die folgenden Zeilen fassen Saussures Verfahren zur „Bestimmung des Punktes der äußersten Trockenheit“ in Stichworten zusammen. (Saussure, Versuch 1784, §S. 27 f.) Die Herstellung von vegetabilischem Alkali (Kaliumcarbonat) durch Verpuffung von Weinstein (Kaliumtartrat) mit Salpeter (Kaliumnitrat) war ein bereits seit dem 16. Jahrhundert bekannter Prozeß (vgl. Kopp, Geschichte 4, 1847, §S. 7). Bei seiner „Verkalckung“ durch Hitzezufuhr entsteht Kaliumhydroxid (vgl. Gmelin, Handbuch 2, 1817, 369), auf dessen hygroskopische Wirkung es hier ankommt. „soweit abkühlen“ muß das Blech, bis es die Glocke, unter die es gebracht werden soll, nicht mehr zum Platzen bringen kann. Und schließlich wird der Zutritt von zusätzlicher Luft zu dem zu trocknenden Luftvolumen dadurch verhindert, daß die Glocke in eine Schale mit Quecksilber gesetzt wird.
anmerkung
193243
648407
183479
3
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
183479
648397
Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript der Mitschrift von Lichtenbergs Experimentalphysik-Vorlesung (1797–1798).
18664
3
712
273
Benzenberg
siehe Gesamtregister.
0
183479
648399
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 4, Bl. 6r.
19056
3
712
275
VN B 4, Bl. 6r
siehe Gesamtregister.
0
183479
648393
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen G ~ 2, Bl. 12v.
19137
3
711
271
VN G 2, Bl. 12v
siehe Gesamtregister.
0
183479
648393
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 2, Bl. 13v.
19136
3
711
271
VN F 2, Bl. 13v
siehe Gesamtregister.
0
183479
648398
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 3, Bl. 4v.
19139
3
712
274
VN A 3, Bl. 4v
siehe Gesamtregister.
0
183479
648399
Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 7.
26255
3
712
275
EP,
§S.
7
siehe Gesamtregister.
0
183479
648399
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787).
1180
3
712
275
Deluc, Idées 1, 1786
siehe Gesamtregister.
0
183479
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Hygrometrie.
15902
3
412
21
lichtenberg
deLückschen
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Göttingen ~ Johannisturm.
22389
3
412
18
lichtenberg
Johannis Thurm
siehe Gesamtregister.
0
183479
648399
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 283.
33175
3
713
275
ErxH, 283
siehe Gesamtregister.
0
183479
648398
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 24r.
30668
3
712
274
NL VII Q 2, Bl. 24r
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Holz ~ hygroskopisch.
3091
3
412
20
lichtenberg
Höltzer
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Hygrometer ~ Tonschieferhygrometer, Lowitz’.
3107
3
412
8-15
lichtenberg
Das Lowitzische.
Gott. Magaz. 3. Jahr. 4 St.
272
Bey einer sehr feuchten Lufft nach langem Regen. 55 Gran.
Da das Fahrenh. Thermometer in der Sonne 113 zeigte und die
Aepfel im Sand gebraten wurden noch
1
Gran.
allein 175 Gran
Mit Wasser gesättigt 247
72 Gran von 0 bis zum
B
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Hygrometer ~ Haarhygrometer, Saussures.
22381
3
412
23-33
lichtenberg
1
Saussure
.
gereinigtes
Soda Saltz 6. Gr. auf eine Untze eine
Stunde gekocht.
276
Ein präparirtes, verlängert sich 0,024 bis
0,025 seiner Länge;
!
auf einen Fuß, ein frisches
,
da-
von
277
Probe
: wenn es immer auf den selben Punckt wieder zurück-
kömmt nachdem man es unter die nasse Glocke sezt.
278
Heiße
Dünste nicht mehr als kalte NB. p. 24.
279
glühendes
Blech darauf gereinigten Salpeter und
rohen Weinstein
y
280
Nachher verkalckt durch kirschrothe Glut. 1 Stunde lang.
so weit abkühlen.
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Hygrometer ~ Funktionsprinzipien.
22383
3
412
1
lichtenberg
1
2)
solche die durch Veränderung der Figur,
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Hygrometer ~ auf Basis von Gewichtsänderung.
22384
3
412
2-15
lichtenberg
Durch wiegen.
Baumwolle in Salmiac Auflösung, oder in Weinsteinsaltz.
269
Das ist alles Recht gut aber die Leute haben geglaubt,
sie mäßen
dadurch die Feuchtigkeit der Lufft.
270
Affinitäten.
NB.
Sie lassen die Feuchtigkeit nicht wieder so leicht fahren.
271
Das Lowitzische.
Gott. Magaz. 3. Jahr. 4 St.
272
Bey einer sehr feuchten Lufft nach langem Regen. 55 Gran.
Da das Fahrenh. Thermometer in der Sonne 113 zeigte und die
Aepfel im Sand gebraten wurden noch
1
Gran.
allein 175 Gran
Mit Wasser gesättigt 247
72 Gran von 0 bis zum
B
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Hygrometer ~ auf Basis von Formänderung.
22385
3
412
17-26
lichtenberg
Veränderung der Figur.
Darmsaiten, Stricke.
Strick am Johannis Thurm.
273
Das Pariser, das Lambertische
274
Die Höltzer
Die deLückschen. Retz.
275
Sie werden
mit
der Zeit schlechter
Saussure
.
gereinigtes
Soda Saltz 6. Gr. auf eine Untze eine
Stunde gekocht.
276
Ein präparirtes, verlängert sich 0,024 bis
0,025 seiner Länge;
!
auf einen Fuß, ein frisches
,
da-
von
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Hygrometer ~ Elfenbeinhygrometer, Delucs.
22398
3
412
21
lichtenberg
Die
deLückschen
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Hygrometer ~ Darmsaitenhygrometer, Pariser.
22399
3
412
19
lichtenberg
Das Pariser
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Hygrometer ~ Darmsaitenhygrometer, Lamberts.
22400
3
412
19
lichtenberg
das
Lambertische
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Hygrometer ~ Federkielhygrometer, Retz’.
22401
3
412
21
lichtenberg
Retz.
siehe Gesamtregister.
0
183479
648397
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 184.
19138
3
712
273
Gamauf (2, 184)
siehe Gesamtregister.
0
183479
648398
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 184.
19138
3
712
274
Gamauf (2, 184)
siehe Gesamtregister.
0
183479
648399
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 182.
19141
3
712
275
Gamauf (2, 182)
siehe Gesamtregister.
0
183479
648391
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Hygrometer.
19135
3
711
269
Gehler (2, 664)
siehe Gesamtregister.
0
183479
648397
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Hygrometer.
19135
3
711
273
Gehler (2, 662)
siehe Gesamtregister.
0
183479
648399
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Hygrometer.
19135
3
712
275
Gehler (2, 666)
Gehler 2, 672
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Saite (Darm-) ~ hygroskopisch.
4191
3
412
18
lichtenberg
Darmsaiten
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Salmiak ~ Verwendung im Hygrometer.
22386
3
412
3
lichtenberg
Salmiac
siehe Gesamtregister.
0
183479
648398
Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Hygrometer (1783).
7166
3
712
274
Krünitz, Hygrometer
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Seile ~ hygroskopisch.
4354
3
412
18
lichtenberg
Stricke
siehe Gesamtregister.
0
183479
Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Hygrometrie.
22378
3
412
19
lichtenberg
Lambertische
siehe Gesamtregister.
0
183479
648399
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Kurze Erklärung einiger physikalischen und mathematischen Instrumente, die sich in -meter endigen (1784).
8843
3
712
275
GTC 1784
siehe Gesamtregister.
0
183479
648399
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1787).
19140
3
712
275
GTC 1787, 210
siehe Gesamtregister.
0
183479
648398
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1780 Sommer.
18256
3
712
274
Vorlesung vom Sommer 1780
siehe Gesamtregister.
0
183479
648399
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1780 Winter.
21686
3
712
275
WS 1780/81
siehe Gesamtregister.
0
183479
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Saussuresches Haar-Hygrometer (Nr. 154).
22380
3
412
23
lichtenberg
Saussure
.
siehe Gesamtregister.
0
183479
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Pariser Hygrometer (Nr. 152).
22390
3
412
19
lichtenberg
Das Pariser
siehe Gesamtregister.
0
183479
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Lamberts Darmsaiten-Hygrometer (Nr. 153).
22391
3
412
19
lichtenberg
das Lambertische
siehe Gesamtregister.
0
183479
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 6: Anziehende Kraft der Fluida ~ verschiedene Holzstücke zur Demonstration des Kapillareffekts (Nr. 77).
20809
3
412
20
lichtenberg
Die Höltzer
siehe Gesamtregister.
0
183479
Personenregister ~ Lowitz, Johann Tobias ~ Schriften ~ Beschreibung eines anno 1772 im Astrachanischen Gouvernement neu erfundenen Hygrometers (1783).
7279
3
412
9-16
lichtenberg
Gott. Magaz. 3. Jahr. 4 St.
Götting. Mag. III
Jahr. 4. St.
siehe Gesamtregister.
0
183479
Sachregister ~ Weinsteinsalz ~ Verwendung im Hygrometer.
22388
3
412
3
lichtenberg
Weinsteinsaltz
siehe Gesamtregister.
0
183479
Personenregister ~ Retz de Rochefort, Noël ~ Hygrometer.
16256
3
412
21
lichtenberg
Retz.
siehe Gesamtregister.
0
183479
Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784).
7569
3
412
29
lichtenberg
p.
24.
siehe Gesamtregister.
0
183479
648392
Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784).
7569
3
711
270
Versuch, 1784
siehe Gesamtregister.
0
183479
648402
Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784).
7569
3
713
277
Saussure, Versuch 1784
siehe Gesamtregister.
0
183479
Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Hygrometrie.
16258
3
412
23
lichtenberg
Saussure
siehe Gesamtregister.
0
183479
Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Trocknung der Luft.
23308
3
412
30-32
lichtenberg
glühendes
Blech darauf gereinigten Salpeter und
rohen Weinstein
y
280
Nachher verkalckt durch kirschrothe Glut. 1 Stunde lang.
siehe Gesamtregister.
0
183479
648407
Personenregister ~ Gmelin, Leopold ~ Schriften ~ Handbuch der theoretischen Chemie (1817–1819).
6853
3
713
280
Gmelin, Handbuch 2, 1817
siehe Gesamtregister.
0
183479
648407
Personenregister ~ Kopp, Hermann ~ Schriften ~ Geschichte der Chemie (1843–1847).
7156
3
713
280
Kopp, Geschichte 4, 1847
siehe Gesamtregister.
183449
183482528f884ead38b800528682
183500528f8858b67c9462850271
183501528f8859a5180689044697
183503528f885b0b058532969456
183504528f885bae1d2198264932
183506528f885cc385d760050250
183506528f885cd49b8610271699
1438849570002
Abbildungen
Digitalisate
< 0183479341201handschriftVNat_3VII_F2_K5_09v-10r.jpg10r VII F 2, K 5, 10r >
01834793412201handschriftVNat_3VII_F2_K5_10v-11r.jpg10v VII F 2, K 5, 10v