1
VIIa. 2 ‚Büchelgen‘
2
3. Oktober – 4. Oktober 1785 (109. – 110. Stunde)
3
VII F 2, K 8, 15r
4
Mit Einfügungen aus VII F 2, B 4, 9 – 10
5
15r109. 2 den 3tn Oct. Abends[§ 264 f.]
6
[…]
7
Und den Schall angefangen.
9
110. den 4tn. Oct. 6[§ 265 – 277]
11
Allein dabey hat man zu bedencken, daß wenn die Glocken nicht
15
B. 4.
16
B 4, 9r45 Stunde 7 den 8n Febr. [1781]
17
[…]
18
noch einmal von den zitternden Bewegungen.
20
Versuch mit der Glocke, und der kleinen
21
Kugel dran
23
Die Sayte, die Glocke
25
Das Knall Pulver 3 Theil Salp. 2 Sal Tart. 1 Th. Schwefel
30
Art wie es zugeht, die Luffttheilchen bewegen sich nicht von
31
der Stelle.→ 10,11 – 29
Textkritischer Kommentar
7
19
fühlt.]
7danach gestr. der Streit scheint unbeträchtlich zu seyn sie dependiren auch wenigstens von Ihnen.
textkritik
218779
744338
200635
4
7
25 – 26
{ … 250.]
7erg.
textkritik
218783
744342
200635
4
7
27
7erg.
textkritik
218785
744344
200635
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
387
1
387 Bei der Aufzählung des Zubehörs zu seiner verbesserten Smeatonschen Luftpumpe (vgl. ErxH, 21 – 29) vermerkt L. im Verzeichnis „Physicalischer Instrumenten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 22r): „Eine Glocke mit einem sehr simpeln Apparat die Theorie des Schalles zu erläutern. // Hierauf werde ich mich beym Schall beziehen.“ L. hatte die Luftpumpe am 23. Juli 1782 erhalten, vgl. Bw 2, Nr. 939. Die Vorrichtung befindet sich in der historischen Sammlung des I. Physikalischen Instituts der Georg-AugustUniversität Göttingen (Inventarnummer H 88, vgl. Beuermann, Sammlung 1986, S. 74, und Röhrbein, Dokumente 1974, 57, Abb. 4).
anmerkung
218775
744334
200635
4
387
2
387 Vermutlich meint L. die in § 265 von Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 309,38 – 310,4) mitgeteilte Beobachtung, daß „[…] ein jeder Schall in verdichteter Luft, […] ansehnlich verstärkt werde.“
anmerkung
218776
744335
200635
4
387
3
387 Eine Schallquelle teilt ihre Schwingungen nicht nur der Luft, sondern auch anderen elastischen Körpern mit, die mit ihr in Berührung kommen. Deshalb hatte Guericke (Experimenta 1672, Lib. III, Caput XV) von einem Läutwerk, das an einem (elastischen) Faden in einem evakuierten Gefäß hing, zwar keinen hellen „Klang“ (tinnitum), aber ein dumpfes „Geräusch“ (sonitum obtusiorem) vernommen. Nur wenn das Läutwerk durch wenig elastische, dämpfende Materialien von der Gefäßwand „recht gut isolirt“ ist, s. o. 7,12, kann die Übertragung von Schwingungen weitgehend vermieden werden. – Vgl. auch Anm. 35.
anmerkung
218777
744336
200635
4
387
4
387 Die Bestimmungen der Schallgeschwindigkeit beruhten auf dem Vergleich der Ausbreitungsgeschwindigkeiten von Licht und Schall. Bacon hatte 1620 geschrieben (Organ 1830, 195): „Wir bemerken eher den Blitz einer Kanone, als wir den Knall wahrnehmen, wenngleich die Kugel eher aus der Kanone fliegt als das Feuer. Dieses ist die Folge der schnellern Fortpflanzung des Lichts als des Schalles.“ Dieser Bemerkung entsprechend hatte Mersenne (Libri 1648, 4 [libri novi praelusorii]) die Zeit zwischen der Wahrnehmung des Mündungsfeuers und des Knalls eines in einiger Entfernung abgefeuerten Geschützes gemessen und eine Schallgeschwindigkeit von 1182,86 Fuß je Sekunde (384,43 m/s) ermittelt.
anmerkung
218778
744337
200635
4
387
5
387 Es geht um die zuerst von Perrault (Essais 2, 1680, 53) und dann vor allem von de la Hire (Expériences 1716) vertetene Ansicht, daß die Schwingungen eines elastischen Körpers ein Erzittern seiner Teilchen bewirken, und daß der Schall erzeugt wird, indem sich dieses Erzittern der umgebenden Luft mitteilt. Diese Ansicht findet sich noch im § 267 von Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 310,30 – 311,31) und ist von L. (ebd. 311,1 – 7 der Randbemerkung) durch eine Notiz im Handexemplar der 4. Aufl., jedoch erst in der 6. Aufl. (ErxH, 942,27 – 37) durch eine gedruckte Anmerkung korrigiert worden.
anmerkung
218780
744339
200635
4
387
6
387 Gemeint ist vermutlich eine Zange mit elastischen Branchen, um die Versuche de la Hires, vgl. Anm. 5, zu wiederholen. De la Hire (Con|
388tinuation 1716, 266 f.) hatte die mit den Fingern zusammengedrückten Branchen einer solchen Zange auseinanderschnellen lassen, wobei trotz der sichtbaren Schwingungen kein Ton hervorgebracht wurde. Dagegen wird beim leichten Anschlagen eines zur Schallerzeugung geeigneten Körpers mit einem harten Gegenstand, ohne daß spürbare Schwingungen auftreten, sofort ein Ton hörbar. De la Hire behauptet, dieser Ton käme zustande, indem sich das Beben der am Ort des Anschlags in Unruhe versetzten Teilchen den übrigen Teilchen des vibrierenden Körpers mitteilt. Dieses Beben bewirke ein im ständigem Wechsel stattfindendes Herausdrücken und Wiederhereinziehen der Luft, die sich in den Poren zwischen den Teilchen befindet, und die dadurch entstehenden Luftschwingungen würden als Schall wahrgenommen.
anmerkung
218781
744340
200635
4
388
7
388 Die Saite und die Glocke teilen ihre Schwingungen der umgebenden Luft mit. Die Detonation des Knallpulvers und das Sausen der „Spitzruthe“ (Spießrute), vgl. 7,29, sind Beispiele für „unmittelbare Erschütterungen der Lufft“, vgl. § 265 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 309,21 – 33), d. h. nach dem einmaligen Zusammenpressen dehnt sich die Luft beim Rückstellen auf Grund ihrer Elastizität über das Anfangsniveau aus und gerät so in Dichteschwingungen.
anmerkung
218782
744341
200635
4
1
744341
200635
4
388
8
388 Erxleben (Chemie 1775, 250): „Das Knallpulver (puluis tonans, tonitruans) hat das besondere, daß es nicht eingeschlossen zu seyn braucht, um heftig zu knallen, […]“ D. h. die Mischung aus Kalisalpeter (Kaliumnitrat KNO3), Pottasche (Kaliumkarbonat K2CO3) und Schwefel „detoniert“ bei Erwärmung, während z. B. nichteingeschlossenes Schwarzpulver „deflagriert“, also ohne Knall verbrennt. Eine ausführliche Beschreibung der Herstellung, Verwendung und akustischen Wirkung des Knallpulvers findet sich bei Wolff (Versuche 3, 1729, 58 – 65).
anmerkung
218784
744343
200635
4
388
9
388 Bei der Trommel überträgt die eingeschlossene Luft die Schwingungen des Schlagfells auf das Resonanzfell, während in einem Reithaus (einer Reithalle) zu L.s Zeit glatte Wände und die Decke für vielfältige Reflexionen der Schallwellen gesorgt haben dürften. Entscheidend für die Wirkung ist also die Beschaffenheit des Behältnisses, in dem die Luft eingeschlossen ist. Vgl. auch Nr. 8 (20,14 – 16).
anmerkung
218786
744345
200635
4
388
10
388 Vgl. § 267 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 311,16 – 21).
anmerkung
218787
744346
200635
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200635
744334
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 939 an Schernhagen.
19070
4
387
1
Bw 2, Nr. 939
siehe Gesamtregister.
0
200635
744337
Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Novum organum (1620) ~ Neues Organ der Wissenschaften (dt. von A.T. Brück 1830).
7879
4
387
4
Bacon
Organ 1830
siehe Gesamtregister.
0
200635
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 4, Bl. 9r–10v.
22494
4
7
15
lichtenberg
B
. 4.
siehe Gesamtregister.
0
200635
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 4 ~ Bl. 9.
31820
4
7
16
9r
siehe Gesamtregister.
0
200635
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 8 ~ Bl. 15.
31876
4
7
5
15r
siehe Gesamtregister.
0
200635
744339
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Anhang B ~ S. 942.
33122
4
387
5
, jedoch erst in der 6. Aufl. (
ErxH, 942,27 – 37
siehe Gesamtregister.
0
200635
744334
Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Institute ~ physikalisches.
32186
4
387
1
I. Physikalischen Instituts der Georg-AugustUniversität Göttingen
siehe Gesamtregister.
0
200635
744335
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 309.
33119
4
387
2
Vermutlich meint L. die in § 265 von Erxlebens Lehrbuch (
ErxH, 309,38 – 310,4
) mitgeteilte Beobachtung, daß „[…] ein jeder Schall in verdichteter Luft, […] ansehnlich verstärkt werde.“
siehe Gesamtregister.
0
200635
744341
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 309.
33119
4
388
7
ErxH, 309,21 – 33
siehe Gesamtregister.
0
200635
744339
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 310.
33120
4
387
5
ErxH, 310,30 – 311,31
siehe Gesamtregister.
0
200635
744339
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 311.
33121
4
387
5
vertetene Ansicht, daß die Schwingungen eines elastischen Körpers ein Erzittern seiner Teilchen bewirken, und daß der Schall erzeugt wird, indem sich dieses Erzittern der umgebenden Luft mitteilt. Diese Ansicht findet sich noch im § 267 von Erxlebens Lehrbuch (
ErxH, 310,30 – 311,31
siehe Gesamtregister.
0
200635
744346
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 311.
33121
4
388
10
ErxH, 311,16 – 21
siehe Gesamtregister.
0
200635
744334
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Beschreibung der Smeatonschen Luftpumpe ~ S. 21.
33467
4
387
1
ErxH, 21 – 29
siehe Gesamtregister.
0
200635
744334
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 22r.
30660
4
387
1
NL VII Q 2, Bl. 22r
siehe Gesamtregister.
0
200635
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Chemie (1775).
6722
4
7
26
lichtenberg
Erxl. Chem.
p
. 250
siehe Gesamtregister.
0
200635
744336
Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Schriften ~ Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio (1672).
6890
4
387
3
Guericke (Experimenta 1672, Lib. III, Caput XV)
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ im Vakuum.
4238
4
7
11-13
lichtenberg
Allein dabey hat man zu bedencken, daß wenn die Glocken nicht
recht gut isolirt
werden, mögt ich sagen. sich der Schall doch fort
pflanzt.
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ im Vakuum.
4238
4
7
27
lichtenberg
Unter der Lufftpumpe (Schelle)
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ in verdichteter Luft.
22497
4
7
10
lichtenberg
Die
Glocke im Lufftvollen Raum
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Erklärung.
4235
4
7
18
lichtenberg
noch einmal von den zitternden Bewegungen.
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Erklärung.
4235
4
7
30
lichtenberg
Art wie es zugeht
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Schall ~ Beispiele für Quellen.
4233
4
7
20-28
Versuch mit der Glocke, und der kleinen
Kugel dran
Die Zucker scheren
6
noch einmal.
Die Sayte
,
die Glocke
unmittelbare Erschütterungen der Lufft
7
Das Knall Pulver
3 Theil Salp. 2 Sal Tart. 1 Th. Schwefel
Erxl. Chem. p. 250.
8
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Schall ~ Geschwindigkeit.
4236
4
7
14
lichtenberg
Geschw. des Schalles
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Schall ~ in geschlossenen Räumen.
22502
4
7
28
lichtenberg
eingeschlossene Lufft
siehe Gesamtregister.
0
200635
744339
Personenregister ~ La Hire, Philippe de ~ Schriften ~ Expériences sur le son (1716).
8776
4
387
5
de la Hire (Expériences 1716)
siehe Gesamtregister.
0
200635
744340
Personenregister ~ La Hire, Philippe de ~ Schriften ~ Continuation d’expériences sur le son (1716).
8777
4
387-388
6
De la Hire (Con
|
tinuation 1716, 266 f.)
siehe Gesamtregister.
0
200635
744339
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Anfangsgründe ~ Handexemplar (1787).
1108
4
387
5
Handexemplar der 4. Aufl.
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ im Vakuum.
16271
4
7
8
lichtenberg
Glocke unter der Lufftpumpe
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ im Vakuum.
16271
4
7
27
lichtenberg
Unter der Lufftpumpe (Schelle)
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ in verdichteter Luft.
22496
4
7
10
lichtenberg
Glocke im Lufftvollen Raum
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ Erzeugung durch schwingende Körper.
22500
4
7
20-21
lichtenberg
Versuch mit der Glocke, und der kleinen
Kugel dran
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ Erzeugung durch schwingende Körper.
22500
4
7
23
lichtenberg
Die
Sayte
,
die Glocke
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ Erzeugung durch Knallpulver.
22501
4
7
25
lichtenberg
Das Knall Pulver
siehe Gesamtregister.
0
200635
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Glocke, die Theorie des Schalles zu erläutern (Nr. 119).
22495
4
7
8
lichtenberg
die
Glocke
siehe Gesamtregister.
0
200635
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ große Glasglocke (Nr. 449).
32949
4
7
20-21
lichtenberg
Versuch mit der Glocke, und der kleinen
Kugel dran
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Oktober 3.
22491
4
7
5
lichtenberg
3
tn
Oct.
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Oktober 4.
22492
4
7
9
lichtenberg
4
tn.
Oct.
siehe Gesamtregister.
0
200635
Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Februar 8.
22493
4
7
16
lichtenberg
8
n
Febr.
siehe Gesamtregister.
0
200635
744337
Personenregister ~ Mersenne, Marin ~ Schriften ~ Harmonicorum libri (1636) ~ verm. Aufl. 1648.
19184
4
387
4
Mersenne (Libri 1648, 4 [libri novi praelusorii])
siehe Gesamtregister.
0
200635
744339
Personenregister ~ Perrault, Claude ~ Schriften ~ Essais de physique (1680).
9087
4
387
5
Perrault (Essais 2, 1680, 53)
siehe Gesamtregister.
0
200635
744343
Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.).
5117
4
388
8
Wolff (Versuche 3, 1729, 58 – 65)
siehe Gesamtregister.
0
200635
744334
Personenregister ~ Beuermann, Gustav ~ Schriften ~ Die historische Sammlung des I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Universität Göttingen (1986–1988).
7950
4
387
1
Beuermann, Sammlung 1986
siehe Gesamtregister.
0
200635
744334
Personenregister ~ Röhrbein, Waldemar R. ~ Herausgeber ~ Zum 175. Todestag Lichtenberg’s des Göttinger Physikers, Schriftstellers, Philosophen. Dokumente Bilder Geräte (1974).
8234
4
387
1
Röhrbein, Dokumente 1974
siehe Gesamtregister.
200638
200635
200639
200635
200635
200635
200648
20063552cefc3c588ed326882541
20063552cefc3c5f172948518570
20063552cefc3c60b78571249809
20064652cefc4d877dd674018183
20064852cefc4f50f60911135640
20066352cefc71b10ba788098027
20066352cefc71b53f6530691535
1481142054369
Abbildungen
Digitalisate
020063547501handschriftVNat_415r VII F 2, K 8, 15r
0200635471601handschriftVNat_4VII_F_02_B_04_08v-09r.jpgB 4, 9r VII F 2, B 4, B 4, 9r