2
vor dem Ranstädter Thor
3
beym Observ. zu Altorf.
4
150. omnia
5
300 Echo respond. mihi
6
430 ———————— cito
7
480 ———————— citissime
12
10v47te Stunde 2 den 12tn Febr.
13
Am 2. a, e, i, o, u.→ 8,13 – 18 Des Abends aus dem Echo die
16
Man dividirt die Entfernung auf die man hören soll mit der
17
grösten Entfernung da man hört, dieses giebt die Ver-
19
Vermöge der Theorie
20
muß der halbe Durchmesser
21
A B so groß seyn als
22
F D. Die Oeffnung DE
23
= Zoll.
24
Man div. mit der Vergrößerungs Zahl. Dieses giebt den
25
Bogen des Winckels A F B für den Halb Messer = 1
26
Quadrire die Vergrößerungs Zahl und nehme des Qua-
27
drats dieses = F A in Zollen hieraus ergiebt sich A B und AD.
28
Ein starck redender Mensch kan auf 400 Fuß gehört
32
Schall, Klang Ton→ 24,1 – 14
Textkritischer Kommentar
9
11
Farquah]
9unsichere Lesung
textkritik
218806
744365
200637
4
9
13 – 14
9erg.
textkritik
218808
744367
200637
4
9
18
(Lambert … 1763.]
9erg.
textkritik
218810
744369
200637
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
390
20
390 Wenn sich Schallquelle und -empfänger am gleichen Ort befinden, müßte laut § 271 (ErxH, 315,16 – 18) die Entfernung zum schallreflektierenden Gegenstand „[…] wenigstens vier und sechszig Fuß […]“ (20,1 m) betragen, damit ein Echo wahrgenommen werden kann, was sich „[…] leicht aus dem 268 §. berechnen […]“ ließe. Allerdings fehlt dazu die Angabe einer Mindestzeit für die differenzierte Wahrnehmung von Schallereignissen. Winkler (Untersuchungen 1765, 285) geht davon aus, daß ein Geiger neun Töne je Sekunde hervorbringen und unterscheiden kann; die Mindestentfernung von dem schallreflektierenden Gegenstand betrüge demnach die Hälfte von 1034 Fuß : 9, also 58 Fuß (18,2 m). Zu ähnlichen Überlegungen vgl. Martin, Philosophia 2, 1771, 242 f. und Gehler 1, 663 f. Nach Grimsehl (Lehrbuch 1, 1985, 246) können zehn Schallsignale in der Sekunde unterschieden werden. Die Mindestentfernung der reflektierenden Wand betrüge entsprechend die Hälfte von 340 m : 10, also 17 m. – Die „vielfältigen“ Echos, s. o. 9,1, sind solche, die wegen größerer Entfernungen (ErxH, 315,21 f.) „[…] selbst ganze Wörter gleichsam nachsprechen […]“ können und sie außerdem einmal oder mehrfach wiederholen. Ein solches, auch „mannigfaltiges“ genannte Echo ist also (Winkler, Untersuchungen 1765, 250) „[…] ein vielsylbiges und vielstimmiges Echo zugleich […]“.
anmerkung
218802
744361
200637
4
390
21
390 Vgl. GamN, 322 f. und L. im „Büchelgen G“ (VN G 3, Bl. 9v) vom Sommer 1783: „Das vor dem Ranstätter Thor. zu Leipzig“. Das Ranstädter Tor in Leipzig stand am Ostende des jetzigen Ranstädter Steinwegs. Die Angaben zu dem Echo beim Observatorium in Altorf finden sich bei |
391Winkler (Untersuchungen 1765, 292), der sie nach Sturm (Physica 1, 1697, 664 f.) übersetzt hat.
anmerkung
218803
744362
200637
4
391
22
391 Wrest hieß der Landsitz von Alexander Hume-Campbell, Lord Polwarth, den L. im Sommer 1775 besucht hat. In einem spätestens im Februar 1783 geschriebenen Brief (Bw 2, Nr. 1039, [539]) an G. A. Ebell schreibt L., er habe „[…] einem vortreflichen Echo zu Wrest in Bedfordshire […] sehr oft zugerufen: Arma Virumque cano etc., […].“ Mit diesem ersten Vers aus Vergils Aeneis hatte Winkler (Untersuchungen 1765, 293 f.) zufolge schon „Boissardus bey dem Grabe der Meteller, ohnweit Rom“ ein vielfältiges Echo hervorgerufen.
anmerkung
218804
744363
200637
4
391
23
391 Vgl. GamN, 323.
anmerkung
218805
744364
200637
4
391
24
391 Es geht um die Schriftsteller Richard Steele (1672 – 1729), Laurence Sterne (1713 – 1768), George Farquhar (1677 o. 1678 – 1707), Jonathan Swift (1667 – 1745), Edmund Burke (1729 – 1797) und um den Physiker Robert Boyle (1627 – 1692). – Bedeutung nicht ermittelt. Im „Büchelgen A“ (VN A 3, Bl. 7v) versieht L. die entsprechende Stelle: „Steele, Sterne, Swifft Farquahr Burke, Goldsmith“ mit der (gereimten?) Randbemerkung (ebd., 8r): „Farquahr, Swift, Burcke, / Leute voll Geist und Leibesstärcke.“
anmerkung
218807
744366
200637
4
391
25
391Die Zeichnung entspricht eher Lamberts (Abhandlung 1796, 19 f. und Fig. 2) Darstellung der Fortpflanzung von „Schallstrahlen“ in einem zylindrischen Sprachrohr. In einem konischen Sprachrohr breitet sich nach Lamberts (ebd. 20 f. und Fig. 3) der Schall wie folgt aus: Die Ausbreitung des Schalls beginnt an der Mundöffnung K D; die Winkel der Inzidenz und Reflexion C F D und B F H bzw. F H C und I H A sind jeweils gleichgroß. Den Kern von Lamberts Erklärung hat L. (NL VIII E 10, 20v) auf einem Zettel notiert und graphisch veranschaulicht. Allerdings sind auf L.s Skizze die jeweils zueinander gehörigen Inzidenz- und Reflexionswinkel nicht gleichgroß, worauf aber gerade die Funktion des konischen Sprachrohrs beruht. Denn unter Berücksichtigung dieses Prinzips nimmt die Größe der Inzidenzwinkel von Mal zu Mal ab und wird schon nach wenigen Reflexionen kleiner als der Öffnungswinkel des Konus, so daß der Schallstrahl das Sprachrohr annähernd parallel zur Kegelachse verläßt. – Sonst weicht L. nur in der Bezeichnungsweise der Winkel von seiner Vorlage ab:|
392b = ω – aω – ab= ω – adenna+ b = ωc = ω – 2 ac = ω – 2 a …dennc= b – ad= ω – 3 a …dennd= c – a
anmerkung
218809
744368
200637
4
392
26
392 Die originelle Zusammenfassung der Hauptergebnisse der umfangreichen Arbeit von Lambert (Instrumens 1763) hat L. dem Lehrbuch von Karsten (Anfangsgründe 1790, 427 – 431) entnommen. – Zu Lamberts Arbeit vgl. auch Nr. 8 (20,5 – 21,16).
anmerkung
218811
744370
200637
4
392
27
392 Vgl. Lambert (Instrumens 1763, 119 – 122). – Unter L.s nachgelassenen Notizen (NL VI 55, Bl. 23v – 24r) findet sich eine Zusammenstellung von Literatur über Hörrohre. Außerdem stellt sich L. in zwei Sudelbuchnotizen (K 350 f.) die in diesen Zusammenhang gehörenden Fragen, ob „die Hörner zumahl beym Rindvieh“ dazu beitragen, das Gehör der Tiere zu schärfen, und ob man ein dem „äußern Gehörgang“ hinsichtlich der Funktion ähnliches Hilfsmittel zur „Verbesserung des Gehörs“ konstruieren könne.
anmerkung
218812
744371
200637
4
392
28
392 Vgl. Nr. 11 – 17 (23,26 – 39,20). Notizen für Vorlesungen zur Musik finden sich auch im „Büchelgen F“ für das WS 1782 / 83 (VN F 3, Bl. 12v – 15r).
anmerkung
218813
744372
200637
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200637
744363
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1039 an Ebell.
19196
4
391
22
Bw 2, Nr. 1039
siehe Gesamtregister.
0
200637
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII B.
12142
4
9
31
lichtenberg
Hefften
siehe Gesamtregister.
0
200637
744362
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen G ~ 3, Bl. 9v.
19195
4
390
21
VN G 3, Bl. 9v
siehe Gesamtregister.
0
200637
744372
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 3, Bl. 12v – 15r.
19202
4
392
28
VN F 3, Bl. 12v – 15r
siehe Gesamtregister.
0
200637
744366
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 3, Bl. 7v.
19197
4
391
24
VN A 3, Bl. 7v
siehe Gesamtregister.
0
200637
744366
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 3, Bl. 8r.
19198
4
391
24
ebd., 8r
siehe Gesamtregister.
0
200637
Sachregister ~ Echo.
2446
4
9
1-10
lichtenberg
1
Wie die
vielfältigen
entstehen können?
vor
dem Ranstädter Thor
beym Observ. zu Altorf.
150.
omnia
300
Echo respond. mihi
430
————————
cito
480
————————
citissime
In den lezten Fällen mit dem SprachRohr.
21
zu
Wrest
.
22
Das Irrländische
siehe Gesamtregister.
0
200637
744371
Verweise ~ Sudelbücher ~ K 350 (Promies).
19201
4
392
27
K 350 f.
siehe Gesamtregister.
0
200637
744371
Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 164–165.
30121
4
392
27
NL VI 55, Bl. 23v – 24r
siehe Gesamtregister.
0
200637
744361
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 315.
33124
4
390
20
ErxH, 315
,16 – 18
siehe Gesamtregister.
0
200637
744362
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 280.
19194
4
390
21
GamN, 322 f.
siehe Gesamtregister.
0
200637
744364
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 280.
19194
4
391
23
GamN, 323
siehe Gesamtregister.
0
200637
744361
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Echo.
19193
4
390
20
Gehler 1, 663 f.
siehe Gesamtregister.
0
200637
Sachregister ~ Musik ~ Theorie.
17320
4
9
31
lichtenberg
Theorie der Music
siehe Gesamtregister.
0
200637
744363
Personenregister ~ Hume(-Campbell), Alexander, gen. Lord Polwarth ~ besucht von L..
22522
4
391
22
Alexander Hume-Campbell
siehe Gesamtregister.
0
200637
744370
Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre (1780) ~ Hrsg. von F.A.C. Gren 1790.
7089
4
392
26
Karsten (Anfangsgründe 1790, 427 – 431)
siehe Gesamtregister.
0
200637
Sachregister ~ Schall ~ Verhältnis zu Geräusch, Klang, Ton.
22503
4
9
32
lichtenberg
Schall
siehe Gesamtregister.
0
200637
Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Sur quelques instrumens acoustiques (1763).
8780
4
9
18
lichtenberg
(
Lambert Mem.
1763.
siehe Gesamtregister.
0
200637
744371
Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Sur quelques instrumens acoustiques (1763).
8780
4
392
27
Lambert (Instrumens 1763, 119 – 122)
siehe Gesamtregister.
0
200637
744368
Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Sur quelques instrumens acoustiques (1763) ~ Abhandlung über einige akustische Instrumente (dt. von G. Huth 1796).
8781
4
391
25
Lamberts (Abhandlung 1796, 19 f. und Fig. 2)
Lamberts (ebd. 20 f. und Fig. 3)
siehe Gesamtregister.
0
200637
Sachregister ~ Sprachrohr.
4446
4
9
14-29
lichtenberg
Sprachröhre
→ 20,5–21,16
HE. Lambert schlägt den simpeln Conus vor.
25
Man dividirt die Entfernung auf die man hören soll mit der
grösten Entfernung da man hört, dieses giebt die
Ver-
größerungs
Zahl.
(Lambert Mem. 1763.
Vermöge der Theorie
muß der halbe Durchmesser
A B
so groß seyn als
F D
. Die Oeffnung
DE
=
Zoll.
Man div.
mit der Vergrößerungs Zahl. Dieses giebt den
Bogen des Winckels
A F B
für den Halb Messer
=
1
Quadrire die Vergrößerungs Zahl und nehme
des Qua-
drats dieses
=
F A
in
Zollen
hieraus ergiebt sich
A B
und
AD
.
Ein starck redender Mensch kan auf 400 Fuß gehört
werden.
26
siehe Gesamtregister.
0
200637
Sachregister ~ Sprachrohr ~ Form.
4447
4
9
15-27
lichtenberg
HE.
Lambert
schlägt den simpeln Conus vor.
25
Man dividirt die Entfernung auf die man hören soll mit der
grösten Entfernung da man hört, dieses giebt die
Ver-
größerungs
Zahl.
(Lambert Mem. 1763.
Vermöge der Theorie
muß der halbe Durchmesser
A B
so groß seyn als
F D
. Die Oeffnung
DE
=
Zoll.
Man div.
mit der Vergrößerungs Zahl. Dieses giebt den
Bogen des Winckels
A F B
für den Halb Messer
=
1
Quadrire die Vergrößerungs Zahl und nehme
des Qua-
drats dieses
=
F A
in
Zollen
hieraus ergiebt sich
A B
und
AD
.
siehe Gesamtregister.
0
200637
Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Sprachrohr.
22519
4
9
15
lichtenberg
Lambert
siehe Gesamtregister.
0
200637
744372
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1782 Winter.
17077
4
392
28
WS 1782 / 83
siehe Gesamtregister.
0
200637
744362
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1783 Sommer.
20562
4
390
21
lichtenberg
Sommer 1783
siehe Gesamtregister.
0
200637
744363
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.A. Ebell.
22520
4
391
22
L.
siehe Gesamtregister.
0
200637
Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Februar 12.
22518
4
9
12
lichtenberg
12
tn
Febr.
siehe Gesamtregister.
0
200637
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ England, zweite Reise ~ Echo zu Wrest.
22515
4
9
9
lichtenberg
zu
Wrest
siehe Gesamtregister.
0
200637
744361
Personenregister ~ Martin, Benjamin ~ Schriften ~ Philosophia Britannica (1747) ~ 31771.
7323
4
390
20
Martin, Philosophia 2, 1771
siehe Gesamtregister.
0
200637
Sachregister ~ Leipzig ~ Echo vor dem Ranstädter Tor.
22513
4
9
2
lichtenberg
Ranstädter Thor
siehe Gesamtregister.
0
200637
744361
Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Untersuchungen der Natur und Kunst (1765).
7745
4
390
20
Winkler (Untersuchungen 1765, 285)
Winkler, Untersuchungen 1765
siehe Gesamtregister.
0
200637
744362
Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Untersuchungen der Natur und Kunst (1765).
7745
4
391
21
Winkler (Untersuchungen 1765, 292)
siehe Gesamtregister.
0
200637
744363
Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Untersuchungen der Natur und Kunst (1765).
7745
4
391
22
Winkler (Untersuchungen 1765, 293 f.)
siehe Gesamtregister.
0
200637
744362
Personenregister ~ Sturm, Johann Christoph ~ Schriften ~ Physica electiva sive hypothetica (1697–1722).
5091
4
391
21
Sturm (Physica 1, 1697, 664 f.)
siehe Gesamtregister.
0
200637
744363
Personenregister ~ Ebell, Georg August ~ Brief von L..
22521
4
391
22
G. A. Ebell
siehe Gesamtregister.
0
200637
744361
Personenregister ~ Grimsehl, Ernst ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik (1909 u.ö.).
8494
4
390
20
Grimsehl (Lehrbuch 1, 1985, 246)
siehe Gesamtregister.
0
200637
744363
Personenregister ~ Vergilius Maro, Publius ~ Schriften ~ Aeneis.
20005
4
391
22
Vergils
siehe Gesamtregister.
0
200637
Personenregister ~ Farquhar, George.
22511
4
9
11
lichtenberg
Farquah
siehe Gesamtregister.
200636
200648
200652
200649
200637
200648
200649
200651
200652
200653
200654
200655
200656
200657
200658
200659
200660
200661
200662
200663
200664
200665
200666
200667
20063752cefc3e592ac783045244
20064752cefc4e7e444222534988
1439458201536
Abbildungen
Digitalisate
02006374900handschriftVNat_4VII_F_02_B_04_09v-10r.jpg10r VII F 2, B 4, 10r
0200637491201handschriftVNat_4VII_F_02_B_04_10v-11r.jpg10v VII F 2, B 4, 10v