1
Aber ist es nicht wunderbar, daß Theilchen mit der entsezlichen
2
Geschwindigkeit abfliegen, was für Kraffte müssen dazu nicht
4
Diesen Einwurf wolte ich gern gelten lassen, wenn mir nur | 16vje-
5
mand erklärte, was das für Kräffte sind, die die Magnetnadeln
6
stellen.
8
Von den Vorzügen der Eulerschen will ich nichts weiter sagen,
9
sie sehen, daß es schon Mühe gnug kostet das Newtonsche da-
10
gegen wieder ins Gleichgewicht zu setzen
11
Es ist ausserordentlich simpel und das Auge zum Ohr für das
13
Ich glaubte einmal ein Versuch gemacht zu haben, der für das
14
Eulerische System war.
16
Es ist aber würcklich nach reiferer Ueberlegung gar nichts
17
Ich führe ihn auch nur an, weil die Sache an sich merckwürdig
18
ist.
20
Hier muß ich mir ihre vorzügliche Aufmercksamkeit ausbitten,
21
es wird gegen nichts mehr in der Welt gefehlt und so gar ge-
23
17rDas übrige aus J. 3. p. 1.
24
J 3, 2rdas Blatt zur 60ten St. 4 den 13 Aug ist verlohren, es war
25
Theorie des Lichts
26
[17r]66. 3 den 10 Aug.[§ 314 – 318, 326 – 329]
27
Ich habe gestern vergessen zu erinnern daß man sich auf die Erde
29
es selbst. Man hört deutlicher.
31
Allein das beweißt nicht daß wir durch die Erde hören.
32
Allein man legt sich nicht auf die Erde, wenn man sehen will ob
33
es zu Cassel oder Hannover brennt und doch sind die Schwin-
34
gungen des Aethers so hefftig, und der Aether so subtil, daß er
35
alles durchdringt, etwa den Magneten nicht, nach HE. Euler
Textkritischer Kommentar
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
417
10
417 Euler, der in den ‚Briefen‘ zu demonstrieren sucht, daß es „viel unübersteigliche Schwürigkeiten in dem System der Emanation“ gibt, schreibt darüber im 18. Brief (Briefe 1, 1769, 59): „Diese Gewalt müßte freylich erschrecklich seyn, wenn sie den [aus Korpuskeln zusammengesetzten] Stralen diese unbegreifliche Geschwindigkeit mittheilen sollte, durch die sie in acht Minuten von der Sonne bis zu uns kommen.“
anmerkung
219152
744711
200679
4
417
11
417 Vgl. dazu L.s Brief an G. F. Werner: Da bei der Korpuskulartheorie wegen der großen Geschwindigkeit des Lichts die Teilchen mit ungeheurer Kraft ununterbrochen aus der Sonne oder anderen leuchtenden Körpern geschleudert werden müßten, hatte W. gefragt, ob „nicht doch die Theile des leuchtenden Körpers in einer oscillirenden Bewegung angenommen werden müssen“. (Bw 3, Nr. 1641 [628].) Darauf L.s (ironische) Antwort (Bw 3, Nr. 1641 [606]): „Das weiß ich nicht, des kleinen Umstandes wegen, weil ich nicht weiß, ob der elecktrischen Materie wegen, die mehrere englische Meilen (vielleicht 100) in einer Secunde an einem Drath durchläuft, auch eine oscillirende Bewegung angenommen werden müsse, auch nicht des Magnetismus der Erde wegen, der Cometenschwäntze wegen, und der Bewegung unserer Erde wegen, die in einer Secunde durch eine [!] Meile geschleudert wird.“
anmerkung
219153
744712
200679
4
417
12
417 Unter der der Überschrift „Zitterer / Intolerantz“ hat L. notiert (NL VII P 12,3, 64r): „Die Hypothese der Zitterer hat viele Aehnlichkeit mit dem Tychonischen System. Man [kan] sehr gut Finsternisse darnach berechnen, allein Ihre Epicyclen sind ser unwahrscheinlich. Die Entdeckung der Geschwindigkeit des Lichts, und die AberrationsEllipsen haben endlich gemacht, daß man jenes gantz verlassen hat.“
anmerkung
219154
744713
200679
4
417
13
417 Das bezieht sich auf Franklins Beobachtung des sukzessiven Farbkontrasts. L. beschreibt das Phänomen in seinem Notizheft Κέρας Ἀμάλθειας (Nr. 222 [SB 2, 74 f.]): „wenn man lange durch ein grünes Glas liest und hernach mit bloßen Auge auf das Buch sieht so sieht es etwas rötlich aus und wenn man durch rote Gläser liest grünlich dieses zeigt eine Verwandtschaft der grünen Farbe mit der roten, sagt Herr F[ranklin], die man noch nicht gnug betrachtet hat. Er sagt er könne keine von beiden Erscheinungen erklären.“ Im Sudelbuch (A 227) versucht er eine Erklärung: „Vielleicht läßt sich Franklins Erfahrung so erklären: Rot gibt den Nerven die stärkste Schwingung grün läßt sie am meisten in Ruhe oder fordert ein Zittern, wozu keine allzu starke und keine zu schwache Spannung nötig ist Hat mir also alles rot ausgesehen, so ist jedes andere gemeine Licht von den Gegenständen ein sanffteres und muß also in dem ersten Augenblick uns grün vorkommen. Hingegen habe ich durch grüne Gläser geguckt, so ist jedes andere Licht heftiger und muß von Anfang uns als rot vorkommen. Ich |
418 stelle mir vor, das Licht gibt zu gleicher Zeit den Nerven eine Spannung und alsdann die proportionirte Schwingung, vielleicht tut es das eine als Wärme und das andere als bewegender Körper. Könnte nicht grün derjenige Zustand der Nerven seyn, der der gemeinen Spannung gleich ist, und daß alle Farben die über grün liegen stärkere unter grün schwächer[e] Spannungen erfordern als die gemeinen“.
anmerkung
219155
744714
200679
4
418
14
418 Betrachtet man einen Gegenstand G der sich im Abstand g vom Auge befindet und zieht man von den äußersten Ende von G Sehstrahlen zur Augenmitte, dann ist der von diesen Strahlen eingeschlossene Winkel φ der sogenannte Sehwinkel, der die Größe des Bildes auf der Netzhaut und damit die scheinbare Größe des Gegenstandes bestimmt. Dabei gilt , wobei für sehr kleine Winkel . Sollen zwei Punkte vom Auge noch getrennt wahrgenommen werden, so muß deren Abstand voneinander so groß sein, daß der Sehwinkel mindestens 1' beträgt. Der Sehwinkel ist zu klein, wenn entweder G sehr klein ist und man wegen der begrenzten Akkomodationsfähigkeit des Auges nicht so nahe an den Gegenstand heran kann, wie zum scharfen Sehen erforderlich ist, oder wenn die Entfernung g sehr groß ist. Im ersten Fall muß man sich eines einfachen oder zusammengesetzten Mikroskops bedienen, im zweiten Fall eines Fernrohrs, einer „lunette d’approche“. Beide Instrumente erlauben es, dem beobachteten Objekt „näher zu kommen“ als mit bloßem Auge, indem sie den Sehwinkel vergrößern. Die Größe des Sehwinkels mit Instrument zur Größe des Sehwinkels ohne Instrument bezeichnet man als Vergrößerung. (Vgl. die entsprechenden Anm. zu Mikroskopen und Fernrohren.)
anmerkung
219156
744715
200679
4
418
15
418 Schlegeln oder Schlägeln heißt hier „aus Unvorsichtigkeit oder Unbesonnenheit fehlen, einen groben Fehler begehen“. (Adelung, Wörterbuch 3, 1798, Sp. 1494.)
anmerkung
219157
744716
200679
4
418
16
418 Bei Bergen nord-östlich von Frankfurt/Main – heute der Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim – unterlagen am 13. April 1759 die preußischen Truppen, geführt durch Ferdinand von Braunschweig, den Franzosen unter de Broglie.
anmerkung
219158
744717
200679
4
418
17
418 „Peace, ye fat guts! lie down; lay thine ear close to the ground and list if thou canst hear the tread of travellers“ („Still, du Dickwanst! leg dich nieder, leg dein Ohr dicht an die Erde, und horch, ob du keine Tritte von Reisenden hörst“), befiehlt Prinz Heinrich seinem Kumpan Falstaff (Shakespeare, Henry IV. part 1, II. 2).
anmerkung
219159
744718
200679
4
460
(166)
460 Euler erklärt den Aether im 19. Brief (Briefe 1, 1769, 61 f.) als „eine flüßige Materie wie die Luft, aber unendlich viel feiner und dünner; weil wir wissen, daß die himmlischen Körper sich in demselben frey bewegen, ohne einen Widerstand zu finden. Ohne Zweifel hat er auch eine Elasticität, durch die er sich bemüht, sich nach allen Seiten auszubreiten, und in die Räume zu dringen, die leer seyn könnten [...]. Kraft dieser Elasticität ist der Aether nicht bloß oben über unsrer Atmosphäre, sondern er durchdringt sie auch allenthalben; und schleicht sich auch in die Poros aller Körper ein, so daß er durch diese Poros frey hindurch geht.“
anmerkung
219421
744980
200679
4
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200679
744712
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1641 an Werner.
18540
4
417
11
Bw 3, Nr. 1641
Bw 3, Nr. 1641
siehe Gesamtregister.
0
200679
Sachregister ~ Äther ~ Licht.
2030
4
50
33-34
lichtenberg
die Schwin-
gungen des Aethers so hefftig, und der Aether so subtil
siehe Gesamtregister.
0
200679
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 3, Bl. 2r.
19291
4
50
23
lichtenberg
J. 3. p. 1
siehe Gesamtregister.
0
200679
744714
Verweise ~ Sudelbücher ~ A 227.
19290
4
417
13
Sudelbuch (A 227)
siehe Gesamtregister.
0
200679
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 3 ~ Bl. 2.
31884
4
50
24
2r
siehe Gesamtregister.
0
200679
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 17.
31883
4
50
23
17r
siehe Gesamtregister.
0
200679
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.).
5170
4
50
35-36
lichtenberg
nach HE. Euler
wenigstens
siehe Gesamtregister.
0
200679
744711
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.).
5170
4
417
10
Briefe 1, 1769
siehe Gesamtregister.
0
200679
744980
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.).
5170
4
460
166
Briefe 1, 1769
siehe Gesamtregister.
0
200679
744711
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht.
12273
4
417
10
Euler
siehe Gesamtregister.
0
200679
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Theorie.
12251
4
50
35
lichtenberg
Euler
siehe Gesamtregister.
0
200679
744713
Verweise ~ Zettelsammlung ~ 12.3, Bl. 64r.
19286
4
417
12
NL VII P 12,3, 64r
siehe Gesamtregister.
0
200679
744714
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Beobachtung des sukzessiven Farbkontrasts.
22724
4
417
13
lichtenberg
F[ranklin]
Franklins
siehe Gesamtregister.
0
200679
Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Korpuskularhypothese (Newton) ~ Diskussion.
22760
4
50
1-7
lichtenberg
1
Aber ist es nicht wunderbar, daß Theilchen mit der entsezlichen
Geschwindigkeit abfliegen, was für Kraffte müssen dazu nicht
nöthig seyn.
Diesen Einwurf wolte ich gern gelten lassen, wenn mir nur
|
16v
je-
mand erklärte, was das für Kräffte sind, die die Magnetnadeln
stellen.
Die Elecktricität.
siehe Gesamtregister.
0
200679
Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Wellenhypothese (Euler).
3422
4
50
8-12
lichtenberg
Von den Vorzügen der Eulerschen will ich nichts weiter sagen,
sie sehen, daß es schon Mühe gnug kostet das Newtonsche da-
gegen wieder ins Gleichgewicht zu setzen
Es ist ausserordentlich simpel und das Auge zum Ohr für das
Licht zu machen ist ein sehr schöner Gedancke.
12
siehe Gesamtregister.
0
200679
744714
Verweise ~ Verschiedenes ~ Keras Amaltheias ~ KA 222.
19289
4
417
13
Κέρας
Ἀμάλθειας
(Nr. 222 [SB 2, 74 f.])
siehe Gesamtregister.
0
200679
Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts.
22706
4
50
27-36
lichtenberg
Ich habe gestern vergessen zu erinnern daß man sich auf die Erde
legt und, als die berühmte Schlacht bey Bergen
16
vorfiel that ich
es selbst. Man hört deutlicher.
Im Shakespear komt es schon vor, daß Straßenräuber
pp
.
17
Allein das beweißt nicht daß wir durch die Erde hören.
Allein man legt sich nicht auf die Erde, wenn man sehen will ob
es zu Cassel oder Hannover brennt und
doch
sind die Schwin-
gungen des Aethers so hefftig, und der Aether so subtil, daß er
alles durchdringt, etwa den
Magneten
nicht,
nach HE. Euler
wenigstens
.
siehe Gesamtregister.
0
200679
Sachregister ~ Sehen ~ Sehwinkel.
4343
4
50
19
lichtenberg
Sehewinckel
siehe Gesamtregister.
0
200679
744712
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.F. Werner.
22716
4
417
11
L.s Brief
siehe Gesamtregister.
0
200679
744713
Sachregister ~ Weltsystem ~ tychonisches ~ Vergleich mit Eulers Theorie des Lichts.
22723
4
417
12
lichtenberg
Tychonischen System
siehe Gesamtregister.
0
200679
Sachregister ~ Datierung ~ 1784 August 13.
22717
4
50
24
lichtenberg
13 Aug
siehe Gesamtregister.
0
200679
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 10.
22718
4
50
26
lichtenberg
10 Aug.
siehe Gesamtregister.
0
200679
744717
Sachregister ~ Datierung ~ 1759 April 13.
22721
4
418
16
13. April 1759
siehe Gesamtregister.
0
200679
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ rote und grüne Gläser (sukzessiver Farbkontrast).
22715
4
50
13-18
lichtenberg
Ich glaubte einmal ein Versuch gemacht zu haben, der für das
Eulerische System war.
Die rothe und grüne Gläser
13
Es ist aber würcklich nach reiferer Ueberlegung gar nichts
Ich führe ihn auch nur an, weil die Sache an sich merckwürdig
ist.
siehe Gesamtregister.
0
200679
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Physik im Alltag.
18781
4
50
28-29
lichtenberg
that ich
es selbst
siehe Gesamtregister.
0
200679
Sachregister ~ Frankfurt ~ Bergen-Enkheim.
22720
4
50
28
lichtenberg
Bergen
siehe Gesamtregister.
0
200679
Sachregister ~ Krieg, 7-jähriger ~ Schlacht bei Bergen.
22802
4
50
28
lichtenberg
Schlacht bey
Bergen
siehe Gesamtregister.
0
200679
744712
Personenregister ~ Werner, Georg Friedrich ~ Brief von L..
22714
4
417
11
G. F. Werner
siehe Gesamtregister.
0
200679
744716
Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«.
9641
4
418
15
Adelung, Wörterbuch 3, 1798
siehe Gesamtregister.
0
200679
744717
Personenregister ~ Broglie, Victor François de.
22722
4
418
16
de Broglie
siehe Gesamtregister.
0
200679
744717
Personenregister ~ Braunschweig-Lüneburg, Ferdinand, Herzog von.
22725
4
418
16
Ferdinand von Braunschweig,
siehe Gesamtregister.
0
200679
Personenregister ~ Shakespeare, William ~ Schriften ~ King Henry IV.
31882
4
50
30
lichtenberg
Shakespear
siehe Gesamtregister.
1480083941566
Abbildungen
Digitalisate
020067945000handschriftVNat_4VII_F2_K5_15v-16r.jpg16r VII F 2, K 5, 16r
0200679450401handschriftVNat_4VII_F2_K5_16v-17r.jpg16v VII F 2, K 5, 16v
02006794502301handschriftVNat_4VII_F2_K5_16v-17r.jpg17r VII F 2, K 5, 17r
02006794502401handschriftVNat_4VII_F_02_J_3_01v-02r.jpgJ 3, 2r VII F 2, J 3, J 3, 2r
02006794502601handschriftVNat_4VII_F2_K5_16v-17r.jpg[17r] VII F 2, K 5, [17r]