1
Es ist ein abscheulicher Ausdruck Vergrößerung bey den Mikro-
2
skopen NB.
6
Ein Körper der den Lichtstrahl der auf ihn fällt, so zurückwirft
7
wie er ihn empfangen hat, ohne ihn einzunehmen, oder sonst zu
8
verändern heißt ein Spiegel. |
9
18vEbene Spiegel
11
Es ist nicht nöthig hiervon Versuche zu machen, weil es der Er-
12
folg bestättigt. Indessen ist es sehr merkwürdig daß die Abwei-
14
1)Parallele Strahlen fahren Parallel aus
18
Polemoskop.
20
67. 7 den 11ten Aug.[§ 327, 409, 329 – 338]
21
Wie groß muß ein Spiegel seyn, worin ich mich gantz sehe.
26
19rder Winckel Spiegel
27
Wolff in Elemen[tis]
29
Versuche.
31
Parallele Strahlen vorgetragen.
Textkritischer Kommentar
52
4
Erxleben … 315]
52erg.
textkritik
219178
744737
200681
4
52
10
Gesetze]
52oberhalb gestr. Spiegel
textkritik
219180
744739
200681
4
52
12 – 13
Indessen … sind.]
52erg.
textkritik
219181
744740
200681
4
52
15
kommen]
52erg.
textkritik
219182
744741
200681
4
52
17
52erg.
textkritik
219184
744743
200681
4
52
19
52unterhalb gestr. Winckelspiegel
textkritik
219185
744744
200681
4
52
22
den Absatz]
52für die <Ze>{Ferse}
textkritik
219186
744745
200681
4
52
23
an]
52danach gestr das
textkritik
219187
744746
200681
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
420
29
420 Vgl. Anm. 56. – Es ist eine „Vergrößerung durch herbey bringen“, wie L. es im „Büchelgen“ F nennt (VN F 4, 12v).
anmerkung
219176
744735
200681
4
420
30
420 Tobias Mayer untersuchte, wann ein schwarzer Fleck auf weißem Papier unkenntlich zu werden beginnt und ermittelte als kleinsten Sehwinkel 34". (Mayer, Experimenta 1754, 125.) „Aber es kömmt hierbey sehr auf die Art der Gegenstände selbst an“, wie Erxleben dazu anmerkt (ErxH, 348).
anmerkung
219177
744736
200681
4
420
31
420 Zum Abschnitt: „Ein Körper der den Lichtstrahl ...“ bis zu „Traber Nervo optico“ vgl. die Texte Nr. 4 f., S. 76,12 – 80,16, und die zugehörigen Anmerkungen.
anmerkung
219179
744738
200681
4
420
32
420Die von einer punktförmigen Lichtquelle ausgehenden Strahlen werden vom Spiegel reflektiert; verlängert man die reflektierten Strahlen nach rückwärts, so schneiden sie sich in einem Punkt hinter dem Spiegel, der genau so weit hinter dem Spiegel liegt, wie die Lichtquelle vor dem Spiegel. Diese Konstruktion ist für jeden Punkt eines ausgedehnten Objekts möglich, es entsteht das Spiegelbild des Objekts. Da sich die Strahlen aber hinter dem Spiegel nicht wirklich schneiden, nennt man das Bild „virtuell“. Allgemein gilt: ein virtuelles Bild „entsteht durch die Schnittpunkte der rückwärtigen Verlängerungen (virtuelle Strahlen) der aus einem optischen System divergent austretenden Strahlen, die vom Gegenstand herkommen.“ (ABC 1961, 929; Abb.: Priestley, Geschichte 1775 – 76, Pl. I, Fig. 3.) |
421Virtuelle Bilder können nicht auf einem Schirm aufgefangen, wohl aber gesehen werden, weil die Augenlinse die divergierenden Strahlen konvergent macht und auf der Netzhaut ein reelles Bild entsteht. – Vgl. dazu auch Anm. 39.
anmerkung
219183
744742
200681
4
421
33
421Das „Kriegs-Fernrohr“ oder „Polemoskop [...] (von πολεμος, der Krieg, und σκοπεω, ich sehe, ich betrachte,)“, heißt es in Krünitz’ Enzyklopädie, „ist ein galiläanisches, oder auch ein viergläseriges Erd-Fernrohr mit einem oder zwey Spiegeln, wodurch die Strahlen ein oder zwey Mahl auf die Seite geworfen werden, um Sachen zu sehen, die mit der Axe des Auges nicht in einer geraden, sondern in einer darauf senkrechten oder damit gleichlaufenden Linie liegen [...]. Seinen Nahmen hat es daher, weil man es im Kriege, besonders bey Belagerungen bequem gebrauchen, und dadurch über einen Wall, [...] über eine Mauer oder Brustwehr, oder aus einem andern verdeckten Orte, weg in das Feld und in das feindliche Lager sehen kann, ohne das Gesicht gerade dorthin zu wenden, und den Kopf einiger Gefahr auszusetzen“. (Krünitz, Encyclopädie 50, 1790, 259 und Fig. 2923. b.) – |
422Das Polemoskop wurde aber nicht nur im Krieg, sondern als sogenannter „Operngucker“ auch in der Liebe verwendet: „Es ist ausgezeichnet für einen vorsichtigen Liebhaber, der nicht wissen lassen will, wer die Dame seines Herzens ist. Zugleich aber kann man jemanden gemein täuschen“, so läßt Casanova eine der handelnden Personen in der Tragikomödie „Das Polemoskop“ sprechen. Der Held des Stückes benutzt das Instrument, um sein Interesse an einer (verheirateten) Dame der Gesellschaft zu ver-bergen. Dadurch täuscht er es unbeabsichtigt einer andern vor, die er durch seinen Operngucker zu betrachten scheint – was zu unerfreulichen Verwicklungen führt. – L. macht vom Operngucker für die geplante Satire „Parakletor [Beistand] oder Trostgründe für die Unglücklichen, die keine Originalgenies sind“ (sinn)bildlichen Gebrauch. Im Sudelbuch E hat er notiert (E 106): „Das Gesicht eines lachenden Satyrs, das durch einen Operngucker sieht, eine schöne Vignette vor den Parakletor. Das Objektiv Glas muß nach dem Leser gerichtet sein obgleich das Perspektiv nach einem andern Gegenstand zu zielen scheint. Ein Sinnbild für die Ironie.“ (Statt der undeutlichen Skizze im Sudelbuch, vgl. SB 1, 364, wird hier die Darstellung von NL IV 29, Beilage Bl. 2v wiedergegeben:)
anmerkung
219188
744747
200681
4
422
34
422Gam 2, 372 (GamN, 358): „Die Polemoskope dienen auch dazu, den Bauern durch den Leib zu sehen. Sie haben dann die Gestalt, welche Fig. 55 zeigt. B, C, D, E sind Planspiegel, die unter einem Winkel von 45° geneigt sind, A, B, C, D, E, F ist der Weg des Lichts, und in G legt sich der Bauernkerl hinein.“ (Abb. ebd. Tab. III, Fig. 55.)
anmerkung
219189
744748
200681
4
422
35
422 Unter einem sphärischen Spiegel versteht man einen Spiegel, dessen spiegelnde Fläche Teil einer Kugelfläche ist; wenn die spiegelnde Fläche zum Objekt hin gewölbt ist, spricht man von einem Konvex- oder Wölbspiegel, biegt sie sich vom Objekt weg, spricht man von einem Konkav- oder Hohlspiegel.
anmerkung
219190
744749
200681
4
423
(38)
423 „Analytische Optik“ heißt Berechnung des Bildortes statt geometrischer Konstruktion des Strahlenganges bei optischen Instrumenten.
anmerkung
219195
744754
200681
4
1
465
(185)
465 Zacharias Traber handelt in seinem ‚Nervus opticus‘ (1675) in Lib. II (Catoptrica) von der Vervielfältigung der Bilder durch mehrere Spiegel. In Cap. IV „de multiplici, & varia reflexione unius objecti, duobus speculis planis, diversimodè oppositis“ (von der vielfältigen und abwechselnden Widerspiegelung eines Gegenstands durch zwei auf verschiedene Weise einander gegenübergestellte Spiegel), in Cap. V „de mira reflexione è duobus speculis angulariter oppositis“ (von der wunderbaren Widerspiegelung in zwei im Winkel einander gegenübergestellten Spiegeln), wobei er zeigt, wie die Bilder bei den speziellen Öffnungswinkeln von 120°, 90°, 60° und 30° entstehen. Christian Wolff begnügt sich in seinen ‚Elementa‘ damit, die Bilder in einem beliebigen Fall zu konstruieren und hält es daher für überflüssig, sich auf einzelne Fälle einzulassen (Scholion 1; Elementa 2, 1715, 141): „supervacaneum fore arbitror, si ad varios casus speciales descenderem.“ (Ich halte es für überflüssig, mich auf die verschiedenen Sonderfälle einzulassen.) Er verweist auf Traber, der die Spezialfälle ausgiebig untersucht habe.
anmerkung
219454
745013
200681
4
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200681
Sachregister ~ Auge ~ minimaler Sehwinkel, unter dem Gegenstände wahrgenommen werden.
12290
4
52
4
lichtenberg
Mayers
Winckel 34
''
siehe Gesamtregister.
0
200681
744735
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 4, Bl. 12v.
19298
4
420
29
VN F 4, 12v
siehe Gesamtregister.
0
200681
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 19.
31886
4
52
26
19r
siehe Gesamtregister.
0
200681
Verweise ~ Kompendium ~ § 315.
22808
4
52
4
lichtenberg
.
Erxleben §. 315
siehe Gesamtregister.
0
200681
744736
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 348.
32565
4
420
30
, 125.) „Aber es kömmt hierbey sehr auf die Art der Gegenstände selbst an“, wie Erxleben dazu anmerkt (
ErxH, 348
siehe Gesamtregister.
0
200681
Sachregister ~ Kugelspiegel.
3323
4
52
30
lichtenberg
Sphärische Spiegel.
siehe Gesamtregister.
0
200681
Sachregister ~ Kugelspiegel ~ konkaver ~ Brennpunkt (focus).
3327
4
52
31
lichtenberg
Parallele Strahlen vorgetragen.
siehe Gesamtregister.
0
200681
744748
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 372.
19302
4
422
34
Gam 2, 372 (GamN, 358)
siehe Gesamtregister.
0
200681
Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Gesetz.
12309
4
52
10
lichtenberg
Gesetze.
siehe Gesamtregister.
0
200681
744747
Verweise ~ Verschiedenes ~ NL IV ~ 29, Beilage Bl. 2v.
19301
4
422
33
NL IV 29, Beilage Bl. 2v
siehe Gesamtregister.
0
200681
Sachregister ~ Mikroskop ~ einfaches ~ Vergrößerung.
3799
4
52
3
lichtenberg
Vergrößerung des
Mikroskopii simplicis
siehe Gesamtregister.
0
200681
744747
Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Kriegs-Fernrohr (1790).
8769
4
421
33
Krünitz, Encyclopädie 50, 1790
, 259 und Fig. 2923. b.
siehe Gesamtregister.
0
200681
Sachregister ~ Spiegel ~ ebener ~ Abbildung.
22776
4
52
11-17
lichtenberg
Es ist nicht nöthig hiervon Versuche zu machen, weil es der Er-
folg bestättigt.
Indessen ist es sehr merkwürdig daß die Abwei-
chungen nicht größer sind.
1)
Parallele Strahlen fahren Parallel aus
2)
die aus
einem
Punckt
kommen
divergiren aus einem Punckt
Wie wird das Bild gefunden
32
wie
groß der Spiegel wo man sich gantz
siehe Gesamtregister.
0
200681
Sachregister ~ Spiegel ~ ebener ~ Abbildung.
22776
4
52
21-23
lichtenberg
Wie groß muß ein Spiegel seyn, worin ich mich gantz sehe.
Die Halbe Länge von den Augen bis an
den Absatz
+
der halben
Länge von den Augen bis
an
den Gipfel des Kopfzeugs.
siehe Gesamtregister.
0
200681
744747
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Pläne ~ Parakletor.
22817
4
422
33
geplante Satire „Parakletor [Beistand] oder Trostgründe für die Unglücklichen, die keine Originalgenies sind“
siehe Gesamtregister.
0
200681
Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ ebener Spiegel.
22812
4
52
29
lichtenberg
Versuche.
siehe Gesamtregister.
0
200681
Sachregister ~ Winkelspiegel.
4916
4
52
26
lichtenberg
Winckel Spiegel
siehe Gesamtregister.
0
200681
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ 2 Polemoskope (Nr. 188).
22814
4
52
24
lichtenberg
das
Polemoskop
siehe Gesamtregister.
0
200681
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ 2 mit Scharnier verbundene Spiegel (Nr. 187).
22815
4
52
3-26
lichtenberg
Mikroskopii simplicis
der
Winckel Spiegel
siehe Gesamtregister.
0
200681
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 11.
22811
4
52
20
lichtenberg
11
ten
Aug.
siehe Gesamtregister.
0
200681
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Abscheu gegenüber Ausdruck Vergrößerung bei der Lupe.
22810
4
52
1-2
lichtenberg
1
Es ist ein abscheulicher Ausdruck
Vergrößerung
bey den Mikro-
skopen
siehe Gesamtregister.
0
200681
744736
Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Experimenta circa visus aciem (1754).
8945
4
420
30
Mayer, Experimenta 1754
siehe Gesamtregister.
0
200681
Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Sehwinkel.
22809
4
52
4
lichtenberg
Mayers
siehe Gesamtregister.
0
200681
Sachregister ~ Optik ~ analytische.
22816
4
52
32
lichtenberg
analytischen Optic
siehe Gesamtregister.
0
200681
744742
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776).
9162
4
420
32
Priestley, Geschichte 1775 – 76
siehe Gesamtregister.
0
200681
Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Elementa matheseos universae (1713–1715).
5712
4
52
27
lichtenberg
Wolff in Elemen[tis]
siehe Gesamtregister.
0
200681
744747
Personenregister ~ Casanova, Giacomo Girolamo ~ Schriften ~ Das Polemoskop oder die durch Geistesgegenwart entlarvte Verleumdung (dt. von V. Ottmann 1900).
8125
4
422
33
Casanova
siehe Gesamtregister.
0
200681
744742
Personenregister ~ ABC der Optik (1961).
7780
4
420
32
ABC 1961
siehe Gesamtregister.
0
200681
Personenregister ~ Traber, Zacharias ~ Schriften ~ Nervus opticus (1675 u.ö.).
12549
4
52
28
lichtenberg
Traber Nervo optico
siehe Gesamtregister.
200685
200705
200682
1439803087174
Abbildungen
Digitalisate
020068145200handschriftVNat_4VII_F2_K5_17v-18r.jpg18r VII F 2, K 5, 18r
0200681452901handschriftVNat_4VII_F2_K5_18v-19r.jpg18v VII F 2, K 5, 18v
02006814522601handschriftVNat_4VII_F2_K5_18v-19r.jpg19r VII F 2, K 5, 19r