1
Camera obskura. Ein Objecktiv.
2
so würde man aber das Bild verkehrt sehen und noch dazu an
3
einer verticalen Wand |
6
8
Alle unsere Tubi sind Camerä obscurä
10
Nun zum Microskopio simplici
11
dieses ist nun eine Betrachtung die nicht gnug empfohlen werden
12
kan
13
warum sehen wir vergrößert und was ist vergrößerung.
14
Ein jeden Mensch den ich mir näher tretten lasse um ihn zu
15
untersuchen vergrößere ich.
16
Was will also die Vergrößerung des Mikroskopii simplicis seyn.
19
Eine Camera obscura, wo ich das Objeckt durch ein Micro-
20
skopium Simplex betrachte.
22
umständlich.
25
Helligkeit. Spiegel
28
72. 7 den 18ten Aug.[§ 411 – 415, 356 – 359, 396]
Textkritischer Kommentar
56
4
sie auf]
56Dittographie
textkritik
219224
744783
200685
4
56
24
Gläsern]
56danach gestr. // Microsc
textkritik
219233
744792
200685
4
56
29
56erg.
textkritik
219237
744796
200685
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
430
53
430Wenn man vor die Öffnung der Camera obscura eine konvexe Linse setzt, bekommt man ein schärferes, wenn auch durch die Linsenfehler noch beeinträchtigtes Bild. Mit Hilfe eines Spiegels kann man das Bild aufrichten und schließlich das Ganze als Camera obscura portatilis tragbar machen. Dann hat man (vgl. die Abb. aus Gehler, Wörterbuch 2, 1826, Tab. II, Fig. 17) das Modell einer einäugigen Spiegelreflexkamera, deren Mattscheibenbild aufrecht aber seitenverkehrt erscheint. |
431
anmerkung
219225
744784
200685
4
431
54
431 In L.s Instrumentenverzeichnis sind aufgeführt (NL VII Q 2, 29v): „Eine große Camera obscura von Baumann. // Eine kleine portatile in Mahagony-Holz aus England.“
anmerkung
219226
744785
200685
4
431
55
431 Das Fernrohr (Tubus opticus) ist ein „Werkzeug, wodurch sich entlegne Gegenstände dem Auge deutlich und vergrößert darstellen. Es besteht aus einer Zusammensetzung von Gläsern, wovon das gegen die Sache gekehrte das Vorderglas oder Objectivglas genannt wird, die aber, welche sich am Auge befinden, den Namen der Augengläser oder Oculare führen.“ (Gehler 2, 175 f.) Das vom Objektiv erzeugte Zwischenbild wird durch das Okular wie durch eine Lupe betrachtet. (Zur Lupe vgl. die folgende Anm. 56.)
anmerkung
219227
744786
200685
4
431
56
431Das Mikroskop ist ein „Werkzeug, wodurch sich sehr kleine, aber nahe Gegenstände dem Auge deutlich und vergrößert darstellen. Man bedient sich dabey entweder eines einzigen, oder mehrerer Gläser, worauf die Eintheilung der Mikroskope in einfache und zusammengesetzte beruht.“ (Gehler 3, 215.) Das einfache Mikroskop, das Mikroskopium simplex ist nichts anderes als ein Vergrößerungsglas. Die Wirkungsweise erklärt sich aus dem Strahlengang, vgl. Bergmann/Schäfer, Optik 1966, Abb. 138:
anmerkung
219228
744787
200685
4
431
57
431Das astronomische oder Kepler-Fernrohr hat als Objektiv und als Okular je eine Konvexlinse. Der bildseitige Brennpunkt des Objektivs fällt mit dem dingseitigen des Okulars zusammen. Das Objektiv erzeugt ein relles, umgekehrtes Bild eines weit entfernten Gegenstandes, das durch das Okular betrachtet wird. Die Tubuslänge entspricht der Summe der Brennweite des Objektivs (f1) und der des Okulars (f2), also l = f1 + f2, die Vergrößerung ist . (Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 117, Abb. 151:) |
432Kepler hat das nach ihm benannte Fernrohr zwar selbst nicht gebaut, wohl aber in seiner ‚Dioptrik‘ dessen Konstruktion vorgeschlagen (Kepler, Dioptrik 1904, 48): „Durch zwei Konvexlinsen eine Vergrößerung des Gegenstandes bei vollkommener Deutlichkeit herbeizuführe, aber in umgekehrter Lage.“
anmerkung
219229
744788
200685
4
432
58
432Bei Beobachtung auf der Erde braucht man aufrechte Bilder der Objekte, daher wird zwischen Objektiv und Okular eine weitere Konvexlinse angebracht, die das Bild aufrichtet. Das Fernrohr bekommt dadurch aber eine etwas unhandliche Länge. Auch diese Abänderung zum terrestrische Fernrohr hat Kepler bereits vorgeschlagen (ebd., 51): „Mittels dreier Konvexlinsen die Gegenstände aufrecht deutlich und vergrößert darzustellen.“ (Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 120, Abb. 154:)
anmerkung
219230
744789
200685
4
432
59
432Das zusammengesetzte Mikroskop besteht in seiner einfachsten Form aus zwei konvexen Linsen. Das sehr kurzbrennweitige Objektiv entwirft von dem betrachteten Gegenstand, der sich kurz vor dem dingseitigen Brennpunkt des Objektivs befindet, innerhalb der Brennebene des Okulars ein umgekehrtes, vergrößertes (reelles) Bild, das durch das Okular wie durch eine Lupe betrachtet wird. Dadurch entsteht ein abermals vergrößertes (virtuelles) Bild. Im Unterschied zum Fernrohr ist der Abstand der beiden Linsen weit größer als die Summe der beiden Brennweiten. Der Abstand zwischen dem bildseitigen Brennpunkt des Objektivs und dem dingseitigen des Okulars ist die sogenannte Tubuslänge des Mikroskops. (Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 108, Abb. 139.) |
433
anmerkung
219231
744790
200685
4
433
60
433 Gemeint sind binokulare Mikroskope, die ebenso wie binokulare Teleskope schon am Ende des 17. Jh. in Gebrauch waren.
anmerkung
219232
744791
200685
4
433
61
433 Mikroskope, die mit zwei Objektiv- und zwei Okularlinsen ausgerüstet sind und dadurch eine stärkere Vergrößerung erzielen und ein größeres Gesichtsfeld haben.
anmerkung
219234
744793
200685
4
433
62
433Das von Johann Nathaniel Lieberkühn (1711 – 1756) erfundene Sonnenmikroskop „c’est, à proprement parler, une lanterne magique, éclairée par la lumiére du Soleil, & dont le porte-objet, au-lieu d’être peint, n’est qu’un petit morceau de verre blanc, que l’on charge d’une goute de liqueur dans laquelle il y a des insectes, de quelques poussiéres, ou autres corpuscules transparens“. (Nollet, Leçons 5, 1756, 548 und ebd., XVII Leçon, Pl. 10. Fig. 23 f.)
anmerkung
219235
744794
200685
4
433
63
433„Die Zauberlaterne insbesondere kann Kindern und Leuten, die keine optische Kenntnisse besitzen, ja selbst Naturkündigern in einer Erhohlungsstunde, soviel Vergnügen machen, daß sie wohl verdienet, hier beschrieben zu werden“, sagt Priestley (Geschichte 1, 1775, 100; Abb: Nollet, Leçons 5, 1756, XVII Leçon, Pl. 10. Fig. 21.) |
434Die von Athanasius Kircher erfundene Laterna magica oder Zauberlaterne ist nichts anderes als ein Diaprojektor, der Glasbildchen projiziert, die mit durchscheinenden Farben bemalt sind. Eine genaue Beschreibung dieses Geräts findet man bei Priestley an der eben ziterten Stelle und bei Nollet (Nollet, Leçons 5, 1756, 517 – 522) – Vgl. dazu auch die aus Nollet entnommene Abb.
anmerkung
219236
744795
200685
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200685
Sachregister ~ Camera obscura (finsteres Zimmer).
2365
4
56
1-5
lichtenberg
1
Camera obskura. Ein Objecktiv.
so würde man aber das Bild verkehrt sehen und noch dazu an
einer verticalen Wand
|
21v
Deswegen hat man Spiegel angebracht um
sie auf
ein horizonta-
les Blatt zu werfen.
siehe Gesamtregister.
0
200685
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 22.
31891
4
56
18
22r
siehe Gesamtregister.
0
200685
Sachregister ~ Fernrohr ~ astronomisches (Keplersches) ~ Einrichtung.
2721
4
56
18-20
lichtenberg
Was ist der Tubus Astronomicus also?
57
Eine Camera obscura, wo ich das Objeckt durch ein Micro-
skopium Simplex betrachte.
siehe Gesamtregister.
0
200685
Sachregister ~ Fernrohr ~ terrestrisches (Erdrohr).
2736
4
56
21-22
lichtenberg
Was ist der Tubus Terrestris
58
umständlich.
siehe Gesamtregister.
0
200685
744785
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 29v.
30672
4
431
54
NL VII Q 2, 29v
siehe Gesamtregister.
0
200685
744786
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Fernrohr.
19325
4
431
55
Gehler 2, 175 f.
siehe Gesamtregister.
0
200685
744787
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Mikroskop.
19326
4
431
56
Gehler 3, 215
siehe Gesamtregister.
0
200685
744784
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Brandes […] (1825–1845) ~ Tafeln.
19324
4
430
53
Gehler, Wörterbuch 2, 1826
siehe Gesamtregister.
0
200685
Sachregister ~ Mikroskop ~ einfaches ~ Vergrößerung.
3799
4
56
10-17
lichtenberg
Nun zum Microskopio simplici
dieses ist nun eine Betrachtung die nicht gnug empfohlen werden
kan
warum sehen wir vergrößert und was ist vergrößerung.
Ein jeden Mensch den ich mir näher tretten lasse um ihn zu
untersuchen vergrößere ich.
Was will also die Vergrößerung des Mikroskopii simplicis seyn.
Es selbst vergrößert an sich gar nicht.
siehe Gesamtregister.
0
200685
Sachregister ~ Mikroskop ~ zusammengesetztes.
3802
4
56
23-24
lichtenberg
Was ist nun das Microskop
compositum
?
59
Man hat sie auch mit 2 Bildern
60
und mehrern
Gläsern.
61
siehe Gesamtregister.
0
200685
744788
Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Dioptrice (1611) ~ Dioptrik (dt. von F. Plehn 1904).
8697
4
432
57
Kepler, Dioptrik 1904
siehe Gesamtregister.
0
200685
744789
Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Dioptrice (1611) ~ Dioptrik (dt. von F. Plehn 1904).
8697
4
432
58
ebd
siehe Gesamtregister.
0
200685
744795
Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Zauberlaterne.
12518
4
434
63
Athanasius Kircher
siehe Gesamtregister.
0
200685
Sachregister ~ Sonnenmikroskop.
4403
4
56
26
lichtenberg
Mikroskopium Solare
siehe Gesamtregister.
0
200685
Sachregister ~ Zauberlaterne.
4959
4
56
27
lichtenberg
Laterna Magica.
siehe Gesamtregister.
0
200685
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ große Camera obscura (Nr. 219).
22832
4
56
7
lichtenberg
Vorgezeigt
siehe Gesamtregister.
0
200685
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ kleine Camera obscura (Nr. 220).
22833
4
56
7
lichtenberg
die kleinen
siehe Gesamtregister.
0
200685
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 18.
22834
4
56
28
lichtenberg
18
ten
Aug.
siehe Gesamtregister.
0
200685
744794
Personenregister ~ Lieberkühn, Johann Nathanael ~ Sonnenmikroskop.
12519
4
433
62
Johann Nathaniel Lieberkühn
siehe Gesamtregister.
0
200685
744794
Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.).
5029
4
433
62
Nollet, Leçons 5, 1756
siehe Gesamtregister.
0
200685
744795
Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.).
5029
4
433-434
63
Nollet, Leçons 5, 1756
Nollet, Leçons 5
siehe Gesamtregister.
0
200685
744795
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776).
9162
4
433
63
Priestley
Geschichte 1, 1775
siehe Gesamtregister.
0
200685
744795
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776).
9162
4
434
63
Priestley
siehe Gesamtregister.
0
200685
744787
Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966).
7931
4
431
56
Bergmann/Schäfer, Optik 1966
siehe Gesamtregister.
0
200685
744788
Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966).
7931
4
431
57
Bergmann/Schäfer, Optik 1966
siehe Gesamtregister.
0
200685
744789
Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966).
7931
4
432
58
Bergmann/Schäfer, Optik 1966
siehe Gesamtregister.
0
200685
744790
Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966).
7931
4
432
59
Bergmann/Schäfer, Optik 1966
siehe Gesamtregister.
0
200685
744787
Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966).
19323
4
431
56
Bergmann/Schäfer, Optik 1966
siehe Gesamtregister.
0
200685
744788
Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966).
19323
4
431
57
Bergmann/Schäfer, Optik 1966
siehe Gesamtregister.
0
200685
744789
Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966).
19323
4
432
58
Bergmann/Schäfer, Optik 1966
siehe Gesamtregister.
0
200685
744790
Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966).
19323
4
432
59
Bergmann/Schäfer, Optik 1966
siehe Gesamtregister.
200685
20068152cefc90ceaad027841821
20068552cefca854589159137865
20068852cefcbd64ed3992255788
1453739803008
Abbildungen
Digitalisate
020068545600handschriftVNat_4VII_F2_K5_20v-21r.jpg21r VII F 2, K 5, 21r
0200685456401handschriftVNat_4VII_F2_K5_21v-22r.jpg21v VII F 2, K 5, 21v
02006854561801handschriftVNat_4VII_F2_K5_21v-22r.jpg22r VII F 2, K 5, 22r