2
3
focus virtualis, geometricus
4
wiederum wenn Strahlen so einfallen als kamen sie in dem foco
5
virtuali zusammen, so fahren sie parallel aus.
7
8
hier sieht man deutlich warum der Campus so sehr g[e]ring ist.
9
10
hier die Scheibe mit den Gläsern
11
die Formel . |
12
23verst für R = r
13
2) für R = ∞
15
4) bestimmte Zahlen positiv
16
R = 4
17
r = 2
18
73. 4 den 19. Aug. Pass avis pp. da.[§ 414]
19
Laterna magica am Tage gezeigt.
21
[§ 411 – 413, 397]
22
Von der Vergrößerung der Mikroskope noch einmal.
24
Ich habe in den lezten Stunden gesagt daß man zu einem Astro-
25
nom. Tubo eigentlich nur ein Convexes ocular zu einem Terre-
26
stri[schen] nur 3 gebrauche, dem ungeachtet macht man mehrere.
Textkritischer Kommentar
58
14
R = r]
58erg.
textkritik
219244
744803
200687
4
58
20
gestern … gekommen]
58erg.
textkritik
219245
744804
200687
4
58
22 – 23
58erg. auf Bl. 1v
textkritik
219246
744805
200687
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
434
65
434Unter einer Konkav- oder Zerstreuungslinse versteht man einen Körper aus lichtdurchlässigem Stoff mit dem Brechungsindex n, der in der Mitte dünner ist als am Rande und beiderseits von Kugelflächen mit den Krümmungsradien – r1 und – r2 begrenzt wird. (Die Krümmungsradien der nach innen gewölbten Kugelflächen werden negativ gerechnet.) Sie haben die Eigenschaft, achsenparallel einfallende Strahlen divergent zu machen und sie so zu brechen, als kämen sie von einem vor der Linse liegenden Brennpunkt F im Abstand – f (der negativ gerechneten Brennweite) her. Im einfachsten Fall ist die Linse so dünn, daß ihre Dicke sehr klein gegenüber dem Krümmungsradien ist. Es gelten die gleichen Beziehungen wie bei der Sammellinse, wobei darauf zu achten ist, daß Bildweite und Brennweite negativ, und die auf der Gegenstandsseite liegenden Bilder virtuell sind. (Abb. n. Blick 1990, 93, 3.28 c:) |
435Abbildung bei ZerstreuungslinsenGegenstandsortBildortBildart ________________________________________________________________zwischen g = ∞zwischen b = – fvirtuell, aufrecht,und g = 0und b = 0verkleinertbei g = 0bei b = 0virtuell, aufrecht,gleich groß(Nach Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 75.)
anmerkung
219242
744801
200687
4
435
66
435Das Holländische oder Galileische Fernrohr hat als Objektiv eine konvexe Linse und als Okular eine konkave. Der bildseitige Brennpunkt des Objektivs fällt mit dem dingseitigen des Okulars zusammen. Das Bild ist virtuell, vergrößert und aufrecht. Die Tubuslänge l ergibt sich aus l = fob + fok. Da aber die Brennweite der konkaven Linse negativ ist, ist l = fob – |fok|. Die Vergrößerung ist wie beim astronomischen Fernrohr . (Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 114, Abb. 147:)Galilei hat das Fernrohr nicht erfunden, aber eines auf bloßes Hörensagen hin, „nach einer Erleuchtung durch göttliche Gnade“ konstruiert (Galilei, Nuncius 1965, 84 f.): „Ich bereitete mir zunächst ein Bleirohr und paßte in seine Enden zwei Glaslinsen ein, die auf der einen Seite beide plan waren. Auf der anderen Seite war die eine konvex, die andere konkav. Dann legte ich das Auge an die konkave Linse und sah die Gegenstände ziemlich groß und nahe; denn sie erschienen dreimal näher und neunmal größer, als wenn man sie nur mit bloßem Auge betrachtete.“
anmerkung
219243
744802
200687
4
435
67
435 „Man hat auch Sternröhre mit zwey Augengläsern und Erdröhre mit fünf Augengläsern angegeben, weil die Erfahrung gelehrt hat, daß zwey Augengläser von einer etwas längern Brennweite, welche zusammen genommen die Strahlen eben so stark brechen, als ein einziges von einer kürzern Brennweite, weniger Undeutlichkeit wegen der Farben verursachen.“ (ErxH, 410 f. [§ 402].)
anmerkung
219247
744806
200687
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200687
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 23.
31892
4
58
1
1
23r
siehe Gesamtregister.
0
200687
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 2.
31894
4
58
20
2r
siehe Gesamtregister.
0
200687
Sachregister ~ Fernrohr ~ astronomisches (Keplersches) ~ Einrichtung.
2721
4
58
24-25
lichtenberg
Astro-
nom. Tubo
siehe Gesamtregister.
0
200687
Sachregister ~ Fernrohr ~ Galileisches (holländisches).
2728
4
58
6-9
lichtenberg
Dieses führt nun aufs holländische Perspecktiv.
66
hier sieht man deutlich warum der
Campus
so sehr g[e]ring ist.
siehe Gesamtregister.
0
200687
Sachregister ~ Fernrohr ~ terrestrisches (Erdrohr).
2736
4
58
25-26
lichtenberg
Terre-
stri[schen]
siehe Gesamtregister.
0
200687
744806
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 410.
33183
4
435
67
ErxH, 410 f.
siehe Gesamtregister.
0
200687
Personenregister ~ Forster, Johann Georg Adam ~ besucht L. im August 1785.
22841
4
58
20
lichtenberg
Forster
siehe Gesamtregister.
0
200687
744802
Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Schriften ~ Sidereus nuncius (1610) ~ Sidereus Nuncius. Nachricht von neuen Sternen (dt. von M. Hossenfelder 1965).
8412
4
435
66
Galilei, Nuncius 1965
siehe Gesamtregister.
0
200687
744802
Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Entdeckung des Fernrohrs.
12433
4
435
66
Galilei hat das Fernrohr nicht erfunden
siehe Gesamtregister.
0
200687
Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave.
3444
4
58
1
lichtenberg
Nun eine neue Art von Gläser die Hohlgläser
siehe Gesamtregister.
0
200687
Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave ~ Zerstreuungspunkt (auch Brennpunkt).
3452
4
58
3-5
lichtenberg
focus virtualis, geometricus
wiederum wenn Strahlen so einfallen als kamen sie in dem
foco
virtuali
zusammen, so fahren sie parallel aus.
siehe Gesamtregister.
0
200687
Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave ~ Zerstreuungspunkt (auch Brennpunkt).
3452
4
58
11-17
lichtenberg
die Formel
.
|
23v
erst für
R
=
r
2) für
R
=
∞
3) beyde vereint
R = r
4) bestimmte Zahlen positiv
R
=
4
r
=
2
siehe Gesamtregister.
0
200687
Sachregister ~ Mikroskop ~ einfaches ~ Vergrößerung.
3799
4
58
22
lichtenberg
Vergrößerung der Mikroskope
siehe Gesamtregister.
0
200687
Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ Zauberlaterne.
22839
4
58
19
lichtenberg
Laterna magica
am Tage gezeigt.
siehe Gesamtregister.
0
200687
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Laterna magica (Nr. 236).
28870
4
58
19
lichtenberg
Laterna magica
siehe Gesamtregister.
0
200687
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 19.
22838
4
58
18
lichtenberg
19. Aug.
siehe Gesamtregister.
0
200687
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 22.
22840
4
58
20
lichtenberg
22
ten
Aug
siehe Gesamtregister.
0
200687
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ J.G.A. Forster.
22842
4
58
20
lichtenberg
Forster
siehe Gesamtregister.
0
200687
744801
Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966).
7931
4
435
65
Bergmann/Schäfer, Optik 1966
siehe Gesamtregister.
0
200687
744802
Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966).
7931
4
435
66
. (
Bergmann/Schäfer, Optik 1966
siehe Gesamtregister.
0
200687
744801
Personenregister ~ Falk, David S. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990).
8047
4
434
65
Blick 1990
,
siehe Gesamtregister.
0
200687
744801
Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966).
19323
4
435
65
Bergmann/Schäfer, Optik 1966
siehe Gesamtregister.
0
200687
744802
Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966).
19323
4
435
66
Bergmann/Schäfer, Optik 1966
siehe Gesamtregister.
0
200687
744801
Personenregister ~ Brill, Dieter R. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990).
19317
4
434
65
Blick 1990
siehe Gesamtregister.
0
200687
744801
Personenregister ~ Stork, David G. ~ Schriften ~ Seeing the light (1986) ~ Ein Blick ins Licht (dt. von Anita Ehlers 1990).
19320
4
434
65
Blick 1990
siehe Gesamtregister.
Abbildungen
Digitalisate
0200687458101handschriftVNat_4VII_F2_K5_22v-23r.jpg23r VII F 2, K 5, 23r
02006874581201handschriftVNat_4VII_F2_K5_23v-24r.jpg23v VII F 2, K 5, 23v
02006874582001handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_01v-02r.jpg2r VII F 2, K 6, 2r