7
In einer vierthel Stunde paßirten 16 000. also hätte der Mond in
9
Er hat unsere Nebelsterne abnivellirt.[?]
10
Er wird ein Teleskop für uns verfertigen, dessen sich also
12
77. 7 den 25 Aug.[§ 383 – 392]
16
Alsdann von den gewöhnlichen Fehlern der Augen
19
8rVom Staar
21
die Behandlung des schwartzen Staars gehört mehr für den Arzt
24
Der Theil der die Camera Obscura ausmacht, macht das Auge
25
jezt zu einer wahrhafft dunckeln Cammer
30
genuzt.
31
Ich weiß, daß es Professoren vom Catheder sagen, das beweißt
32
aber gar nichts.
33
Man könte sagen die Patienten gewohnen sich, aber das ist ein
34
lächerliches Argument.
Textkritischer Kommentar
64
15
64erg.
textkritik
219292
744851
200693
4
64
17
64unterhalb gestr vom Staar
textkritik
219294
744853
200693
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
440
90
440 In seinem Brief an Herschel vom 17. Januar 1785 wollte L. wissen (Bw 3, Nr. 1343 [18 f.]): „Was halten Ew. Wohlgebohren von Edwards Methode Spiegel zu schleifen und die parabolische Figur zu erhalten? Man hat mich auch versichert Ew. Wohlgebohren hätten zuweilen an Ihren Spiegeln über 24 Stunden unablässig geschliffen. Ist wohl diese Nachricht gegründet?“ „Mr. Edwards’s method of grinding and polishing“, antwortet Herschel am 18. Juli 1785 (Bw 3, Nr. 1384 [102]), „is very good for small Specula but my way of working large metals is very different. Formerly I have several times polished 30 hours without stopping, but now I have so far reduced the method to a certainty that I can leave off whenever I please and begin again any time afterwards.“
anmerkung
219283
744842
200693
4
440
91
440 Es ist nicht zu ermitteln, woher L. diese Angabe hat. „Hr. Herschel ist in Verfertigung der Teleskope weiter als noch je ein Mensch gegangen, und hat würklich eine mehr als 7000malige Vergrößerung hervorgebracht.“ (Lichtenberg, Etwas 1786, 193). In der ‚Nachricht‘ schreibt Herschel einmal, daß er seine Beobachtungen „bey einer 157mahligen Vergrößerung“ gemacht habe (Herschel, Nachricht 2001, 69); und im ‚Bau des Himmels‘ auf den sich L. im GTC doch beruft, schreibt Herschel nur, daß er einen Himmelskörper „mit einer 71, 227, 278, 460 und 932mahligen Vergrößerung untersucht“ habe (Herschel, Bau 2001, 106.) Es wird jedoch überliefert, daß Herschel bei Doppelsternmessungen sehr hohe Vergrößerungen benutzte. Mit einem seiner Okulare, einer Bikonvexlinse von |
441 0,282 mm Brennweite, konnte in einem 7füßigen Teleskop eine 7676fache Vergrößerung erreicht werden (Riekher, Fernrohre 1990, 141).
anmerkung
219284
744843
200693
4
441
92
441 Herschel besaß mit seinen Spiegelteleskopen Fernrohre, „die weiter tragen, als die Milchstrase, das heißt, wenn er auch die weisesten Stellen derselben betrachtet, so bleibt kein milchichter Nebel mehr übrig, sondern alle Sterne stehen getrennt und blank auf dem schwarzen Grund des unermeßlichen Raums“, wie L. in seinem Aufsatz bemerkt (Lichtenberg, Etwas 1786, 193). Und Herschel selbst nennt als Programm (Nachricht 2001, 54): „In Zukunft also wollen wir jene Regionen, in welche wir durch Hülfe großer Teleskope eindringen mögen, so ansehn, wie ein Naturforscher eine weite Strecke Landes oder eine Kette von Bergen betrachtet, welche in mannigfaltigen Neigungen und Richtungen hinlaufende und aus sehr verschiedenen Materialien bestehende Schichten enthalten.“
anmerkung
219285
744844
200693
4
441
93
441 Herschels Aufsatz ‚On the constructions of the Heavens‘ (Über den Bau des Himmels), der den Brief vom 18. Juli 1785 begleitete, machte auf L. einen nachhaltigen Eindruck (Bw 3, Nr. 1403 [125]): „Es war mir als erhielt ich ein Paar neue Augen für den Himmel.“ Und weil er nicht nur seine Hörer, sondern auch das interessierte Publikum an diesen spektakulären Entdeckungen teilnehmen lassen möchte, verfaßt er spontan einen Bericht über Herschels Aufsatz für den GTC (Lichtenberg, Etwas 1786, 193): „ich breche also den vorhergehenden Artickel ab, und bringe aus dieser merkwürdigen Schrift dasjenige bey, was allgemein interessant ist, um so mehr, da noch einige Zeit hingehen mögte, bis sie allgemein bekannt wird.“
anmerkung
219286
744845
200693
4
441
94
441 Herschel „zählte die Sterne in einem Feld seines Tubi von 15 Minuten im Durchmesser, und maß so gleichsam den scheinbaren specifischen Gehalt an Sternen, von mehreren Stellen des Himmels.“ (Ebd., 194.)
anmerkung
219287
744846
200693
4
441
95
441 Mit „Sonnen“ sind die von Herschel beobachteten Fixsterne gemeint. Da der Mond einen scheinbaren Durchmesser von etwa 30 ' hat, ist seine Fläche viermal so groß wie eines der durchmusterten Felder von 15' Durchmesser. – Der Vergleich mit der Mondgröße steht nicht bei Herschel.
anmerkung
219288
744847
200693
4
441
96
441 „In dem dichtesten Theil der Milchstraße“, schreibt Herschel (Bau 2001, 84), „habe ich Felder gehabt, die nicht weniger als 588 Sterne enthielten, und dergleichen Felder hielten mehrere Minuten an, so daß in einer Viertelstunde Zeit nicht weniger als 116000 [Hervorhebung des Bearb.] Sterne das Feld meines Telekops durchgingen.“ – Im GTC-Aufsatz stimmen die Zahlenangaben noch genau mit denen Herschels überein: „An einigen Stellen stunden die Sterne so dicht“, heißt es dort (Lichtenberg, Etwas 1786, 194), „daß er [Herschel] in dem kleinen Feld von Grad 588 Sonnen gezählt hat, dieses dauerte mehr Minuten fort, so daß also in einer Vierthelstunde über 116000 Sonnen durch das Feld seines Tubi giengen.“
anmerkung
219289
744848
200693
4
441
97
441In seinem Brief an L. hatte Herschel angekündigt (Bw 3, Nr. 1384 [102]): „There is a 10 feet Newtonian reflector preparing for the University of Göttingen“. Das Teleskop wurde im Juli 1786 ausgeliefert und Kästner und L. melden daraufhin dem Geheimen Rats-Kollegium (Bw 3, Nr. 1461 |
442 [239]) „daß Herr Herschel das von ihm verfertigte Teleskop heute den 19 Jul. vormittags auf das Observatorium in unsrer Gegenwart abgeliefert, auch zur Stellung und Gebrauche desselben, die nöthigen Anweisungen ertheilt.“ Und am 2. April 1787 schreibt L. an Schleiermacher nach Darmstadt (Bw 3, Nr. 1516 [339 f.]): „Das Herschelsche Teleskop [...] ist das vollkommenste Werckzeug dieser Art, das ich in meinem Leben gesehen habe, so wohl was das wesentliche, Vergrößerung und Deutlichkeit, als auch das Stativ betrifft, das in seiner Art ein eben so großes Meisterstück ist, als das Teleskop selbst. Die Röhre des Teleskops ist 8eckigt, von Mahogany-Holtz, und so nett verbunden, daß gar kein Werfen statt finden kan. Der Focus des Spiegels ist 10 Fuß, und also so lang auch das Rohr. Sein Durchmesser und Oefnung Zoll. Er wiegt mit seiner Fassung 21 Pfund, und da man leztere etwa auf drei Pfund schätzen kan, der Spiegel für sich etwa 18 Pfund. Er ist aus so reinem Metall verfertigt und mit solcher Gnauigkeit lävigiert [geglättet] und polirt, daß als ich zum ersten mal in der Nähe hinein sah, trotz aller Bekanntschafft mit andern Instrumenten dieser Art förmlich frappirt wurde, und bekennen muste, ich habe nie vorher in einen wahren Spiegel gesehen. – Zum Gebrauch am Himmel sind 8 verschiedene Vergrößerungen, worunter die schwächste etwa 90 die stärckste 1000 mal vergrößert. [...] Wenn man mit unserm Herschelschen daher in unsern Mond sieht, so erkennt man den alten Nachbar gar nicht mehr, so offt man ihn auch durch andre gute Instrumente betrachtet haben mag. Es ist dieses ein Anblick, der für Menschen von Gefühl für diese Wissenschafften über alles geht.“ (Grosser, Gegenstände 1998, 45, Abb. 11:) |
443
anmerkung
219290
744849
200693
4
443
98
443 Zu L.s Vorstellungen über das Auge und seine Funktionen vgl. Erxleben § 383 – 392 und die in ErxH, 395 – 397 abgedruckten Zusätze L.s. Vgl. auch Gamauf (GamN, 395 – 402).
anmerkung
219291
744850
200693
4
443
99
443 Gemeint ist Boscovichs ‚Abhandlung von den verbesserten Fernröhren‘; offensichtlich ein Nachtrag zur 75. Vorlesungsstunde, in der von der „Verbesserung der Fernröhre“ gesprochen wurde; im Erxleben ist Boscovichs Abhandlung auch beim entsprechenden Abschnitt (§ 408) als Literatur angeführt (vgl. ErxH, 417).
anmerkung
219293
744852
200693
4
443
100
443 Bei Myopen (Kurzsichtigen) ist das Auge im Verhältnis zu seiner Brechkraft zu lang; der Brennpunkt für parallel einfallende Strahlen liegt vor der Netzhaut, der Fernpunkt nicht im Unendlichen, sondern nah beim Auge. Die Korrektur erfolgt durch eine Zerstreuungslinse. Bei Hypermetropen (Übersichtigen) ist das Auge im Verhältnis zu seiner Brechkraft zu kurz; der Brennpunkt für parallel einfallende Strahlen liegt hinter der Netzhaut. Die Korrektur erfolgt durch eine Sammellinse. Die Presbyopie (Alterssichtigkeit) ist eine Folge der im Alter nachlassenden Akkomodationsfähigkeit der Augenlinse, wodurch der Nahpunkt in immer weitere Fernen rückt. Der Fehler wird ebenfalls durch eine Sammellinse, eine sogenannte Nahbrille korrigiert.
anmerkung
219295
744854
200693
4
443
101
443 In L.s Instrumentenverzeichnis ist aufgeführt (NL VII Q 2, 29v): „Ein sehr schönes von Baumann verfertigtes künstliches Auge, nebst convexer und concaver Brille.“ (Röhrbein, Todestag 1974, 64, Abb. 12:) |
444„Unter dem künstlichen Auge versteht man ein optisches Instrument, welches den Bau des Auges nachahmt, und ungemein geschickt ist, die Wirkungen dieses Organs zu erläutern, und uns zu überzeugen, daß die Abbildung der Gegenstände auf der Netzhaut blos durch die Brechung der Lichtstrahlen, auf eine mit den allgemeinen Regeln der Optik ganz übereinstimmende Weise, bewirkt wird.“ (Adams, Anweisung 1794, 62 f.) Der Übersetzer Friedrich Kries stellt in einem Zusatz ein einfaches Modell eines künstlichen Auges vor: Der Augapfel wird durch eine Hohlkugel aus Holz dargestellt, auf deren Vorderseite eine Sammellinse eingelassen ist, deren Brennweite gleich dem Durchmesser der Hohlkugel ist und die die Augenlinse vorstellt. Genau gegenüber der Linse ist in die Hohlkugel eine verschiebbare Röhre eingelassen, in deren Mitte ein mattgeschliffenes Glas befestigt ist, das die Stelle der Netzhaut vertritt. Auf dieser Mattscheibe entstehen nun auf dem Kopf stehende Bilder von Gegenständen, die sich vor der Linse befinden. Durch Verschieben der Röhre (und damit der Mattscheibe) kann man Kurzsichtige und (Alters)weitsichtige, also „Myopen und Presbyten“ simulieren und durch eine vorgeschaltete konkave oder konvexe Linse den Augenfehler korrigieren. Kries führt diese Augenfehler allein auf eine zu starke oder flache Krümmung der Augenlinse zurück.
anmerkung
219296
744855
200693
4
444
102
444 „Man versteht unter dem Namen des schwarzen Staares eine Blindheit, die von einer Lähmung der Markhaut [= Retina oder Netzhaut] oder des Sehnervens herrührt. Der schwarze Staar ist vollkommen oder unvollkommen, oder hat nur einen Theil eingenommen. Er ist vollkommen, wenn man Licht und Finsterniß nicht unterscheiden kann. Er ist unvollkommen, wenn das Gesichte entweder einigermaßen oder sehr geschwächt ist, und er hat nur einen Theil eingenommen, wenn man nur einen Theil von den Gegenständen sieht.“ (Guérin, Versuch 1773, 235.) – Gamauf bemerkt bei Gelegenheit der Demonstration des blinden Flecks (GamN, 397): „Es gibt nähmlich gewisse Stellen in unserm Auge, wo man gar nichts sieht, wo wir also alle den schwarzen Staar haben.“
anmerkung
219297
744856
200693
4
444
103
444 Der graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse, die meist erst im Alter auftritt (Cataracta senilis). Die Heilung geschah durch Operation: Entweder durch einen Stich in den Augapfel mit einer Starnadel („jemanden den Star stechen“) und Herunterdrücken der Linse auf den Boden des Augapfels; oder durch Schnitt in den Augapfel mittels eines Starmessers und Herausziehen der getrübten Linse mit Hilfe eines Starhakens. – „Wenn die Krystall-Linse sich verdunkelt, so entstehet daraus diejenige Krankheit des Auges, die insgemein der Staar genennet wird.“ (Guérin, Versuch 1773, 297.) Guérin nennt (ebd., 325 f.) „zweyerley Methoden, den Staar zu operiren: Das Niederdrücken desselben, und das Herausziehen [der Linse]. Die erstere ist so alt, als die Wundarzney [...]. Die zweyte Methode ist die zu unsern Zeiten gewöhnliche, und die einzige, so die gesunde Chirurgie übet.“ – Über die Operation des grauen Stars unterrichtet im Detail August Gottlieb Richter (Abhandlung 1773). |
445
anmerkung
219298
744857
200693
4
445
104
445 Beim schwarzen Star wurde nicht operativ vorgegangen. Vgl. dazu Guérin, Versuch 1773 und Kieser, Natur 1811.
anmerkung
219299
744858
200693
4
445
105
445 Johann Friedrich Luz (Unterricht 1784, 109 f.) berichtet über mehrere erfolgreiche Behandlungen von teilweise oder ganz erblindeten Patienten mittels der Elektrizität. Unter diesen habe sich auch ein Mann befunden, der „auf zwey Augen den schwarzen Staar“ gehabt habe.
anmerkung
219300
744859
200693
4
445
106
445 „Electricität will man in einzelnen Fällen bei anfangender Amaurose [= schwarzer Star] mit Nutzen angewandt haben. Es kommt hier sicher viel darauf an, ob die positive oder die negative Electricität angewendet wird; und welche der beiden Electricitäten in dieser Art der Amaurose indicirt ist, muß noch ausgemacht werden.“ (Kieser, Natur 1811, 129.) Vgl. auch Anm. 105 sowie Kapitel X, S. 263,28 f. und die zugehörige Anm. 79, S. 646 f., sowie S. 266,33; 277,18 und 308,31.
anmerkung
219301
744860
200693
4
445
107
445 Gemeint sind die mouches volantes, d. h. Trübungen des Glaskörpers. – Lichtenberg notiert im Sudelbuch: „Aus den fliegenden Mücken im Auge kann man sehen, daß sich der Humor vitreus [Glaskörper] bey jedem Umherblicken stark bewegt.“ (J 1311.)
anmerkung
219302
744861
200693
4
445
108
445 „Xantho(p)sie, Gelbsehen: Chromatopsie mit gelbl. Tönung aller gesehenen Gegenstände; v. a. bei bestimmten Vergiftungen (z. B. Pikrinsäure, Santonin, Herzglykoside), Leberfunktionsstörung (mit Ikterus [= Gelbsucht]).“ (Wörterbuch 1994, 822.)
anmerkung
219303
744862
200693
4
445
109
445 „Ferner erscheint, was sie sehen, Gelbsüchtigen alles als gelblich (luridus), / Weil aus dem Körper der Kranken gar viele Atome des Gelbstoffs (luror) / Fließen, die dann in der Luft auf die Bilder der Dinge sich setzen. Auch mischt sich noch mancherlei bei in dem Auge des Kranken, / Was mit dem bläßlichen Ton all das, was sie sehen, bemalet.“ (Lucretius, Natur 1993, lib. IV, v. 307 – 311.) – Vgl. auch Descartes, Discours 1637, 166: „Comme lorsque ceux qui ont la jaunisse voyent tout de couleur jaune“ und Berkeley, Dialoge 1991, 30: „Selbst unsere eigenen Augen stellen uns die gleichen Gegenstände nicht immer in derselben Weise vor. Bei einer Gelbsucht erscheinen, wie jedermann weiß, alle Dinge gelb.“
anmerkung
219304
744863
200693
4
445
110
445 Alexander Pope, ‚Versuch von der Kritik‘, (Werke 1, 1758, 155; vgl. Poetry 1961, 147 = Essay on Criticism, part 2, v. 558 f.): „Einem Angesteckten scheinet alles angesteckt, wie ein gelbsüchtiges Auge alles gelb siehet.“ („All seems Infected that th’ Infected spy, / As all looks yellow to the Jaundic’d eye.“)
anmerkung
219305
744864
200693
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200693
744842
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1343 an Herschel.
19332
4
440
90
Bw 3, Nr. 1343
siehe Gesamtregister.
0
200693
744842
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1384 von Herschel.
19333
4
440
90
Bw 3, Nr. 1384
siehe Gesamtregister.
0
200693
744849
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1384 von Herschel.
19333
4
441
97
Bw 3, Nr. 1384
siehe Gesamtregister.
0
200693
744845
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1403 an Herschel.
19334
4
441
93
Bw 3, Nr. 1403
siehe Gesamtregister.
0
200693
744849
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1461 an Geheimes Rats-Kollegium.
19335
4
441
97
Bw 3, Nr. 1461
siehe Gesamtregister.
0
200693
744849
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1516 an Schleiermacher.
19336
4
442
97
Bw 3, Nr. 1516
siehe Gesamtregister.
0
200693
Sachregister ~ Auge ~ (Alters-)Weitsichtigkeit.
2145
4
64
17
lichtenberg
Presbyten
siehe Gesamtregister.
0
200693
Sachregister ~ Auge ~ Anatomie des menschlichen.
2147
4
64
13
lichtenberg
Auge
siehe Gesamtregister.
0
200693
Sachregister ~ Auge ~ Kurzsichtigkeit.
2151
4
64
17
lichtenberg
Myopen
siehe Gesamtregister.
0
200693
Sachregister ~ Auge ~ Blindheit ~ Amaurose (schwarzer Star).
22880
4
64
20-23
lichtenberg
schwartzen
die Behandlung des schwartzen Staars gehört mehr für den Arzt
als den Chirurgus
104
Geschichte von
Luz
105
siehe Gesamtregister.
0
200693
Sachregister ~ Auge ~ Katarakt (grauer Star).
22881
4
64
20
lichtenberg
grauen
siehe Gesamtregister.
0
200693
Sachregister ~ Camera obscura (finsteres Zimmer).
2365
4
64
24
lichtenberg
Camera Obscura
siehe Gesamtregister.
0
200693
Personenregister ~ Boskovich, Ruggiero Giuseppe ~ Schriften ~ De recentibus compertis pertinentibus ad perficiendam dioptricam (1767) ~ Abhandlung von den verbesserten Dioptrischen Fernröhren (dt. von K. Scherffer 1765, nach einem Vorabdruck).
8006
4
64
15
lichtenberg
Bos[covich]
siehe Gesamtregister.
0
200693
Sachregister ~ Elektrizität ~ medizinische.
2533
4
64
26
lichtenberg
Elecktricität
siehe Gesamtregister.
0
200693
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 8.
31900
4
64
19
8r
siehe Gesamtregister.
0
200693
744850
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 395.
33186
4
443
98
ErxH, 395 – 397
siehe Gesamtregister.
0
200693
744850
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 396.
33187
4
443
98
ErxH, 395 – 397
siehe Gesamtregister.
0
200693
744850
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 397.
33188
4
443
98
ErxH, 395 – 397
siehe Gesamtregister.
0
200693
744852
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 417.
33189
4
443
99
Gemeint ist Boscovichs ‚Abhandlung von den verbesserten Fernröhren‘; offensichtlich ein Nachtrag zur 75. Vorlesungsstunde, in der von der „Verbesserung der Fernröhre“ gesprochen wurde; im Erxleben ist Boscovichs Abhandlung auch beim entsprechenden Abschnitt (§ 408) als Literatur angeführt (vgl.
ErxH, 417
siehe Gesamtregister.
0
200693
Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Sternwarte ~ Spiegelteleskop von Herschel.
22873
4
64
10
lichtenberg
Teleskop für uns
siehe Gesamtregister.
0
200693
744863
Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Discours de la methode (1637).
6679
4
445
109
Descartes, Discours 1637
siehe Gesamtregister.
0
200693
744855
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 29v.
30672
4
443
101
NL VII Q 2, 29v
siehe Gesamtregister.
0
200693
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp.
290
4
64
28
lichtenberg
Erxleben
siehe Gesamtregister.
0
200693
744850
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 471.
19337
4
443
98
GamN, 395 – 402
siehe Gesamtregister.
0
200693
744856
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 475.
19339
4
444
102
GamN, 397
siehe Gesamtregister.
0
200693
Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Fixsterne ~ Nebelsterne.
14384
4
64
9
lichtenberg
Nebelsterne
siehe Gesamtregister.
0
200693
Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Sternzählung.
14392
4
64
5-8
lichtenberg
588. Sterne in 15
'
Campo.
94
rechnen wie 600, so bedeckt der
Mond an der Stelle ohngefehr 2 400 Sonnen.
95
In einer vierthel Stunde paßirten 16 000. also hätte der Mond in
der Zeit 64 000 Sonnen bedeckt.
96
siehe Gesamtregister.
0
200693
744843
Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of some observations tending to investigate the construction of the heavens (1784) ~ Nachricht von einigen Beobachtungen zum Behuf der Erforschung des Baues des Himmels (dt. von G.M Sommer 1791; Nachdruck 2001).
8579
4
440
91
Herschel, Nachricht 2001
siehe Gesamtregister.
0
200693
744844
Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of some observations tending to investigate the construction of the heavens (1784) ~ Nachricht von einigen Beobachtungen zum Behuf der Erforschung des Baues des Himmels (dt. von G.M Sommer 1791; Nachdruck 2001).
8579
4
441
92
Nachricht 2001
siehe Gesamtregister.
0
200693
744845
Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the construction of the heavens (1785).
8580
4
441
93
Herschels Aufsatz ‚On the constructions of the Heavens‘ (Über den Bau des Himmels)
siehe Gesamtregister.
0
200693
744843
Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the construction of the heavens (1785) ~ Ueber den Bau des Himmels (dt. von G.M Sommer 1791; Nachdruck 2001).
8581
4
440
91
Herschel, Bau 2001
siehe Gesamtregister.
0
200693
744848
Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the construction of the heavens (1785) ~ Ueber den Bau des Himmels (dt. von G.M Sommer 1791; Nachdruck 2001).
8581
4
441
96
Bau 2001
siehe Gesamtregister.
0
200693
Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop.
12442
4
64
1-2
lichtenberg
1
30 Stunden geschliffen
90
7 200 malige Vergrößerung
91
siehe Gesamtregister.
0
200693
Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop ~ für Göttingen.
22872
4
64
10
lichtenberg
Er wird ein Teleskop für uns verfertigen
siehe Gesamtregister.
0
200693
Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Brief an L..
22867
4
64
4
lichtenberg
seinem Brief
siehe Gesamtregister.
0
200693
744842
Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Brief an L..
22867
4
440
90
Herschel
siehe Gesamtregister.
0
200693
744849
Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Brief an L..
22867
4
441
97
Herschel
siehe Gesamtregister.
0
200693
744842
Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Brief von L..
22869
4
440
90
Herschel
siehe Gesamtregister.
0
200693
744855
Personenregister ~ Kries, Friedrich Christian ~ Übersetzer ~ [1794] Adams, An essay on vision (1789).
19338
4
444
101
Friedrich Kries
siehe Gesamtregister.
0
200693
Sachregister ~ Sehen ~ Mouches volantes.
4341
4
64
27
lichtenberg
Die kleinen schwimmenden Flecken
siehe Gesamtregister.
0
200693
Sachregister ~ Sehen ~ gelb sehen.
22988
4
64
28-34
lichtenberg
1
Vom Gelb sehen,
108
Erxleben
Die
Dichter von Lucrez
109
an bis auf den
Pope
110
haben es
genuzt.
Ich weiß, daß es Professoren vom Catheder sagen, das beweißt
aber gar nichts.
Man könte sagen die Patienten gewohnen sich, aber das ist ein
lächerliches Argument.
siehe Gesamtregister.
0
200693
744843
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786).
8845
4
440
91
Lichtenberg, Etwas 1786
siehe Gesamtregister.
0
200693
744844
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786).
8845
4
441
92
Lichtenberg, Etwas 1786
siehe Gesamtregister.
0
200693
744845
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786).
8845
4
441
93
Lichtenberg, Etwas 1786
siehe Gesamtregister.
0
200693
744846
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786).
8845
4
441
94
Ebd.,
siehe Gesamtregister.
0
200693
744848
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786).
8845
4
441
96
Lichtenberg, Etwas 1786
siehe Gesamtregister.
0
200693
Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ Sektion von Ochsenaugen.
22878
4
64
14
lichtenberg
Nun die Ochsen Augen secirt
siehe Gesamtregister.
0
200693
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Tafel.
20688
4
64
13
lichtenberg
Tafel
siehe Gesamtregister.
0
200693
744842
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.W. Herschel.
22870
4
440
90
L.
siehe Gesamtregister.
0
200693
744849
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ E. Schleiermacher.
22876
4
442
97
L.
siehe Gesamtregister.
0
200693
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Baumanns künstliches Auge (Nr. 218).
22879
4
64
18
lichtenberg
künstliche Augen.
siehe Gesamtregister.
0
200693
744842
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 18.
21656
4
440
90
18. Juli 1785
siehe Gesamtregister.
0
200693
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ F.W. Herschel.
14157
4
64
4
lichtenberg
an mich
siehe Gesamtregister.
0
200693
744842
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ F.W. Herschel.
14157
4
440
90
Herschel
am
18. Juli 1785
siehe Gesamtregister.
0
200693
744849
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ F.W. Herschel.
14157
4
441
97
L.
siehe Gesamtregister.
0
200693
744842
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Januar 17.
22868
4
440
90
17. Januar 1785
siehe Gesamtregister.
0
200693
744849
Sachregister ~ Datierung ~ 1786 Juli.
22874
4
441
97
Juli 1786
siehe Gesamtregister.
0
200693
744849
Sachregister ~ Datierung ~ 1787 April 2.
22875
4
442
97
2. April 1787
siehe Gesamtregister.
0
200693
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 25.
22978
4
64
12
lichtenberg
25 Aug.
siehe Gesamtregister.
0
200693
Personenregister ~ Lucretius Carus, Titus ~ Schriften ~ De rerum natura.
5241
4
64
29
lichtenberg
Dichter von Lucrez
109
siehe Gesamtregister.
0
200693
744863
Personenregister ~ Lucretius Carus, Titus ~ Schriften ~ De rerum natura ~ Von der Natur (lat-dt. von H. Diels 2 1993).
8859
4
445
109
Lucretius, Natur 1993
siehe Gesamtregister.
0
200693
Personenregister ~ Luz, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetterableitern (1784).
8861
4
64
23
lichtenberg
Luz
siehe Gesamtregister.
0
200693
744864
Personenregister ~ Pope, Alexander ~ Schriften ~ The works, complete (1751 u.ö.) ~ Sämmtliche Werke (dt. von J.J. Dusch 1758–1764).
9136
4
445
siehe Gesamtregister.
0
200693
Personenregister ~ Pope, Alexander ~ Schriften ~ An essay on criticism (1711 u.ö.).
9137
4
64
29
lichtenberg
Pope
siehe Gesamtregister.
0
200693
744864
Personenregister ~ Pope, Alexander ~ Schriften ~ An essay on criticism (1711 u.ö.) ~ Ausg. in: Pastoral poetry and An essay on criticism (1961).
9138
4
445
110
Poetry 1961
siehe Gesamtregister.
0
200693
744855
Personenregister ~ Adams, George (jr.) ~ Schriften ~ An essay on vision (1789) ~ Anweisung zur Erhaltung des Gesichts und zur Kenntniß der Natur des Sehens (dt. von F. Kries 1794).
7804
4
444
101
Adams, Anweisung 1794
siehe Gesamtregister.
0
200693
744863
Personenregister ~ Berkeley, George ~ Schriften ~ Three dialogues between Hylas and Philonous (1713) ~ Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous (dt. von R. Richter, hrsg. von W. Breidert 4 1991).
7935
4
445
109
Berkeley, Dialoge 1991
siehe Gesamtregister.
0
200693
744855
Personenregister ~ Röhrbein, Waldemar R. ~ Herausgeber ~ Zum 175. Todestag Lichtenberg’s des Göttinger Physikers, Schriftstellers, Philosophen. Dokumente Bilder Geräte (1974).
8234
4
443
101
Röhrbein, Todestag 1974
siehe Gesamtregister.
0
200693
744849
Personenregister ~ Grosser, Hartmut ~ Schriften ~ Historische Gegenstände an der Universitäts-Sternwarte Göttingen (1998).
8501
4
442
97
Grosser, Gegenstände 1998
siehe Gesamtregister.
0
200693
744856
Personenregister ~ Guérin, Pierre ~ Schriften ~ Essai sur les maladies des yeux (1769) ~ Versuch über die Augenkrankheiten (dt. 1773).
8510
4
444
102
Guérin, Versuch 1773
siehe Gesamtregister.
0
200693
744857
Personenregister ~ Guérin, Pierre ~ Schriften ~ Essai sur les maladies des yeux (1769) ~ Versuch über die Augenkrankheiten (dt. 1773).
8510
4
444
103
Guérin, Versuch 1773
siehe Gesamtregister.
0
200693
744858
Personenregister ~ Guérin, Pierre ~ Schriften ~ Essai sur les maladies des yeux (1769) ~ Versuch über die Augenkrankheiten (dt. 1773).
8510
4
445
104
Guérin, Versuch 1773
siehe Gesamtregister.
0
200693
744858
Personenregister ~ Kieser, Dietrich Georg ~ Schriften ~ Über die Natur, Ursachen, Kennzeichen und Heilung des schwarzen Staares (1811).
8703
4
445
104
Kieser, Natur 1811
siehe Gesamtregister.
0
200693
744860
Personenregister ~ Kieser, Dietrich Georg ~ Schriften ~ Über die Natur, Ursachen, Kennzeichen und Heilung des schwarzen Staares (1811).
8703
4
445
106
Kieser, Natur 1811
siehe Gesamtregister.
0
200693
744857
Personenregister ~ Richter, August Gottlieb ~ Schriften ~ Abhandlung von der Ausziehung des grauen Staars (1773).
9200
4
444
103
August
Gottlieb Richter (Abhandlung 1773)
siehe Gesamtregister.
0
200693
744843
Personenregister ~ Riekher, Rolf ~ Schriften ~ Fernrohre und ihre Meister (1957) ~ 2, 1990..
9204
4
441
91
Riekher, Fernrohre 1990
siehe Gesamtregister.
0
200693
744862
Personenregister ~ Wörterbuch der Medizin (1994).
9594
4
445
108
Wörterbuch 1994
siehe Gesamtregister.
0
200693
744849
Personenregister ~ Schleiermacher, Ernst ~ Brief von L..
22877
4
442
97
Schleiermacher
siehe Gesamtregister.
200693
20069352cefcc6e67fd081398133
20071252cefce261f80733777572
1455039116669
Abbildungen
Digitalisate
020069346400handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_07v-08r.jpg7v VII F 2, K 6, 7v
02006934641901handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_07v-08r.jpg8r VII F 2, K 6, 8r