1
VIII.3 ‚Heffte‘
2
Nr. 1VIII D 1, 5r
5
daß das leuchten des Chalcedonier elecktrischen Ursprungs sey.
6
Was er sagt ist folgendes Est ce là un effet d’Electricité. C’est ce qui
7
ne pourra être decidé que par d’autres experiences. Pour moi je suis
8
porté à croire, que cette lumiere n’est ni la matiere electrique ni un
9
degagement du phlogistique de ces corps mais seulement celle, qui
10
est repandue par tout, que nous ne voyons point pendant la nuit,
12
très sensible, quand elle y est lancée par le mouvement de vibrations
14
corps durs et transparents, et qu’ils ne deviennent ainsi lumineux,
16
Dieses verstehe ich nicht.
17
Bücher
19
und hierbey kan gebraucht werden
20
Michael von Grosser Phosphorescentia adamantum, über das leuchten
22
Nr. 2VIII D 2, 2r – 4v
24
Theorie.
25
Die Griechen liesen sich durch Ihre Lebhaffte Einbildungs Krafft
27
die Welt ihren Gedancken unterwerfen. Sie machten Hypothesen
28
statt Versuchen, und statt Hypothesen zu prüfen, stießen sie sie
29
durch andere um. Deswegen ist hier nichts von Ihnen zu lernen,
Textkritischer Kommentar
69
4
Chymie]
69danach gestr. glau
textkritik
219341
744900
200698
4
69
11
parcequ’elle]
69Dittographie
textkritik
219342
744901
200698
4
69
13
qu’excitee]
69bei Macquer steht qu’excite
textkritik
219343
744902
200698
4
69
23
Licht]
69dieser Zuordnungsvermerk findet sich auf allen 3 Bl. des vorliegenden Textes in der linken oberen Ecke; er wird nur hier wiedergegeben
textkritik
219347
744906
200698
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
449
126
449 „Doch haben sich gewisse dunkle Körper dadurch merkwürdig gemacht, daß sie, nachdem sie eine Zeitlang erleuchtet worden waren, auch noch im Dunkeln fortfahren eine längere oder kürzere Zeit zu leuchten, als ob sie für sich leuchtende Körper wären. Man sagt von solchen Körpern, daß sie das Licht einsaugen (corpora lucem bibentia), und nennt sie auch Phosphoren, welcher Name aber überdem noch den ursprünglich leuchtenden Körpern zukömmt.“ (§ 306; ErxH, 340 f.) – Wenige Jahre nach L.s Tod versucht Placidus Heinrich in seiner ersten Abhandlung über ‚Die Phosphorescenz der Körper‘ festzulegen, was man unter Phosphoren zu verstehen hat. Die Physiker und Chemiker, meint er (Heinrich, Phosphorescenz 1811, 5), seien stillschweigend übereingekommen „diejenigen Substanzen Phosphorn zu nennen, welche 1) nur mit einem schwachen Lichte leuchten [...]. // 2) Derer Leuchten kein auffallendes, mit merklicher Wärme-Entwicklung begleitetes Verbrennen andeutet. // 3) Bey welchen, während dem Leuchten, keine gewaltsame, oder auffallende Zersetzung vor sich geht [...]. // 4) Endlich scheint der Ausdruck: Phosphorescenz, ein wenigstens auf kurze Zeit continuirliches Leuchten vorauszusetzen [...].“ „Man sieht hieraus“, schreibt Heinrich am Ende (ebd., 6), „dass der Name Phosphorus, Lichtträger, nicht gut gewählt ist, indem er weit mehr in sich begreift, als wir darunter verstehen; jede brennende Kerze ist ein Lichtträger.“
anmerkung
219340
744899
200698
4
449
127
449 L. zitiert aus dem Artikel „Phosphores pierreux“, der im zweiten Bande von Pierre Joseph Macquers ‚Dictionnaire de chimie‘ zu finden ist (vgl. Macquer, Dictionnaire 2, 1778, 228). Abgesehen von unbedeutenden Abweichungen bei Orthographie (Akzente) und Interpunktion ist Macquers Text genau wiedergegeben. Macquer spricht freilich allgemein von „pierres dures du genre de celles qu’on nomme vitrifiables“ und führt als Beispiele Bergkristall, Quarz, Achat und Kieselstein an, nicht aber den Chalzedon. – Vgl. dazu die Übersetzung von Leonhardi (Macquer, Wörterbuch 4, 1789, 579): „Ist dieses eine Wirkung der Elektricität? Diese Frage kann nur durch neue Versuche entschieden werden. Ich meinerseits bin sehr geneigt zu glau|
450ben, daß dieses Licht weder die elektrische Materie, noch eine Entbindung des Brennbaren dieser Körper, sondern blos dasjenige Licht sey, welches überall verbreitet ist, und welches wir bey Nacht nicht sehen, weil es nicht nach unsern Augen zu getrieben wird. Es wird uns aber sehr merklich, wenn es durch die Bewegung des Schwingens, welches der Stoß in den unendlich kleinen Theilchen dieser harten und durchsichtigen Körper erreget, in unsre Augen getrieben wird, und es werden dieselben nur deswegen so leuchtend, weil sie anfangen sich wirklich zu erhitzen.“
anmerkung
219344
744903
200698
4
450
128
450 Benjamin Wilson: A Series of Experiments relating to Phosphori […]. London 1775. – Zu Wilsons Experimenten vgl. Anm. 175 und EP, 17: „Mit Wilsons Buch über die Phosphori verdient verglichen zu werden Michael von Grosser Phosphorescentia adamantum novis experimentis illustrata. Ueber das Leuchten der Diamanten im Finstern mit neuen Versuchen. Wien gr. 8vo 1777. 31 Seiten. Recens. Allg. D. Biblioth. Anhang zu 25 – 36 B. 2te Abth. p. 1163.)“ – Hierzu auch die folgende Anm. 129.
anmerkung
219345
744904
200698
4
450
129
450 Grosser, Phosphorescentia 1777, und Grosser, Phosphorescence 1782. – Grosser knüpft an Untersuchungen von Beccaria und Dufay an und prüft die Bedingungen für die Phosphoreszenz bei Diamanten, wobei er unter Phosphoren verstanden wissen will (ebd., 270): „corps lumineux dont l’éclat ne peut éblouir les yeux, ni affecter le toucher par une chaleur sensible.“ Grosser untersucht Diamanten im Torricelli-Vakuum bei Sonneneinstrahlung, regt sie durch Erhitzen und den elektrischen Funken zum Leuchten („éclat“) an und bestrahlt sie in der Dunkelkammer indem er jeweils einzelne Bereiche eines durch ein Flintglasprisma erzeugten Spektrum mit einer Sammellinse fokussiert, wobei die stärkste Phosphoreszenz im Blauen erzielt wurde. Als Vergleich dient ihm das Leuchten des Bolognesersteins (durch Schwermetallsalze verunreinigtes Bariumsulfid). Aus der Tatsache, daß manche Diamanten phosporeszieren, andere es trotz völlig gleichen Manipulationen nicht tun, schließt Grosser (ebd., 283), daß bei den phosphoreszierenden Exemplaren bestimmte Verunreinigungen („les parties les plus subtiles de sel, placées dans l’intérieur du diamant au moment où il commence à se former“) die Phosphoreszenz bewirken.
anmerkung
219346
744905
200698
4
450
130
450 L. schließt sich, wie die nachfolgenden Anmerkungen belegen, eng an Klügel an. Klügel seinerseits stützt sich vor allem auf die Darstellungen von Plutarch und Diogenes Laërtius. (Vgl. Klügels „Zusätze des Uebersetzers“ in Priestley, Geschichte 1, 1775, 20 – 24: „Ueber die Optik der Alten“.)
anmerkung
219348
744907
200698
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200698
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII D 1 ~ Bl. 5.
30349
4
69
3
5r
siehe Gesamtregister.
0
200698
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII D 2 ~ Bl. 2.
30351
4
69
23
2r
siehe Gesamtregister.
0
200698
744905
Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Phosphoreszenz.
22738
4
450
129
Beccaria
siehe Gesamtregister.
0
200698
Sachregister ~ Elektrizität ~ Zusammenhang mit Lumineszenz.
21348
4
69
5
lichtenberg
elecktrischen
siehe Gesamtregister.
0
200698
744904
Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 17.
26267
4
450
128
EP
, 17
siehe Gesamtregister.
0
200698
744899
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 340.
33191
4
449
126
ErxH, 340 f.
siehe Gesamtregister.
0
200698
744905
Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Phosphoreszenz.
22739
4
450
129
Dufay
siehe Gesamtregister.
0
200698
Sachregister ~ Licht ~ Theorie.
3416
4
69
24
lichtenberg wichtig
Theorie
siehe Gesamtregister.
0
200698
Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Geschichte.
22736
4
69
25-29
lichtenberg
1
Die Griechen liesen sich durch Ihre Lebhaffte Einbildungs Krafft
hin reisen.
130
Sie wolten in der
Physic
, sowie in der Philosophie
die Welt ihren Gedancken unterwerfen. Sie machten Hypothesen
statt Versuchen, und statt Hypothesen zu prüfen, stießen sie sie
durch andere um. Deswegen ist hier nichts von Ihnen zu lernen,
siehe Gesamtregister.
0
200698
Sachregister ~ Mineralien ~ phosphoreszierende.
3820
4
69
3
lichtenberg wichtig
Die Phosphori
126
siehe Gesamtregister.
0
200698
744907
Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Übersetzer ~ [1775–1776] Priestley, The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772).
18273
4
450
130
Klügels
siehe Gesamtregister.
0
200698
744907
Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Übersetzer ~ [1775–1776] Priestley, The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772).
18273
4
450
130
Klügel
Klügel
siehe Gesamtregister.
0
200698
744903
Personenregister ~ Leonhardi, Johann Gottfried ~ Übersetzer ~ Macquer, Dictionnaire de chimie (21778).
7302
4
449
127
Leonhardi
siehe Gesamtregister.
0
200698
Sachregister ~ Griechen ~ Beispiel, wie man Physik nicht betreiben soll.
22737
4
69
25
lichtenberg
Griechen
siehe Gesamtregister.
0
200698
744907
Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ De placitis philosophorum (Περὶ τῶν ἀρεσκόντων τοῖς φιλοσόφοις φυσικῶν δογμάτων) [zugeschrieben].
7474
4
450
130
Plutarch
siehe Gesamtregister.
0
200698
744907
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776).
9162
4
450
130
Priestley, Geschichte 1, 1775
siehe Gesamtregister.
0
200698
Sachregister ~ Einbildungskraft ~ verleitet zu falschen Schlüssen.
24683
4
69
25
lichtenberg
Einbildungs Krafft
siehe Gesamtregister.
0
200698
744903
Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Phosphore, erdichte.
19351
4
449
127
Macquer, Wörterbuch 4, 1789
siehe Gesamtregister.
0
200698
Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Art. Phosphores pierreux.
19350
4
69
4
lichtenberg
Macquer Dictionn: de
Chymie
Artickel
Phosphore
siehe Gesamtregister.
0
200698
744907
Personenregister ~ Diogenes Laertius ~ Schriften ~ Vitae philosophorum.
6702
4
450
130
Diogenes Laërtius
siehe Gesamtregister.
0
200698
Personenregister ~ Grosser, Michael ~ Schriften ~ Phosphorescentia adamantum novis experimentis illustrata (1777).
8504
4
69
20-21
lichtenberg
Michael von Grosser
Phosphorescentia adamantum
, über das leuchten
der Diamanten im Finstern. Wien 1777
siehe Gesamtregister.
0
200698
744905
Personenregister ~ Grosser, Michael ~ Schriften ~ Phosphorescentia adamantum novis experimentis illustrata (1777) ~ La phosphorescence du diamant (frz. 1782).
8505
4
450
129
Grosser, Phosphorescence 1782
siehe Gesamtregister.
0
200698
744899
Personenregister ~ Heinrich, Placidus ~ Schriften ~ Die Phosphorescenz der Körper (1811).
8559
4
449
126
Heinrich, Phosphorescenz 1811
siehe Gesamtregister.
0
200698
Personenregister ~ Wilson, Benjamin ~ Schriften ~ A series of experiments relating to phosphori (1775).
9581
4
69
18
lichtenberg
Wilson
siehe Gesamtregister.
200705
200698
20067752cefc8e0c762875477599
20067752cefc8e0d613619171817
20069852cefcd2606f3534734903
20070552cefcd96f2bb475090612
1453373579129
Abbildungen
Digitalisate
020069846900handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_11v-12r.jpg12r VII F 2, K 6, 12r
0200698469301handschriftVNat_4VIII_D1_05r.jpg5r VIII D 1, 5r
02006984692301handschriftVNat_4VIII_D2_02r.jpg2r VIII D 2, 2r