2
müste kleiner werden. Dieser Einwurf hält gar nicht Stich und es
3
[ist] zu verwundern, daß ihn ein so scharfsinniger Mann an die
4
Spitze gestellt hat. Ein Stückchen Moschus riecht eine gantze
5
Stube durch ohne mercklichen Abgang an seiner Schwere zu
6
leiden. Gesezt die Sonne nähme würcklich ab. Da das Licht so
7
ausserordentlich subtil ist, so kan das sehr lange dauren bis es
11
ob die Sonne abnimmt oder ob ein Mensch abnimmt.
13
Gesezt es lebten Geschöpfe bey den Wolcken, so würden sie ebenfalls
16
3vallein wie lange hat denn die Sonne gestanden? Sechste halb tau-
18
wie lange ist es denn her, daß man den Sonnendurchmesser
19
gemessen hat.
21
aber es könte auch Licht wieder hineinregnen, eine praecipi-
22
tation erfolgen. Sie schickt licht aus, es wird ihr aber auch wie-
23
der vieles zugeschickt.
24
Der 2te Einwurf ist wichtiger, solten so viel Strahlen einander
25
nicht stöhren. Es läßt sich aber auch sehr viel gutes darauf
26
antworten. [‡] Die Impenetrabilität der Körper ist ja noch nicht
27
ausser allem Zweifel gesäzt. Ich habe ihnen in der ersten Stunde
31
meilen, und daß das Auge den Eindruck des Lichts Secunde
Textkritischer Kommentar
72
8
Semi]
72erg.
textkritik
219374
744933
200701
4
72
9
1 : 100]
72für 1 : 200
textkritik
219375
744934
200701
4
72
9 – 10
also … würde.]
72erg.
textkritik
219377
744936
200701
4
72
13 – 14
72erg.
textkritik
219379
744938
200701
4
72
15
72erg. am Rand
textkritik
219381
744940
200701
4
72
29
Minuten]
72für Stunden
textkritik
219385
744944
200701
4
72
30
21 000 000]
72für 25 000 000
textkritik
219386
744945
200701
4
72
33
wir … setzen]
72erg.
textkritik
219388
744947
200701
4
72
34
21 000 000]
72für 25 000 000
textkritik
219389
744948
200701
4
72
34
21 000]
72für 25 000
textkritik
219390
744949
200701
4
72
35 – 73,1
hierbey … nur]
72erg.
textkritik
219392
744951
200701
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
416
(8)
416 Über die Ausbreitung der Wärme heißt es im § 484 des Erxleben (ErxH, 496): „Wenn sich zween Körper berühren, wovon der eine eine größere Wärme hat als der andere, das heißt, wovon des einen Theilchen in einer stärkern zitternden Bewegung sind als die Theilchen des andern [...], oder wo in dem einen das Elementarfeuer stärkere Schwingungen macht als in dem andern [...], so muß der heißere die Schwingungen, worin seine Wärme besteht, nothwendig auf den andern forpflanzen oder ihn erwärmen, und dieß heißt eine Mittheilung der Wärme.“ Vgl. dazu im Kapitel IX, Text Nr. 62 und die zugehörigen Anm. |
417
anmerkung
219150
744709
200701
4
1
455
145
455 Vgl. Erxlebens § 308 (ErxH, 342 f.). Erxlebens Einwürfe referiert und erörtert L. im Folgenden.
anmerkung
219373
744932
200701
4
455
146
455 Es müßte entweder heißen der Diameter der Erde oder der Semidiameter der Sonne. L. hat sich bei den Änderungen versehen. – Der moderne Wert für den Sonnenradius ist R1 = 109R5.
anmerkung
219376
744935
200701
4
455
147
455 Gehler benutzt für den scheinbaren Durchmesser der Sonne Lalandes Wert von nahezu 32 Minuten (vgl. Gehler 4, 72); ein Hundertstel davon wären etwa 19 Sekunden.
anmerkung
219378
744937
200701
4
455
148
455 Käme die Feuchtigkeit aus der Erde, dann müßte die Erde durch Emanation von Feuchtigkeit an Größe verlieren und endlich verdunsten – so würden diese Geschöpfe argumentieren.
anmerkung
219380
744939
200701
4
455
149
455 „Die julianische Periode fängt 4713 vor der christlichen Zeitrechnung, und also lange vor aller bekannten Zeitrechnung, an“, schreibt Bode (Erläuterung 1793, 888) und vermerkt: „Einige Chronologen haben die Epoche der himmlischen Bewegungen und der Zeitrechnung bis auf diesen Anfang der julianischen Periode zurückgeführt.“ Setzt man an den Anfang der julianischen Periode den Beginn der Welt, dann sind am Ende des Jahres 1797 genau 6500 Jahre vergangen.
anmerkung
219382
744941
200701
4
455
150
455 Vgl. Newton (Prinzipien 1999, 511 = Principia, Lib. 3. Prop. 42): „Der Komet, der im Jahre 1680 erschien, war in seinem Perihel von der Sonne um weniger als ein Sechstel des Sonnendurchmessers entfernt. Wegen |
456 seiner sehr großen Geschwindigkeit in dieser Nähe und der ziemlichen Dichte der Sonnenatmosphäre muß er einen beträchtlichen Widerstand erfahren haben, ein wenig verzögert worden sein und auch der Sonne ein wenig näher gekommen sein. Indem er sich während seiner einzelnen Umläufe der Sonne immer mehr nähert, wird er schließlich auf den Sonnenkörper stürzen. Aber [auch] in seinem Aphel, wo er sich sehr langsam bewegt, kann er durch die Anziehung der anderen Kometen ein wenig verzögert werden und anschließend auf die Sonne stürzen. So können sich auch die Fixsterne, die allmählich in Licht und Dämpfe vergehen, durch die auf sie stürzenden Kometen neu beleben und, weil sie sich durch diese neue Nahrung entzünden, für neue Fixsterne gehalten werden. Von dieser Art sind die Fixsterne, die plötzlich erscheinen, zu Anfang äußerst stark leuchten und anschließend allmählich vergehen. Solch ein Stern war jener im Sitz der Cassiopeia, den Cornelius Gemma am achten November 1572 sah“.
anmerkung
219383
744942
200701
4
456
151
456In VN B 1, 15r („P. Boscovichs Theorie“) und E 1, 3r („Boscovitchens Meinung“) gibt es Hinweise darauf, daß L. in seiner Vorlesung mehrmals auf die ‚Theoria‘ von Bošcović eingegangen ist. „Das Buch verdient unter uns bekannter zu seyn, als es ist“, erklärt er den Hörern (vgl. VNat 3, 60 Z. 9 f.). – Nach Bošcović’ Vorstellung ist die Materie aus unteilbaren, ausdehnungslosen, homogenen Atomen aufgebaut, die sich von mathematischen Punkten nur durch ihre physikalischen Eigenschaften unterscheiden und zwischen denen, je nach Entfernung, abstoßende oder anziehende Kräfte herrschen. Im § 10 der ‚Theoria‘ heißt es darüber (zit. nach Čermelj, Boscovich 1929, 425 f.): „In den kleinsten Entfernungen sind die Kräfte repulsiv und werden mit verschwindender Entfernung unendlich groß, so daß sie jede noch so große Geschwindigkeit, mit der ein Punkt an einen anderen heranrückt, vernichten können, bevor ihr gegenseitiger Abstand ganz verschwindet. Mit wachsender Entfernung nehmen diese Kräfte ab, so daß sie in einer bestimmten, immerhin aber sehr kleinen Entfernung gleich Null werden. Wird die Entfernung noch größer, so gehen sie in attraktive Kräfte über, die zuerst wachsen, dann wieder abnehmen, verschwinden und sich in repulsive Kräfte umwandeln, welche ihrerseits wieder wachsen, abnehmen, verschwinden und wieder zu attraktiven Kräften werden. Dieses Spiel wiederholt sich mehrmals in verschiedenen, immer aber noch sehr kleinen Entfernungen. Wenn man aber zu etwas größeren Entfernungen gelangt ist, so sind die Kräfte weiterhin dauernd attraktiv und umgekehrt proportional dem Quadrate der Entfernung. Dies gilt, wie weit immer man die Entfernung wachsen läßt, wenn nicht bis ins Unendliche, so zumindest noch bis zu Entfernungen, die viel größer als die Entfernungen der Planeten und Kometen sind“. – Bošcović stellt dieses Gesetz in einer Kurve dar (vgl. unten die Fig. 1 aus Dissertationes 1766, Tab. II). Die Abszisse gibt den Abstand zweier Punkte wieder, die Ordinate die zwischen ihnen herrschenden Kräfte, oberhalb der Abszisse sind es abstoßende, unterhalb anziehende Kräfte. Im § 7 der ‚Dissertatio‘ schreibt Bošcović (Dissertatio 1766, 7): „Wir sind sicher, daß wir aus der Form dieser Kurve die |
457 allgemeinen Eigenschaften der Körper sehr gut erklären können, und viele von den besonderen, ja wir behaupten, daß sie allesamt ganz und gar hiervon abhängen müssen“. – NB. Eine übersichtliche und allgemeinverständliche zeitgenössische Darstellung findet man in den ‚Briefen, die Neueste Litteratur betreffend‘; sie ist Moses Mendelssohn zu danken.
anmerkung
219384
744943
200701
4
457
152
457 Aus der Geschwindigkeit, mit der eine glühende Kohle im Kreis herumgeschwungen werden muß, damit für das Auge ein ununterbrochenen Feuerkreis entsteht, schließt Segner in ‚De raritate luminis‘, daß der Eindruck des Lichts auf der Netzhaut etwa Sekunde (30 Zeitterzien) daure, setzt aber vorsichtig nur Sekunde (6 Zeitterzien) an. Da in dieser Zeit das Licht etwa 30.000 km zurücklegt, dürfen zwei aufeinanderfolgende Lichtkorpuskeln diesen Abstand voneinander haben, ohne daß für das Auge eine Unterbrechung bemerkbar wäre. Vgl. Segner, De raritate 1740, 7 f.
anmerkung
219387
744946
200701
4
457
153
457 Nach Erxleben beträgt der mittlere Erdradius 860 (deutsche) geographische Meilen (§ 587; ErxH, 650), der mittlere Abstand der Erde von der Sonne 25416 Erdradien (§ 623; ErxH, 678), also 21857760 geographische Meilen. Das Licht braucht für diese Strecke nach Erxleben 8' 13" (§ 636; ErxH, 691). Die Lichtgeschwindigkeit beträgt demnach 44336 Meilen pro Sekunde. Ebenfalls nach Erxleben hat eine Meile 22828 Pariser Fuß (§ 587; ErxH, 650), das sind 7415 m. Die Lichtgeschwindigkeit ist demnach 328751 km/s. Vgl. dagegen VNat 3, 227, Z. 13 – 15. Dort errechnet L. eine Lichtgeschwindigkeit von 43121 Meilen/s = 319742 km/s.
anmerkung
219391
744950
200701
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200701
744943
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 1, Bl. 15r.
19358
4
456
151
VN B 1, 15r
siehe Gesamtregister.
0
200701
744941
Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde und der dazu gehörigen Wissenschaften (1778) ~ 21793.
7983
4
455
149
Bode (Erläuterung 1793, 888)
siehe Gesamtregister.
0
200701
744943
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen E ~ 1, Bl. 3r.
19359
4
456
151
VN
E 1, 3r
siehe Gesamtregister.
0
200701
744943
Personenregister ~ Boskovich, Ruggiero Giuseppe ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis theoria (1759 u.ö.).
5167
4
456
151
‚Theoria‘ von Bošcovi
ć
‚Theoria‘
siehe Gesamtregister.
0
200701
744943
Personenregister ~ Boskovich, Ruggiero Giuseppe ~ Schriften ~ Dissertatio de lumine (1766).
8007
4
456
151
Dissertatio 1766
siehe Gesamtregister.
0
200701
Personenregister ~ Boskovich, Ruggiero Giuseppe ~ Theorie der Materie ~ Undurchdringlichkeit der Körper.
22761
4
72
28
lichtenberg
Boscovich
siehe Gesamtregister.
0
200701
744932
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 342.
33192
4
455
145
ErxH, 342 f.
). Erxlebens Einwürfe referiert und erörtert L. im Folgenden.
siehe Gesamtregister.
0
200701
744950
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 691.
33313
4
457
153
(§ 636;
ErxH, 691
). Die Lichtgeschwindigkeit beträgt demnach 44336 Meilen pro Sekunde. Ebenfalls nach Erxleben hat eine Meile 22828 Pariser Fuß (§ 587; ErxH, 650), das sind 7415 m. Die Lichtgeschwindigkeit ist demnach 328751 km/s. Vgl. dagegen VNat 3, 227, Z. 13 – 15. Dort errechnet L. eine Lichtgeschwindigkeit von 43121 Meilen/s
siehe Gesamtregister.
0
200701
744950
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 650.
33314
4
457
153
ErxH, 650
), der mittlere Abstand der Erde von der Sonne 25416 Erdradien (§ 623;
siehe Gesamtregister.
0
200701
744950
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 678.
33315
4
457
153
ErxH, 678
), also 21857760 geographische Meilen. Das Licht braucht für diese Strecke nach Erxleben 8
siehe Gesamtregister.
0
200701
744709
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 496.
33206
4
416
8
Über die Ausbreitung der Wärme heißt es im § 484 des Erxleben (
ErxH, 496
siehe Gesamtregister.
0
200701
744943
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 1 Einleitung.
18709
4
456
151
VNat 3, 60 Z. 9 f.
siehe Gesamtregister.
0
200701
744709
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme.
19436
4
416
8
Kapitel IX
siehe Gesamtregister.
0
200701
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Behandlung der Theorie des Lichts.
12258
4
72
1
lichtenberg
1
gegen die Einwürfe des HE. Prof.
145
zu vertheidigen
siehe Gesamtregister.
0
200701
Sachregister ~ Komet(en) ~ Brennstoff für Sterne.
22928
4
72
20
lichtenberg
Cometen
siehe Gesamtregister.
0
200701
Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Korpuskularhypothese (Newton) ~ Diskussion.
22760
4
72
1-35
lichtenberg
1
Die Sonne
müste kleiner werden. Dieser Einwurf hält gar nicht Stich und es
[ist] zu verwundern, daß ihn ein so scharfsinniger Mann an die
Spitze gestellt hat. Ein Stückchen Moschus riecht eine gantze
Stube durch ohne mercklichen Abgang an seiner Schwere zu
leiden. Gesezt die Sonne nähme würcklich ab. Da das Licht so
ausserordentlich subtil ist, so kan das sehr lange dauren bis es
mercklich wird. Der
Semi
Diameter der Erde verhält sich zum
Diameter
der Sonne wie
1 : 100
pp
.
146
also wieviel gehörte nicht
dazu bis das mercklich würde.
ob die Sonne abnimmt oder ob ein Mensch abnimmt.
Diam
.
1
=
14
sec. circiter.
147
Gesezt es lebten Geschöpfe bey den Wolcken, so würden sie ebenfalls
so schließen können die Feuchtigkeit käme nicht aus der Erde.
148
[
‡
]
Hierbey ist die Ausbreitung der Wärme nicht zu vergessen.
(8)
|
3v
allein wie lange hat denn die Sonne gestanden? Sechste halb tau-
send Jahre.
149
Aber so muß man nicht sprechen, man muß sagen,
wie lange ist es denn her, daß man den Sonnendurchmesser
gemessen hat.
Newton nimmt an die Cometen stürzten zuweilen in die Sonne
150
aber es könte auch Licht wieder hineinregnen, eine praecipi-
tation erfolgen. Sie schickt licht aus, es wird ihr aber auch wie-
der vieles zugeschickt.
Der 2
te
Einwurf ist wichtiger, solten so viel Strahlen einander
nicht stöhren. Es läßt sich aber auch sehr viel gutes darauf
antworten. [
‡
] Die Impenetrabilität der Körper ist ja noch nicht
ausser allem Zweifel gesäzt. Ich habe ihnen in der ersten Stunde
gesagt, daß
P
. Boscovich sie annimt.
151
Allein die Rarität des
Lichts ist ein neuer Umstand. Das Licht kommt in 8
Minuten
von der Sonne. Rechnen sie die Distantz der Sonne
21 000 000
meilen, und daß das Auge den Eindruck des Lichts
Secunde
behielte Das Experiment mit der Kohle.
152
Acht Minuten ent-
halten 960 halbe secunden
wir wollen 1000 setzen,
hiermit die
21 000 000
dividirt, so sind die Lichttheilgen
21 000
Meilen von
einander.
153
hierbey kan man noch annehmen, 1) daß nicht alle
siehe Gesamtregister.
0
200701
744937
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Sonne.
19357
4
455
147
Gehler 4, 72
siehe Gesamtregister.
0
200701
Sachregister ~ Sehen ~ Netzhautpersistenz.
4342
4
72
31-32
lichtenberg
daß das Auge den Eindruck des Lichts
Secunde
behielte
siehe Gesamtregister.
0
200701
744942
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999).
7420
4
455
150
Newton (Prinzipien 1999
siehe Gesamtregister.
0
200701
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Kometen.
18509
4
72
20
lichtenberg
Newton
siehe Gesamtregister.
0
200701
744946
Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ Schriften ~ De raritate luminis (1740).
7614
4
457
152
Segner, De raritate 1740
siehe Gesamtregister.
0
200701
744943
Personenregister ~ Čermelj, Lavo ~ Schriften ~ Roger Joseph Boscovich als Relativist (1929).
8151
4
456
151
Č
ermelj, Boscovich 1929
siehe Gesamtregister.
0
200701
744943
Personenregister ~ Mendelssohn, Moses ~ Schriften ~ Briefe, die neueste Litteratur betreffend (1759–1765).
8951
4
457
151
Briefen, die Neueste Litteratur betreffend
Moses Mendelssohn
siehe Gesamtregister.
20070552cefcd971c41863033101
1453396213064
Abbildungen
Digitalisate
020070147200handschriftVNat_4VIII_D2_03r.jpg3r VIII D 2, 3r
02007014721601handschriftVNat_4VIII_D2_03v.jpg3v VIII D 2, 3v