4
Refractio
6
Solte auch die Betrachtung so gar unwichtig seyn, daß die Vibra-
7
tion des Aethers sich nicht durch alle Körper durch fortpflantzen.
8
Es giebt keine undurchhörbaren Körper Aber undurchsichtige in
9
Menge. Welches um so viel wichtiger ist, da der Aether bey an-
10
dern Betrachtungen des HE. Eulers, als die Körper durchdrin-
13
Da der Ether sich frey bewegt durch alle Körper durch.
14
Inflexion
16
Dephlog. Lufft.
19
Hornsilber. 2 aus der Salp.s. durch Kochsaltz nieder geschlagen.
20
weißer Kalck. geschmolzen Hornartig, in beyden Fällen wird es im
22
müsten die vorigen [Zustände] wiederkehrn, wenn das Sonnen licht
24
[Bes]tucheffische Nerven Tinctur [Li]quor anodynos martialis [ist] gold-
25
gelb wird im Sonnen[li]cht, wie Wasser und stellt sich [im] Schatten
27
Am Ende ist wohl hier das Beste gar nichts fest zu setzen. Es ist
28
nur allzu gewiß, daß wir die Natur des Lichts nicht kennen. Es
29
ist gut, daß man über die Gesetze eins ist, und also der Mathe-
30
maticker fortgehen kan, ohne sich im mindesten um diesen Streit
31
zu bekümmern.
Textkritischer Kommentar
75
1
einer Drachme]
75für der
textkritik
219416
744975
200704
4
75
2
Schnelligkeit … Schnell]
75LB nachgez. L
textkritik
219417
744976
200704
4
75
2 – 3
Zusammendruck … Ausbreitung]
75erg.
textkritik
219418
744977
200704
4
75
4 – 5
75LB nachgez. L
textkritik
219419
744978
200704
4
75
21 – 23
wäre … ließe.]
75erg.
textkritik
219427
744986
200704
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
460
165
460 Nicht nur die Refraktion, auch die Inflexion (Beugung) läßt sich nach L.s Ansicht durch die Korpuskular-Hypothese leichter erklären, als durch diejenige der Undulation bzw. Vibration. – Vgl. zur Inflexion (Beugung) die Anm. zu den Texten Nr. 13 – 15 .
anmerkung
219420
744979
200704
4
460
166
460 Euler erklärt den Aether im 19. Brief (Briefe 1, 1769, 61 f.) als „eine flüßige Materie wie die Luft, aber unendlich viel feiner und dünner; weil wir wissen, daß die himmlischen Körper sich in demselben frey bewegen, ohne einen Widerstand zu finden. Ohne Zweifel hat er auch eine Elasticität, durch die er sich bemüht, sich nach allen Seiten auszubreiten, und in die Räume zu dringen, die leer seyn könnten [...]. Kraft dieser Elasticität ist der Aether nicht bloß oben über unsrer Atmosphäre, sondern er durchdringt sie auch allenthalben; und schleicht sich auch in die Poros aller Körper ein, so daß er durch diese Poros frey hindurch geht.“
anmerkung
219421
744980
200704
4
460
167
460 Euler handelt vom Magnetismus in den Briefen 173 bis 186; im 177. behauptet er, (Briefe 3, 1773, 98): „der Magnetismus aber läßt sich nicht erklären, außer man nehme einen schnell bewegten Wirbel an, der die magnetischen Körper durchdringt. Die Materie, woraus solche Wirbel bestehen, ist auch viel subtiler als der Aether, und durchstreicht ungehindert die Poren der Magnetsteine, die für den Aether selbst undurchdringlich sind. Nun ist |
461 diese magnetische Materie eben so in dem Aether zerstreut und mit ihm vermengt, als der Aether mit der gröbern Luft vermengt ist; oder wie der Aether die Poren der gröbern Luft einnimmt und erfüllt, eben so, kann man sagen, ist die magnetische Materie in den Poren des Aethers verschlossen.“
anmerkung
219422
744981
200704
4
461
168
461 „Verwandschaft, chymische, besondere Anziehung, Wahlanziehung der Stoffe, Affinitas, Attractio electiva Bergm[ann], Affinité. Mit diesen Namen belegen die Chymiker das allgemeine Phänomen, da sich die Stoffe in der Natur mit andern gleichartigen oder ungleichartigen Stoffen, unter günstigen Umständen, innig verbinden und vereinigen“ (Gehler 4, 473). Daß L. in diesem Zusammenhang mit dem Begriff der „chemischen Verwandschaft“ operiert, belegt, daß er sich der Ansicht der meisten Chemiker anschließt, von denen Gehler schreibt, daß sie „nicht nur eine Lichtmaterie annehmen, sondern auch dieselbe zu ihren besten Theorien, als ein wesentliches Ingrediens, gebrauchen“. Wenn dies auch nur Hypothesen seien, so gäbe es doch „Erscheinungen, wobey das Licht Verwandschaften gegen andere Stoffe zu äussern, und Veränderungen in der Mischung und Zersetzung der Körper hervorzubringen scheint, die man schwerlich einem bloßen Zittern des Aethers zuschreiben kan.“ (Gehler 2, 902 f.) Im Anschluß daran führt Gehler etwa dieselben Beispiele an, wie im folgenden L.. Das belegen auch Gamaufs ‚Erinnerungen‘, der an der entsprechenden Stelle schreibt (GamN, 349): „Es ist ganz unverkennbar, daß das Licht bey sehr vielen Naturprozessen, als etwas körperliches mitwirkt. Wie in aller Welt könnte man den Einfluß des Sonnenlichtes z. B. auf die Pflanzen und auf das Hornsilber, und auf so viele andere Dinge mehr, nach der Eulerschen Theorie erklären!“
anmerkung
219423
744982
200704
4
461
169
461„Das Athmen der Gewächse hat der treffliche Priestley zuerst untersucht im Jahr 1773, dessen Beobachtungen über das Sauerstoffgas, welches die Pflanzen aushauchen, der berühmte I. Pringle der gelehrten Welt mitgetheilt hat. Im Sommer 1779 hat I. Ingenhouss Priestley’s Versuche wiederholt, sie vervielfältigt, einen neuen Weg zur chemischen Pflanzenphysiologie eröffnet, und selbst den ersten Grund zu dieser Wissenschaft gelegt“ (Humboldt, Aphorismen 1794, 120 f.). – Ingenhouss war der Entdecker des später als Photosynthese bezeichneten Prozesses, bei dem grüne Pflanzen das Kohlendioxid der Luft („fixe Luft“) mit Hilfe des Sonnenlichts zu Kohlenhydraten assimilieren:6 CO2 + 6 H2O + hν → C6H12O6 + 6 O2Bei diesem Prozeß geben die Pflanzen Sauerstoff („dephlogistisierte Luft“) ab, bei der Atmung dagegen verbrauchen sie Sauerstoff und erzeugen Kohlendioxid. Beide Prozesse überlagern sich; bei Helligkeit überwiegt die Sauerstoff-, bei Dunkelheit die Kohlendioxidproduktion. Ausführlicher handelte L. von der Photosynthese im Abschnitt „Von der Luft“; vgl. VNat 3, 395 f.
anmerkung
219424
744983
200704
4
461
170
461 Das Bleichen (Entfärben) des gelben Bienenwachses im Sonnenlicht geschieht durch Photoreduktion. Die Zerstörung von pflanzlichen Farb|
462stoffen durch das Licht ist für L. ein Beleg für die Körperlichkeit des Lichts. Vgl. dazu auch die folgende Anmerkung.
anmerkung
219425
744984
200704
4
462
171
462Aus der Lösung von salpetersaurem Silber wird durch Zusatz von Kochsalz das unlösliche Silberchlorid (Hornsilber) als käsig weißer Niederschlag ausgefällt (AgNO3 + NaCl → AgCl↓ + NaNO3). „Schmelzt man aber diesen Niederschlag mit aller möglichen Vorsicht, so nimmt er eine Gestalt an, welche dem zufolge, was alle Chymisten sagen, einige Aehnlichkeit mit dem Horne zeiget, daher es auch den Namen Hornsilber erhalten hat.“ (Macquer, Wörterbuch 3, 392 (Stichwort „Hornsilber“).) – Durch Lichteinwirkung wird das Silberchlorid zu schwarzem Silber reduziert:2 AgCl + hν → 2 Ag + Cl2 (Photoreduktion)
anmerkung
219426
744985
200704
4
462
172
462 Vgl. Anm. 168.
anmerkung
219428
744987
200704
4
462
173
462Die Tinktur ist nach Aleksej Petrovič Bestušev-Rjumin (1693 – 1766) benannt, der sie 1725 als alchemistisches Geheimmittel gegen Nervenleiden herstellte. (Der zweite Name „Liquor anodynos martialis“ bedeutet „schmerzstillendes Eisenwasser“.) Sie ist eine goldgelbe, ätherisch-alkoholische Lösung von Ferrichlorid, die durch Photoreaktion im Sonnenlicht entfärbt wird:1. FeCl3 + hν → FeCl2 + Cl2. Cl + C2H5–O–C2H5 → C2H5OH + C2H5ClIm Dunkeln wird das Ferrochlorid wieder zu Ferrichlorid oxidiert und die goldgelbe Farbe wiederhergestellt. – Von den wunderbaren medizinischen Wirkungen der Tinktur berichtet Johann Gottlieb Georgi (Nachricht 1781); was man zu L.s Zeiten von den chemischen Zusammenhängen wußte, erklärt Martin Heinrich Klaproth (Geschichte 1782).
anmerkung
219429
744988
200704
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200704
Sachregister ~ Äther ~ Licht.
2030
4
75
6-11
lichtenberg
Solte auch die Betrachtung so gar unwichtig seyn, daß die Vibra-
tion des Aethers sich nicht durch alle Körper durch fortpflantzen.
Es giebt keine undurchhörbaren Körper Aber undurchsichtige in
Menge. Welches um so viel wichtiger ist, da der Aether bey an-
dern Betrachtungen des HE. Eulers, als die Körper durchdrin-
gend angenommen wird.
siehe Gesamtregister.
0
200704
744983
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft.
19038
4
461
169
VNat 3, 395
siehe Gesamtregister.
0
200679
744980
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.).
5170
4
460
166
Briefe 1, 1769
siehe Gesamtregister.
0
200704
744981
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.).
5170
4
460
167
Briefe 3, 1773
siehe Gesamtregister.
0
200704
Sachregister ~ Licht ~ Beugung ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts.
22769
4
75
5
lichtenberg
Inflexio
siehe Gesamtregister.
0
200704
Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Spekulation über chemische Eigenschaften.
6297
4
75
15
lichtenberg wichtig
Chemische
Verwandtschafften
siehe Gesamtregister.
0
200704
744982
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 347.
19363
4
461
168
GamN, 349
siehe Gesamtregister.
0
200704
Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Wellenhypothese (Euler) ~ Diskussion.
22762
4
75
1-26
lichtenberg
1
Das ausbreiten
einer Drachme
Lufft in Lufft vom Universo.
Schnelligkeit ist nichts, die Schwingungen sind auch Schnell,
Zusam-
mendruck und Ausbreitung.
Refractio
Inflexio
165
Solte auch die Betrachtung so gar unwichtig seyn, daß die Vibra-
tion des Aethers sich nicht durch alle Körper durch fortpflantzen.
Es giebt keine undurchhörbaren Körper Aber undurchsichtige in
Menge. Welches um so viel wichtiger ist, da der Aether bey an-
dern Betrachtungen des HE. Eulers, als die Körper durchdrin-
gend angenommen wird.
166
Ja seine Magnetische Materie ist so
gar noch feiner als der Aether.
167
Da der Ether sich frey bewegt durch alle Körper durch.
Inflexion
Chemische
Verwandtschafften
168
Dephlog. Lufft.
Grüne Farbe der Pflanzen
169
Das Bleichen des Wachses
170
Hornsilber.
2
aus der Salp.s. durch Kochsaltz nieder geschlagen.
weißer Kalck. geschmolzen Hornartig, in beyden Fällen wird es im
Sonnenlicht schwartz
171
wäre es vibration so solte man [denken] so
müsten die vorigen [Zustände] wiederkehrn, wenn das Sonnen licht
nach ließe.
172
[Bes]tucheffische Nerven Tinctur [
Li
]
quor anodynos martialis
[ist] gold-
gelb wird im Sonnen[li]cht, wie Wasser und stellt sich [im] Schatten
wieder her.
173
siehe Gesamtregister.
0
200704
Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ noch unentschieden.
22770
4
75
27-28
lichtenberg
Am Ende ist wohl hier das Beste gar nichts fest zu setzen. Es ist
nur allzu gewiß, daß wir die Natur des Lichts nicht kennen.
siehe Gesamtregister.
0
200704
Sachregister ~ Licht ~ chemische Wirkungen.
12287
4
75
16-26
lichtenberg
Dephlog. Lufft.
Grüne Farbe der Pflanzen
169
Das Bleichen des Wachses
170
Hornsilber.
2
aus der Salp.s. durch Kochsaltz nieder geschlagen.
weißer Kalck. geschmolzen Hornartig, in beyden Fällen wird es im
Sonnenlicht schwartz
171
wäre es vibration so solte man [denken] so
müsten die vorigen [Zustände] wiederkehrn, wenn das Sonnen licht
nach ließe.
172
[Bes]tucheffische Nerven Tinctur [
Li
]
quor anodynos martialis
[ist] gold-
gelb wird im Sonnen[li]cht, wie Wasser und stellt sich [im] Schatten
wieder her.
173
siehe Gesamtregister.
0
200704
744982
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Licht.
12233
4
461
168
Gehler 2, 902 f.
siehe Gesamtregister.
0
200704
744982
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Verwandschaft, chymische.
19143
4
461
168
Gehler 4, 473
siehe Gesamtregister.
0
200704
Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Erzeugung durch Pflanzen bei Tageslicht.
3539
4
75
16-17
lichtenberg
Dephlog. Lufft.
Grüne Farbe der Pflanzen
siehe Gesamtregister.
0
200704
Sachregister ~ Materie ~ magnetische ~ Feinheit.
24610
4
75
11
lichtenberg
Magnetische Materie
siehe Gesamtregister.
0
200704
Sachregister ~ Mathematik ~ Verhältnis zur Physik.
17247
4
75
28-31
lichtenberg
1
Es
ist gut, daß man über die Gesetze eins ist,
und also der Mathe-
maticker fortgehen kan
, ohne sich im mindesten um diesen Streit
zu bekümmern.
siehe Gesamtregister.
0
200704
744983
Personenregister ~ Humboldt, Alexander von ~ Schriften ~ Aphorismi ex doctrina physiologiae chemicae planatarum (1793) ~ Aphorismen aus der chemischen Physiologie der Pflanzen (dt. von G. Fischer von Waldheim 1794).
8627
4
461
169
Humboldt, Aphorismen 1794
siehe Gesamtregister.
0
200704
744983
Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Sauerstoffgewinnung durch Pflanzen.
21283
4
461
169
Ingenhouss
siehe Gesamtregister.
0
200704
744988
Personenregister ~ Klaproth, Martin Heinrich ~ Schriften ~ Geschichte der Bestuschefschen Nerventinctur und der Lamottischen Goldtropfen (1782).
8721
4
462
173
Martin Heinrich Klaproth (Geschichte 1782)
siehe Gesamtregister.
0
200704
Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts.
22706
4
75
8-11
lichtenberg
Es giebt keine undurchhörbaren Körper Aber undurchsichtige in
Menge. Welches um so viel wichtiger ist, da der Aether bey an-
dern Betrachtungen des HE. Eulers, als die Körper durchdrin-
gend angenommen wird.
siehe Gesamtregister.
0
200704
Sachregister ~ Optik ~ Arbeitsfeld der Mathematik.
17319
4
75
29-30
lichtenberg
und also der Mathe-
maticker fortgehen kan
siehe Gesamtregister.
0
200704
744985
Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Hornsilber.
19364
4
462
171
Macquer, Wörterbuch 3
siehe Gesamtregister.
0
200704
744988
Personenregister ~ Georgi, Johann Gottlieb ~ Schriften ~ Umständliche Nachricht von den berühmten Bestuschewschen Nerventincturen oder so genannten Lamottischen Tropfen (1781).
8428
4
462
173
Johann Gottlieb Georgi (Nachricht 1781)
siehe Gesamtregister.
0
200704
Personenregister ~ Bestužev-Rjumin, Aleksej P. ~ Nerventinktur.
16298
4
75
24
lichtenberg
[Bes]tucheffische
siehe Gesamtregister.
200704
20067852cefc8e70d64082619686
20070452cefcd8ac817102124623
1439899228121
Abbildungen
Digitalisate
020070447500handschriftVNat_4VIII_D2_04v.jpg4v VIII D 2, 4v