1
andern wie , , oder zusammen geschrieben beyde
3
Das Einfache Scheermesser, und Loch im Papdeckel bog das
5
2 Scheermesser eines Zolls von einander geben einen Schat-
8
Die Farben die man bemerckt, wenn man durch den Bart einer
10
4r = 2Inflexion des Lichts
16
Nr. 14VIII D 9, 3r – v
18
Wenn man den Cartesius, vielleicht auch HE. Euler befragt hätte
19
was ein Strahl erleiden würde, wenn er nahe an einem andern
20
Körper vorbey gienge: so würden sie schwerlich errathen haben,
21
daß er ein und auswärts gebogen werden würde. Wie es wirck-
24
Pater Grimaldi 1666 entdeckte sie zuerst und machte sie in sei-
28
Hook fand den Schatten eines Cylinders erleuchtet Als er ein
29
Scheermesser nahm fand er das Licht ausserordentlich herab-
30
gebogen, wie der Schweif eines Cometen und mehr als die
31
100 fache Breite des übrigen Kreisstücks des Sonnenbildes zur
Textkritischer Kommentar
91
1 – 2
beyde wie]
91für wie
textkritik
219613
745172
200720
4
91
8 – 9
91erg.
textkritik
219618
745177
200720
4
91
14
mit]
91erg.
textkritik
219623
745182
200720
4
91
17
§. 416.]
91erg. LR
textkritik
219625
745184
200720
4
91
25 – 26
(Birch … 10.)]
91erg.
textkritik
219628
745187
200720
4
91
32
den Sägeförmigen]
91für den
textkritik
219630
745189
200720
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
487
(277)
487 Franciscus Maria Grimaldi: Physico-mathesis de lumine, coloribus, et iride, aliisque adnexis. Libri duo [...] Bononiae 1665. Das Werk erschien postum.
anmerkung
219602
745161
200720
4
1
487
(278)
487 In den Philosophical Transactions war im Januar 16 ein ausführlicher Bericht über Grimaldis Werk erschienen, mit dem Bemerken (Account 1671, 3068): „This Learned Treatise was not to be altogether omitted in these Philosophical Occurrences, though an Account of it hath been deferr’d (too long,) it being but lately fallen into the Publisher’s hands.“
anmerkung
219603
745162
200720
4
1
490
287
490 In der 4. Beobachtung beschreibt Newton, wie er die Breite der Schatten und der Lichtsäume bei der Beugung an einem menschlichen Haar |
491 ermittelt hat. Er kam zu folgendem Ergebnis (ders., Optik 1983, 214): „Die Fransen und ihre Zwischenräume bildeten zusammen ungefähr die Reihe 1, , , , .“ (Vgl. ders., Optice 1740, 258.)
anmerkung
219614
745173
200720
4
491
288
491 In der 5. Beobachtung beschreibt Newton die Beugung an der Klinge eines Rasiermessers (vgl. Optik 1983., 214 f. und ders., Optice 1740, 258 f.). Ein ähnlicher Versuch findet sich auch bei Hooke (vgl. Anm. 281).
anmerkung
219615
745174
200720
4
491
289
491 L. bezieht sich auf ein Experiment Newtons, bei dem die Beugungserscheinungen an einem durch zwei Messerklingen gebildeten Spalt untersucht werden. In der 6. Beobachtung beschreibt Newton, was er dabei gesehen hat (Optik 1983, 215): „Als die Entfernung zwischen diesen [den Messern] etwa Zoll betrug, theilte sich der Strahl in der Mitte und liess einen Schatten zwischen den beiden Theilen. Dieser Schatten war so schwarz und dunkel, dass alles zwischen den Messern durchgegangene Licht nach der einen oder nach der anderen Seite weggebogen schien.“ (Vgl. ders. Optice 1740, 260.)
anmerkung
219616
745175
200720
4
491
290
491 L. bezieht sich auf Newtons Beugungsversuche an einem dreieckigen Spalt. In der 8. Beobachtung heißt es (Newton, Optik 1983, 217): „Ich liess die Schneiden zweier Messer genau geradlinig schleifen, steckte sie mit den Spitzen so in ein Brett, dass ihre Schneiden einander gegenüber standen, nahe bei den Spitzen zusammenstiessen und einen Winkel mit geraden Seiten bildeten; alsdann befestigte ich ihre Hefte mit Pech an einander, damit dieser Winkel unveränderlich bleibe.“ (Vgl. ders., Optice 1740, 262.)
anmerkung
219617
745176
200720
4
491
291
491 „Ebenso sieht man, wenn man durch eine dicht vor das Auge gehaltene Feder oder ein schwarzes Seidenband gegen die Sonne blickt, mehrere regenbogenfarbige Streifen, weil die Schatten, welche die Fasern oder Fäden auf die Netzhaut werfen, von ähnlichen Farbensäumen begrenzt sind“, heißt es am Ende von Newtons 2. Beobachtung (Optik 1983, 212; vgl. ders., Optice 1740, 255). Es handelt sich bei dem Phänomen um Beugung am Gitter.
anmerkung
219619
745178
200720
4
491
292
491 L. meint die 11. Beobachtung, in der Newton einen seiner entscheidenden Beugungsversuche beschriebt, vgl. Anm. 285. Newton zeigte, daß die am wenigsten brechbaren, roten Strahlen am stärksten gebeugt und die brechbarsten violetten am wenigsten gebeugt werden. Vorsichtig formulierte er diese Erkenntnis in einer der an die ‚Optik‘ angehängten Fragen (Optik 1983, 223): „Sind nicht die Strahlen von verschiedener Brechbarkeit auch verschieden beugbar, und werden sie nicht durch ihre verschiedene Beugung so voneinander getrennt, dass sie die Farben der oben beschriebenen Säume hervorrufen?“ (Vgl. ders. Optice 1740, 270 = lib. III, quaestio II.) – Bezieht sich L.s Sudelbuchnotiz J 2086 auf diesen Versuch? Dort heißt es: „Hat man schon Versuche über die Beugung des einfarbigen Lichtes im Prisma angestellt? Wie verhalten sich z. B. die Schatten in das blau- und orangefarbene Licht pp. gehaltener Körper?“
anmerkung
219620
745179
200720
4
491
293
491 Maraldi untersuchte Beugungserscheinungen bei Zylindern und Kugeln mit unterschiedlichen Durchmesser und in unterschiedlicher Entfer|
492nung vom schattenwerfenden Körper; zunächst bei Tageslicht, dann auch in der Dunkelkammer, wobei er Versuche von Grimaldi und Newton wiederholte oder variierte. (Zu den Details vgl. Priestley, Geschichte 2, 1776, 384 – 388 und Maraldi, Expériences 1723.)
anmerkung
219621
745180
200720
4
492
294
492 Auf Seite 383 beginnt in Priestleys ‚Geschichte der Optik‘ (übersetzt von Klügel) der sechste Abschnitt, „Beobachtungen und Entdeckungen die Beugung des Lichtes betreffend“. Dort werden die einschlägigen Arbeiten von Maraldi (Priestley, Geschichte 2, 1776, 384 – 388), Mairan (ebd., 388), DuTour (ebd., 388 – 391) und LeCat (ebd., 391 f.) referiert. L. hat wahrscheinlich nur den Priestley befragt und die Originalarbeiten nicht genau angesehen.
anmerkung
219622
745181
200720
4
492
295
492Du Tour bedient sich eines geschwärzten, kreisförmigen Brettes ABED von etwa 30 cm Durchmesser, das am Rande eine Gradeinteilung besitzt (von A aus jeweils 180° beiderseits nach E) und in dessen Zentrum C eine Nadel von ungefähr mm Dicke gesteckt ist (vgl. die Abb.). Ein etwa 7 cm breiter Pappstreifen umschließt gleich einem Reifen das Brett und bildet eine Einfassung mit einem viereckigen Loch bei E von etwa 5 mm Breite, durch das Sonnenlicht auf die Nadel fällt und bei A das Bild der Sonne zusammen mit dem Schatten der Nadel zeichnet. Du Tour bemerkte, daß zu beiden Seiten von A auf dem Reifen mehr als nur drei Beugungsstreifen zu sehen waren, und stets die brechbarsten (violetten) Lichtstrahlen am wenigsten, die am wenigsten brechbaren (roten) am stärksten gebeugt wurden. Zur Deutung übernimmt Du Tour Vorstellungen von Mairan, indem er den Körpern Atmosphären zuschreibt, die das Licht beugen. Die Atmosphären haben einen niedrigeren Brechungsexponenten als die Luft, sodaß das Licht, wenn es aus der Luft in eine Körperatmosphäre eintritt, vom Einfallslot weg, und beim Austritt aus der Atmosphäre in die Luft zum Einfallslot hin gebrochen wird. (Vgl. Du Tour, Diffraction 1768, 638 und Pl. I, Fig. 1:) |
493
anmerkung
219624
745183
200720
4
493
296
493 Ein aus Korpuskeln bestehender Lichtstrahl kann durch anziehende oder abstoßende Kräfte des beugenden Körpers abgelenkt werden; eine Erklärung des Phänomens durch die Undulationstheorie, also „Erklärungen durch zittern“, scheint L. ausgeschlossen, haben doch „Newton und Cotes […] schon immer eingewendet, daß sich die Nacht und die totalen Sonnenfinsternissen nicht daraus erklären ließen. Eben so wenig die Inflexionen des Lichts.“ (Bw 3, Nr. 1614 [618]; Hervorhebung Hrsg.) Weder Descartes noch Euler haben sich zum Phänomen der Beugung geäußert; die Erklärung durch die Wellentheorie ist Fresnel und Fraunhofer zu verdanken.
anmerkung
219626
745185
200720
4
493
297
493 Grimaldi nennt es „defractio“, Newton „inflexio“; und bei Gehler (1, 315) heißt es „Beugung des Lichts, Inflexio s. Diffractio lucis“ und wird definiert als „Abweichung der Lichtstralen von ihrem geradlinigten Wege, wenn sie nahe an dem Rande eines Körpers vorbeygehen.“
anmerkung
219627
745186
200720
4
493
298
493 An der von L. angegebenen Stelle steht ein Bericht über die Sitzung der Royal Society vom 15. Februar 16 in der Robert Hooke ein Gutachten über Newtons ‚New Theory about Light and Colours‘ verlesen hat. L. hat die falsche Angabe Priestleys (vgl. Priestley, Geschichte 1, 1775, 133) ungeprüft übernommen. Hooke hat aber in der Sitzung vom 27. November 1672 etwas von seinen Versuchen berichtet, wohl um sich die Priorität zu sichern: „Mr. Hooke produced and read a discourse of his own“, heißt es in Birchs ‚History of the Royal Society‘ (3, 1757, 63), „containing divers optical trials made by himself, which seemed to discover some new properties of light, and to exhibit several phaenomena, in his opinion not ascribable to reflection, or refraction, or any other till then known property of light. He was desired to pursue these experiments in a convenient season, and to deliver in to the Society some account of what was done on this subject, to be registered, to preserve his discoveries from being usurped.“ Dieses Versprechen hat Hooke erst in der Sitzung vom 18. März 16 eingelöst (vgl. ebd., 194); im Sitzungsprotokoll heißt es: „Mr. Hooke read a discourse of his concerning the nature and properties of lightg (g See his posthumous works, p. 186 – 190.), in which were contained several new properties of light, not observed, that he knew of, by optical writers”.
anmerkung
219629
745188
200720
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200720
745185
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1614 an Woltmann.
19405
4
493
296
Bw 3, Nr. 1614
siehe Gesamtregister.
0
200720
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII D 9 ~ Bl. 4.
30376
4
91
10
4r
siehe Gesamtregister.
0
200720
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII D 9 ~ Bl. 3.
30377
4
91
17
3r
siehe Gesamtregister.
0
200720
Personenregister ~ Birch, Thomas ~ Schriften ~ The History of the Royal Society of London (1756–1757).
5362
4
91
25-26
lichtenberg
(
Birch
History Vol.
III.
p.
10.
siehe Gesamtregister.
0
200720
Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Licht ~ Theorie.
12271
4
91
18
lichtenberg
Cartesius
siehe Gesamtregister.
0
200720
Sachregister ~ Licht ~ Beugung.
3380
4
91
10
lichtenberg wichtig
Inflexion
des Lichts
siehe Gesamtregister.
0
200720
Sachregister ~ Licht ~ Beugung.
3380
4
91
17
lichtenberg wichtig
Inflexion des Lichts
.
siehe Gesamtregister.
0
200720
Sachregister ~ Licht ~ Beugung ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts.
22769
4
91
18-21
lichtenberg
Wenn man
Euler befragt hätte
was ein Strahl erleiden würde, wenn er nahe an einem andern
Körper vorbey gienge: so würden sie schwerlich errathen haben,
daß er ein und auswärts gebogen werden würde.
siehe Gesamtregister.
0
200720
745186
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Beugung des Lichts.
19406
4
493
297
Gehler (1, 315)
siehe Gesamtregister.
0
200720
Personenregister ~ Grimaldi, Francesco Maria ~ Schriften ~ Physico-mathesis de lumine, coloribus, et iride (1665).
8490
4
91
25
lichtenberg
de
Iride et lumine
siehe Gesamtregister.
0
200720
745162
Personenregister ~ Grimaldi, Francesco Maria ~ Schriften ~ Physico-mathesis de lumine, coloribus, et iride (1665) ~ Rezension 1671–1672.
19403
4
487
278
Account 1671, 3068
siehe Gesamtregister.
0
200720
Personenregister ~ Grimaldi, Francesco Maria ~ Beugung des Lichts.
12534
4
91
24
lichtenberg
Grimaldi
siehe Gesamtregister.
0
200720
Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Licht ~ Beugung.
23016
4
91
25
lichtenberg
Hook
siehe Gesamtregister.
0
200720
Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Licht ~ Beugung.
23016
4
91
28
lichtenberg
Hook
siehe Gesamtregister.
0
200720
Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Übersetzer ~ [1775–1776] Priestley, The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772).
18273
4
91
12
lichtenberg
Klügel
siehe Gesamtregister.
0
200720
745188
Sachregister ~ Datierung ~ 1672 Februar 15.
23022
4
493
298
15. Februar 16
siehe Gesamtregister.
0
200720
745188
Sachregister ~ Datierung ~ 1672 November 27.
23023
4
493
298
27. November 1672
siehe Gesamtregister.
0
200720
745188
Sachregister ~ Datierung ~ 1675 März 18.
23024
4
493
298
18. März 16
siehe Gesamtregister.
0
200720
Personenregister ~ Maraldi, Giacomo Filippo ~ Schriften ~ Diverses expériences d’optique (1723).
8890
4
91
12
lichtenberg
Maraldi’s
Versuche stehen
Mem. de Paris
1723
siehe Gesamtregister.
0
200720
745179
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.).
7417
4
491
292
Optice 1740
siehe Gesamtregister.
0
200720
745173
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740..
7418
4
491
287
Optice 1740
siehe Gesamtregister.
0
200720
745174
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740..
7418
4
491
288
Optice 1740
siehe Gesamtregister.
0
200720
745175
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740..
7418
4
491
289
Optice 1740
siehe Gesamtregister.
0
200720
745176
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740..
7418
4
491
290
Optice 1740
siehe Gesamtregister.
0
200720
745178
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740..
7418
4
491
291
Optice 1740
siehe Gesamtregister.
0
200720
745179
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740..
7418
4
491
292
Optice 1740
siehe Gesamtregister.
0
200720
745173
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.).
7419
4
491
287
Optik 1983
siehe Gesamtregister.
0
200720
745174
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.).
7419
4
491
288
Optik 1983
siehe Gesamtregister.
0
200720
745175
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.).
7419
4
491
289
Optik 1983
siehe Gesamtregister.
0
200720
745176
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.).
7419
4
491
290
Newton, Optik 1983
siehe Gesamtregister.
0
200720
745178
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.).
7419
4
491
291
Optik 1983
siehe Gesamtregister.
0
200720
745179
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.).
7419
4
491
292
Optik 1983
siehe Gesamtregister.
0
200720
745188
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ A letter containing his new theory about light and colors (1672).
9021
4
493
298
Newtons ‚New Theory about Light and Colours‘
siehe Gesamtregister.
0
200720
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Beugung.
23015
4
91
11
lichtenberg
Newton.
siehe Gesamtregister.
0
200720
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776).
9162
4
91
12-13
lichtenberg
Klügel S. 383
seq
siehe Gesamtregister.
0
200720
745180
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776).
9162
4
492
293
Priestley, Geschichte 2, 1776
siehe Gesamtregister.
0
200720
745188
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776).
9162
4
493
298
Priestley, Geschichte 1, 1775
siehe Gesamtregister.
0
200720
745188
Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Aufsätze, Briefe, Vorträge.
24507
4
493
298
Royal Society
siehe Gesamtregister.
0
200720
745183
Personenregister ~ Dutour de Salvert, Étienne François ~ Schriften ~ De la diffraction de la lumiére. Premier mémoire (1768).
8272
4
492
295
Du Tour, Diffraction 1768
siehe Gesamtregister.
0
200720
Personenregister ~ Dutour de Salvert, Étienne François ~ Beugung des Lichts.
23017
4
91
14
lichtenberg
Du Tour
siehe Gesamtregister.
0
200720
745185
Personenregister ~ Fraunhofer, Josef (v.) ~ Beugung des Lichts.
23021
4
493
296
Fraunhofer
siehe Gesamtregister.
0
200720
745185
Personenregister ~ Fresnel, Augustin Jean ~ Beugung des Lichts.
23020
4
493
296
Fresnel
siehe Gesamtregister.
200719
200719
1440071386321
Abbildungen
Digitalisate
020072049100handschriftVNat_4VIII_D9_05r.jpg5r VIII D 9, 5r
02007204911001handschriftVNat_4VIII_D9_04r.jpg4r = 2 VIII D 9, 4r = 2
02007204911701handschriftVNat_4VIII_D9_03r.jpg3r VIII D 9, 3r