1
daher zerspringt ein dickes Glas aber kein dünnes
2
Wein Glas
3
Hierauf gründen sich zwey merckwürdige Erscheinungen
4
die Lacrymae vitreae, Batavicae
7
seyen durch einen Schwed Abgesandten dahin gekommen.
9
Die Blasen sind gar nicht nöthig
12
[§ 421 – 423]
13
noch von den Pendelstangen, wie die Uhrmacher verfahren.
15
ändert werden.
16
Sie kan noch zu anderen Dingen dienen, wo man einige Bestän-
17
digkeit verlangt.
18
Beym Pyrometer selbst.
20
——————————————
21
wie die Glastropfen verfertigt werden
22
Es wird also gleichsam das Glas in einer ihm nicht natürlichen
23
(wenigstens zu seiner grösten Festigkeit nicht natürlichen [bricht
24
ab]
25
jedes Glas hat etwas davon
26
man kan es feilen und schlagen.
27
Eines gewärmt
28
Phialae italicae, Bononienses
29
Ova philosophica.
30
Sie sind um das Jahr 1743 bekannt geworden |
Textkritischer Kommentar
111
5
Leiden]
111für Holland
textkritik
219676
745235
200741
4
111
6
Montanari … sie]
111für sie ; L.s Ergänzung endet mit den Wörtern seyen von einem Schwedischen , die als versehentliche Wiederholung nicht in den Text aufgenommen wurden
textkritik
219677
745236
200741
4
111
11
Forster … mir]
111erg.
textkritik
219680
745239
200741
4
111
14
kochenden Wasser]
111für Wasser
textkritik
219681
745240
200741
4
111
19
die zweyte]
111für von der anderen
textkritik
219682
745241
200741
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
494
10
494 Es handelt sich um die „Springgläser oder Glaß Tropffen die man im Lateinischen Lachrymas vitreas zu nennen pfleget. […] Es werden die Springgläser in den Glaßhütten verfertiget, indem man einen Tropffen geschmoltzen Glaß in das Wasser tröpffelt, wovon sie auch den Nahmen Glaß-Tropffen bekommen. […] Wenn demnach der GlaßTropffen in das Wasser hineinfället, so ziehet sich noch ein Faden von dem übrigen Glase ab, ehe er davon abgesondert wird. […] Hierdurch erhält er seine Figur, daß er aus einem dicken länglichten Theile […] und einem Faden […] bestehet, davon man jenes den Kopff, dieses aber den Schwantz zu nennen pfleget. […] §. 25. Der Kopff des Glaß-Tropffen ist sehr feste, und lässet sich nicht leicht zerbrechen. Ich habe ihn am Ende des Schwantzes gehalten, auf den Tisch geleget und mit einem Hammer darauf geschlagen: er ist aber unbeschädiget verblieben, auch wenn ich den Schlag gleich öffters hinter einander wiederhohlet. […] §. 26. Unerachtet aber die Glaß-Tropffen so feste sind, auch die Materie des Glases noch härter als anderes Glaß befunden wird; so springet doch auf einmahl der gantze Tro[p]ffen in lauter kleine Stücklein entzwey, fast wie in einen Staub, so bald man nur etwas |
495 weniges von dem Schwantze abbricht. Die Stücklein fliegen hin und wieder, biß auf eine ziemliche Weite. Woraus man siehet, daß die Springgläser mit einer ziemlichen Gewalt zerspringen.“ (Wolff, Versuche 3, 1729, 94 – 98.) – Bei der raschen Abkühlung des Glastropfens erstarren zunächst dessen äußerste Schichten, während die inneren noch flüssig sind. Auf Grund der Kohäsionskräfte wird die innere, noch nicht erstarrte Glasmasse gehindert, sich bei fortschreitender Abkühlung von außen nach innen auf das der niedrigeren Temperatur entsprechende Volumen zusammenzuziehen. Dadurch kommt es zu erheblichen Druck- und Zugspannungen und beim Abbrechen des Schwanzes (oder beim Ritzen der Oberfläche) implodiert der Glastropfen und zerfällt zu Staub.
anmerkung
219678
745237
200741
4
495
11
495 Zu Erxlebens Beobachtung: „Gemeiniglich enthalten sie [die Glastropfen] hohle Bläschen in sich“ (ErxH, 429, 8 f.), bemerkt L. in einem Zusatz (ErxH, 430,1 – 9): „Nach Hr. Bosc d’Antic (Mem. Présentés T. IV) sind diese Bläschen weiter nichts als eine in Dünste aufgelößte Glasgalle. Zum Zerspringen sind sie gar nicht nöthig, denn ich habe der Tropfen eine Menge gehabt, in denen nicht eine Spur von Blase war und die doch dieselbe Würkung thaten“. (Über „Glasgalle“ steht bei Macquer [Wörterbuch 3, 1789, 229]: „So nennt man eine Materie oder Art von Salzschaum, welche sich in den Häfen oder Töpfen der Glasmacher von dem geschmolzenen Glase scheidet.“)
anmerkung
219679
745238
200741
4
495
12
495 Gemeint sind die Zeilen: „von der Watch“ (110,21 – 22) bis „lasten zu heben“ (110,27); L. hat das für die 80. Vorlesungsstunde Vorgesehene erst in der 81. behandelt.
anmerkung
219683
745242
200741
4
495
13
495 „Glaswürmchen“. Wolff nennt sie Springfaden: „Wir wissen auch, das der Schwantz nichts anders ist als ein in Faden gezogenes Glaß [vgl. Anm. 10] […]. Derowegen kan ein jeder leicht begreiffen, daß wenn man geschmoltzenes Glaß wie Faden in kaltes Wasser fliessen lässet, damit es sich darinnen abhärtet, diese Faden sowohl als die Glaß-Tropffen zerspringen müssen: welche wir auch daher Springfaden nennen wollen.“ (Wolff, Versuche 3, 1729, 112 f.)
anmerkung
219684
745243
200741
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200741
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 15.
31908
4
111
31
15r
siehe Gesamtregister.
0
200741
Sachregister ~ Flasche ~ Bologneser (phiala bononiensis).
2801
4
111
28-29
lichtenberg
Phialae italicae
,
Bononienses
Ova philosophica
siehe Gesamtregister.
0
200741
Sachregister ~ Glas ~ Springen bei Erhitzung.
2969
4
111
1-3
lichtenberg
1
daher zerspringt ein dickes Glas aber kein dünnes
Wein Glas
Hierauf gründen sich zwey merckwürdige Erscheinungen
siehe Gesamtregister.
0
200741
Sachregister ~ Glasfaden (vermiculus vitreus).
2960
4
111
31
lichtenberg
vermiculi vitrei
siehe Gesamtregister.
0
200741
745238
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 429.
33204
4
495
11
ErxH, 429
siehe Gesamtregister.
0
200741
745238
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 430.
33205
4
495
11
ErxH, 430
siehe Gesamtregister.
0
200741
Personenregister ~ Forster, Johann Georg Adam ~ besucht L. im August/Sept. 1785.
23052
4
111
11
lichtenberg
Forster
siehe Gesamtregister.
0
200741
Sachregister ~ Pyrometer ~ zur Messung der Wärmeausdehnung.
23332
4
111
18
lichtenberg
Pyrometer
siehe Gesamtregister.
0
200741
Sachregister ~ Springgläser (lacrima vitrea).
4450
4
111
4-7
lichtenberg
die
Lacrymae vitreae
,
Batavicae
Reyher sagt er habe sie
w
1656 zu erst in
Leiden
gesehen und
Montanari, der einen ital. Tracktat darüber geschrieben sagt sie
seyen durch einen Schwed Abgesandten dahin gekommen.
siehe Gesamtregister.
0
200741
Sachregister ~ Springgläser (lacrima vitrea).
4450
4
111
21-26
lichtenberg
wie die Glastropfen verfertigt werden
Es wird also gleichsam das Glas in einer ihm nicht natürlichen
(wenigstens zu seiner grösten Festigkeit nicht natürlichen [
bricht
ab
]
jedes Glas hat etwas davon
man kan es feilen und schlagen.
siehe Gesamtregister.
0
200741
Sachregister ~ Uhr ~ Pendeluhr ~ Kompensation der Wärmeempfindlichkeit.
23033
4
111
13
lichtenberg
noch von den Pendelstangen, wie die Uhrmacher verfahren.
siehe Gesamtregister.
0
200741
Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Springgläser.
23056
4
111
8
lichtenberg
Erscheinung. umstandlich.
siehe Gesamtregister.
0
200741
Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Springgläser.
23056
4
111
27
lichtenberg
Eines gewärmt
siehe Gesamtregister.
0
200741
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Glastropfen, Bologneser Flaschen und vermiculi vitrei (Nr. 239).
18254
4
111
4
lichtenberg
Lacrymae vitreae
,
Batavicae
siehe Gesamtregister.
0
200741
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Glastropfen, Bologneser Flaschen und vermiculi vitrei (Nr. 239).
18254
4
111
28-29
lichtenberg
Phialae italicae
,
Bononienses
Ova philosophica
.
siehe Gesamtregister.
0
200741
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Glastropfen, Bologneser Flaschen und vermiculi vitrei (Nr. 239).
18254
4
111
31
lichtenberg
vermiculi vitrei
siehe Gesamtregister.
0
200741
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 1.
23051
4
111
11
lichtenberg
1 Sept.
siehe Gesamtregister.
0
200741
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ J.G.A. Forster.
22842
4
111
11
lichtenberg
Forster
siehe Gesamtregister.
0
200741
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ J.H. Fischer.
23054
4
111
11
lichtenberg
Fischer
siehe Gesamtregister.
0
200741
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ S.T. v. Sömmerring.
23014
4
111
11
lichtenberg
Sömmerring
siehe Gesamtregister.
0
200741
Personenregister ~ Montanari, Geminiano ~ Schriften ~ Speculazioni fisiche sopra gli effetti di que’ vetri temprati (1671).
12593
4
111
6
lichtenberg
Montanari
, der einen ital. Tracktat
siehe Gesamtregister.
0
200741
Sachregister ~ Leiden ~ Springgläser.
23049
4
111
5
lichtenberg
Leiden
siehe Gesamtregister.
0
200741
Personenregister ~ Reyher, Samuel ~ Schriften ~ Tractatus mathematicus de pneumatica (1714).
12591
4
111
5
lichtenberg
Reyher
siehe Gesamtregister.
0
200741
Personenregister ~ Soemmerring, Samuel Thomas von ~ Besuch in Göttingen.
22701
4
111
11
lichtenberg
Sömmerring
siehe Gesamtregister.
0
200741
745237
Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.).
5117
4
495
10
Wolff, Versuche 3, 1729
siehe Gesamtregister.
0
200741
745243
Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.).
5117
4
495
13
Wolff, Versuche 3, 1729
siehe Gesamtregister.
0
200741
745238
Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Glasgalle.
19408
4
495
11
Macquer [Wörterbuch 3, 1789, 229]
siehe Gesamtregister.
0
200741
Personenregister ~ Bosc d’Antic, Paul ~ Schriften ~ Mémoire sur la cause de bulles qui se trouvent dans le verre (1763).
8001
4
111
10
lichtenberg
HE.
Bosc d’Antic
siehe Gesamtregister.
0
200741
Personenregister ~ Fischer, Johann Heinrich ~ besucht L. im Sept. 1785.
23053
4
111
11
lichtenberg
Fischer
siehe Gesamtregister.
200740
200740
200741
20074152cefd0663268518714648
20085752cefe44eee3b326205730
1455814290591
Abbildungen
Digitalisate
0200741411100handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_13v-14r.jpg14r VII F 2, K 6, 14r
020074141111101handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_14v-15r.jpg14v VII F 2, K 6, 14v
020074141113101handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_14v-15r.jpg15r VII F 2, K 6, 15r