1
dieses kan das untere Wasser dem im Gefäße nicht geben, dazu
2
gehört ein plötzlicher Zufluß.
3
Es steht schon in alten Kochbüchern
4
das heißt nach dem Thermometer kochen.
5
Hierbey muß ich sie auf eine gewisse Erscheinung aufmercksam
6
machen, die mir sehr seltsam schein[t] und die ich mir noch nicht
7
recht erklären kan, auch wohl noch nicht erklärt ist.
8
Löffel in kochendem Wasser
9
Loffel weißglühend
11
7v/8rphlog. 1.
12
gemein 67 5
15
Ungelöschter Kalck
16
Nun zweyter Theil
18
als das Feuer.
20
sie entstanden sind.
21
Die Lufft nimmt das brennbare auf und wird dadurch phlogisti-
22
sirt
23
Dieses brennbare und das Feuer sind nach HE. Crawford einan-
25
Wie die Lufft der Grund alles brennens ist.
26
Es wird Phlogiston entwickelt, es
27
die Lufft läßt das Feuer gehen daher entsteht Wärme, diese ent-
28
wickelt noch mehr Phlogiston und noch mehr Wärme |
29
8v/9rNahrung des Feuers
30
Anblasen
31
Sturm
32
fixe Lufft.
33
Salpeter Säure und Terp. Oel.
Textkritischer Kommentar
127
11 – 13
127auf Bl. 8r
textkritik
219791
745350
200757
4
127
14
Wasser]
127danach gestr. // <V> Terp. und Rauchender Salp. Geist.
textkritik
219793
745352
200757
4
127
17
eine … Verwandtschafft]
127für (ungetilgt: eine) grose Verwandschafft
textkritik
219794
745353
200757
4
127
34
127erg.
textkritik
219795
745354
200757
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
501
54
501 Vgl. 125,23 – 25, wo L. aber für die ‚specifische Wärme‘ der dephlogistisierten Luft (Sauerstoff) nicht den fünffachen Wert von derjenigen der atmosphärischen Luft angibt, sondern den sechsfachen; vermutlich entsprechend unterschiedlichen Annahmen über den Anteil des Sauerstoffs in der gewöhnlichen Luft.
anmerkung
219792
745351
200757
4
520
(112)
520 Es handelt sich hier um das sogenannte Leidenfrostsche Phänomen: Fällt ein Wassertropfen auf eine sehr heiße Metallplatte, deren Temperatur um einiges über der Siedetemperatur des Wassers liegt, so verdampft der Tropfen nicht sofort, sondern tanzt auf der Platte so (Bw 2, Nr. 961 [415]), daß „die Tropfen alle Anhänglichkeit an das Metal verlohren zu haben, und Kugelrund gleichsam über der Oberfläche des Metals zu schweben scheinen […].“ Der Tropfen berührt die Platte nicht, weil sich im Augenblick des Aufpralls zwischen ihm und der Metallplatte eine dünne Dampfschicht bildet, die wegen ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit nur einen Teil der Wärme auf den Wassertropfen überträgt. – Leidenfrost ging es bei seinen Versuchen um einen Nachweis, daß Wasser sich in Erde verwandeln lasse. Leidenfrost (Tractatus 1796) beschreibt die Experimente in dem auf S. 30 beginnenden Abschnitt „De fixitate aquae diversa in igne“ (Von der verschiedenen Beständigkeit des Wassers im Feuer). Leidenfrost (ebd., 32) berichtet, daß ein Tropfen destillierten Wassers, der auf einen glühenden Löffel fällt, sich zu einer Kugel ballt, die unter ständigem Rotieren innerhalb von 34 – 35 Sekunden verdampft, bei ihrem Verschwinden ein hörbares Knistern verursacht und ein kleines erdiges Teilchen zurückläßt. Fällt ein zweiter Tropfen auf den inzwischen nicht mehr glühenden Löffel, dann verdampft dieser Tropfen in etwa 9 – 10 Sekunden, jedoch rückstandslos.
anmerkung
219898
745457
200757
4
1
595
(402)
595 In der dritten Auflage § 494 n heißt es (Erx3, 437): „Nach Herrn Crawford ist Phlogiston ein dem Feuer entgegengesetztes Wesen. Je mehr ein Körper Phlogiston enthält, desto weniger Feuer enthält er, dieses bestätigen seine Versuche. Die Metalle enthalten alle mehr Feuer als ihre Kalke (§. 494. k.)“. Nach der Tabelle im § 494 k (Erx3, 434 f.) ist die spezifische Wärme für Eisen 0,125 und die für Eisenkalk 0,320. In der vierten Auflage (dort § 494 o) heißt es daher korrekt: „Die Metalle enthalten alle weniger Feuer als ihre Kalke (§. 494. k.) […].“ (ErxH, 515,31 – 33.)
anmerkung
220479
746038
200757
4
1
746038
200757
4
1
615
(505)
615 Was es mit dem Leidenfrostschen Pyrometer und dessen Zusammenhang mit dem Leidenfrostschen Phänomen auf sich hat, erklärt Lambert in § 236 und 237 seiner ‚Pyrometrie‘. Nach der Bemerkung, daß bei höheren Temperaturen das Wasser fast augenblicklich in Dampf verwandelt wird, heißt es: „Man sieht daher mit einigem Befremden, daß wenn Wasser auf geschmolzenes Silber oder glühend Eisen gegossen wird, nur anfangs ein schneller Dampf entsteht, alles Wasser aber, das mit diesem Dampfe nicht weggeht, auf dem geschmolzenen Silber oder glühenden Eisen liegenbleibt oder vielmehr auf demselben herum flattert, und nur sehr langsam auftrocknet und glänzend helle scheint. […] // Leidenfrost in seinem Werkchen de aquae communis nonullis qualitatibus erzählt einige Versuche, die er mit solch glühenden Wassertropfen angestellt hat, und glaubt, daß sie statt eines Pyrometers dienen können, wenn man beobachtet, in wie viel Zeit sie auftröcknen. Man kann dazu einen sehr glatten und von allem Fette gereinigten eisernen Löffel gebrauchen. Leidenfrost fand, daß wenn der Löffel nur die Hitze des siedenden Wassers hatte, ein kleiner Wassertropfen in einer Secunde Zeit ganz wegdünstete. Auf geschmolzenem Bley wurden 14 Secunden, und auf glühendem Eisen 30, und wenn es höchst glühend war, 35 Secunden Zeit erfordert. Leidenfrost bediente sich eines gläsernen Röhrchens, um Wassertropfen zu erhalten, die, so viel möglich, gleiche Größe hatten. Darauf kömmt es fürnemlich an, wenn man die Zeiten mit |
616 einander vergleichen will. Denn größere Tropfen gebrauchen allerdings mehr Zeit zum Auftröcknen.“ (Lambert, Pyrometrie 1779, 129 f.)
anmerkung
220715
746274
200757
4
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200757
745457
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 961 an Forster.
19452
4
520
112
Bw 2, Nr. 961
siehe Gesamtregister.
0
200757
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 8.
31930
4
127
11
8r
siehe Gesamtregister.
0
200757
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 9.
31931
4
127
29
9r
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Flamme ~ Nahrung.
2795
4
127
29
lichtenberg
Nahrung des Feuers
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Flamme ~ Verstärkung.
2799
4
127
30-31
lichtenberg
Anblasen
Sturm
siehe Gesamtregister.
0
200757
Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie.
1057
4
127
23
lichtenberg
Crawford
siehe Gesamtregister.
0
200832
746038
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 515.
33212
4
595
402
ErxH, 515
,31 – 33.)
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Verwandtschaft mit Phlogiston.
3543
4
127
17
lichtenberg
Lufft
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Luft, fixe ~ Bild für gebundene Wärme.
23552
4
127
32
lichtenberg
fixe Lufft
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Luftarten ~ spezifische Wärme.
3587
4
127
11-13
lichtenberg
phlog.
1.
gemein
67 5
dephl.
335
54
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Metallkalke ~ spezifische Wärme größer als die der jeweiligen Metalle.
23559
4
127
19-20
lichtenberg
Die Kalcke enthalten mehr Feuer als die Metalle,
(402)
aus denen
sie entstanden sind.
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Verhältnis zur Feuermaterie.
4002
4
127
23-24
lichtenberg
Dieses brennbare und das Feuer sind nach HE.
Crawford
einan-
der gantz entgegen gesezte Dinge.
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Verwandtschaften.
4003
4
127
17-18
lichtenberg
Das Brennbare hat
eine stärckere Verwandtschafft
mit der Lufft
als das Feuer.
siehe Gesamtregister.
0
200757
746274
Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779).
7184
4
616
505
Lambert, Pyrometrie 1779
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ Entzündung.
23368
4
127
33
lichtenberg
Terp. Oel.
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Verbrennung ~ Crawfords Erklärung.
4641
4
127
17-28
lichtenberg
as Brennbare hat
eine stärckere Verwandtschafft
mit der Lufft
als das Feuer.
Die Kalcke enthalten mehr Feuer als die Metalle,
(402)
aus denen
sie entstanden sind.
Die Lufft nimmt das brennbare auf und wird dadurch phlogisti-
sirt
Dieses brennbare und das Feuer sind nach HE.
Crawford
einan-
der gantz entgegen gesezte Dinge.
(402)
Wie die Lufft der Grund alles brennens ist.
Es wird Phlogiston entwickelt, es
die Lufft läßt das Feuer gehen daher entsteht Wärme, diese ent-
wickelt noch mehr Phlogiston und noch mehr Wärme
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Vitriolöl ~ Erwärmung bei Kontakt mit (Luft)feuchtigkeit.
4730
4
127
14
lichtenberg
Vitriol oel und
Wasser
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Verhältnis zum Phlogiston.
2757
4
127
23-24
lichtenberg
Dieses brennbare und das Feuer sind nach HE.
Crawford
einan-
der gantz entgegen gesezte Dinge.
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Wasser ~ Leidenfrost-Effekt.
12734
4
127
5-10
lichtenberg
Hierbey muß ich sie auf eine gewisse Erscheinung aufmercksam
machen, die mir sehr seltsam schein[t] und die ich mir noch nicht
recht erklären kan, auch wohl noch nicht erklärt ist.
Löffel in kochendem Wasser
Loffel weißglühend
Hier ist das seltsame
Minimum
merckwürdig.
(
siehe Gesamtregister.
0
200757
746274
Sachregister ~ Wasser ~ Leidenfrost-Effekt.
12734
4
615
505
Leidenfrostschen Phänomen
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Kalk ~ ungelöschter enthält latente Wärme.
23550
4
127
15
lichtenberg
Ungelöschter Kalck
siehe Gesamtregister.
0
200757
Sachregister ~ Kochen ~ nach dem Thermometer.
23549
4
127
4
lichtenberg
das heißt nach dem Thermometer kochen.
siehe Gesamtregister.
200755
1458118948135
Abbildungen
Digitalisate
0200757412700handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_06v-07r.jpg7r VII F 2, K 7, 7r
020075741271101handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_07v-08r.jpg7v/8r VII F 2, K 7, 7v/8r
020075741272901handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_08v-09r.jpg8v/9r VII F 2, K 7, 8v/9r