1
Wie entsteht Wärme durch Reiben?
4
90. 6 den 13. Septembris Abends[§ 494.p – s]
6
Wärme geschlossen.
7
Wann verfriert der Mensch?
8
und wann friert er?
9
Warum legt er Kleider an? Ableitung der Wärme[.] Saussüres Er-
11
Peltze
12
Betten
13
Es ist das wahre Sinnbild der Erkenntlichkeit.
15
Ein todter wird in einem Bette nicht mehr warm.
17
doch schädlich seyn könte. |
19
Metallische Kalcke enthalten mehr Feuer, als die Metalle.
20
Thermometer im Vitriol oel
22
in dephlogistisirter Lufft müste der Versuch fürchterlich ausfal-
23
len.
24
Vom Verbrennen habe ich heute gehandelt
25
Ursache der Entzündung
26
verschiedene Erklärungen
27
Nun von unten herauf
28
Feuer schlagen.
30
Schmiede Feuer.
31
Blasen mit dephlog. Lufft.
Textkritischer Kommentar
128
1 – 2
128durch eine nach re. offene Klammer vor den Zeilenanfängen zusammengefaßt
textkritik
219796
745355
200758
4
128
5
heute]
128danach gestr. mit
textkritik
219797
745356
200758
4
128
9 – 10
Ableitung … Erfindung]
128erg.
textkritik
219798
745357
200758
4
128
18
Erhitzen]
128für Erwärmen
textkritik
219800
745359
200758
4
128
18
gebundenes Feuer]
128erg.
textkritik
219801
745360
200758
4
128
29
Erschütterung … Elecktricität]
128erg.
textkritik
219802
745361
200758
4
128
32
Lufft.]
128danach gestr. // das Brennen der Infl. Lufft // Knallen der Seifenblasen.
textkritik
219803
745362
200758
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
500
(46)
500 Die „dephlog[istisierte] Lufft“ ist Sauerstoff.
anmerkung
219766
745325
200758
4
1
501
55
501 Dazu schreibt Gamauf (GamN, 460 f.): „Wollene Tücher sind auch vorzüglich schlechte Leiter der Wärme. Daher thun dergleichen Kleider dem Menschen im Winter so große Dienste. So lange man so angezogen ist, daß die Luft nicht mehr Wärme wegführen kann, als der Körper innerlich erzeugt, friert man nicht so leicht.“
anmerkung
219799
745358
200758
4
566
(261)
566 „Wesentliche Oele nennt man alle diejenigen, welche in einem merklichen Grade den Geruch derjenigen vegetabilischen Substanz besitzen, aus welcher sie gezogen worden sind.“ (Macquer, Wörterbuch 4, 1789, 453.) Als Beispiele nennt Macquer u. a. die Öle, die in den Schalen von Apfelsinen oder Zitrusfrüchten enthalten sind, ferner Rosen- und Terpentinöl. „Die wesentlichen Oele“, heißt es weiter, „sind überhaupt die entzündlichsten unter allen Oelen, weil sie die flüchtigsten sind, und weil sich selbige am leichtesten in Dämpfe verwandeln.“ Sie erzeugen mit Säuren harzige Gemische „oder sie entzünden sich mit selbigen, nachdem es die Natur und die Stärke der Säure mit sich bringt.“ (Ebd., 466.)
anmerkung
220192
745751
200758
4
1
606
(465)
606Die Argandsche Lampe, die bei L.s (geplanten) Versuchen für die Sozietäts-Abhandlung eine entscheidende Rolle spielt, unterscheidet sich von ihren Vorgängern auf vorteilhafte Weise. Erfunden 1783 von Aimé Argand (1750 – 1803), dem sie auch ihren Namen verdankt, ist sie von andern verändert und verbessert worden und bezeichnet später nur noch einen bestimmten Lampentyp. Ihr wesentliches Kennzeichen ist ein Hohldocht aus Stoff über einem zylindrischen Rohr, der von einem zweiten Zylinder aus Glas umgeben ist. Die Luft (und damit der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff) strömt ständig sowohl durch das Innere des Dochtes (d. h. der Flamme) als auch an der Wand des Glaszylinders empor, der wie ein Kamin (Schornstein) wirkt. Das aus einem neben oder unter der Lampe angebrachten Vorratsgefäß laufende und den Docht tränkende Öl verbrennt vollständig, ohne Rückstände, Rauch und Ruß. Durch Verschieben oder Verkürzen des Hohldochts lassen sich die Luftzufuhr und damit auch Helligkeit und Hitze der Lampe regeln. (Lange, Description 1785, Pl. I, Fig. 4.) – Von Anbeginn an wurde die Lampe auch als Brenner benutzt, so z. B. von Lavoisier bei seinen Untersuchungen über dieVerbrennung organischer Substanzen. Lavoisier schreibt: „L’appareil dont je me suis servi pour ce genre d’expériences, consiste dans une lampe construite sur les principes de celles de Mr. Meusnier, Argand, Lange & Quinquet; la mèche doit en être circulaire, elle doit avoir un canal intérieur qui donne un libre accès au courant d’air; la flamme doit être revêtue d’une cheminée de verre, dont on puisse à volonté rétrécir ou élargir l’ouverture inférieure; enfin, la mèche doit être mouchée courte, afin d’éviter la fumée, & que toute l’huile ou l’esprit-de-vin, élevé par la mèche, puisse brûler.“ (Lavoisier, Mémoire 1784, 593.). – L. besaß selbst eine Argandsche Lampe; in einem handschriftlichen Nachtrag Johann Tobias Mayers zu L.s Instrumentenverzeichnis heißt es: „Eine Archandische Lampe aus Archands fabrik selbst, laut lichtenbergs Rechnung 12 Rthl.“ (NL VII Q 2, Bl. 62r.)
anmerkung
220645
746204
200758
4
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200758
Personenregister ~ Argand, Aimé ~ Lampe.
23485
4
128
33
lichtenberg
Argants
siehe Gesamtregister.
0
200758
746204
Personenregister ~ Argand, Aimé ~ Lampe.
23485
4
606
465
Aimé Argand
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Elektrizität ~ Reiben.
2539
4
128
29
lichtenberg
Elecktricität
siehe Gesamtregister.
0
200758
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 10.
31932
4
128
18
10r
siehe Gesamtregister.
0
200758
746204
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 62r.
30678
4
606
465
NL VII Q 2, Bl. 62r.
siehe Gesamtregister.
0
200758
745358
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 129.
19437
4
501
55
GamN, 460 f.
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ medizinischer Gebrauch ~ im Einzelfall potentiell schädlich.
23576
4
128
16-17
lichtenberg
Hierbey kan ich nicht unangezeigt lassen, daß dephlog. Lufft
(46)
doch schädlich seyn könte.
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Förderung von Verbrennungsprozessen.
23579
4
128
22
lichtenberg
dephlogistisirter Lufft
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Förderung von Verbrennungsprozessen.
23579
4
128
31-32
lichtenberg
dephlog. Lufft
dephlogisirter
Lufft
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Mensch ~ Körper ~ Frieren.
23577
4
128
7-8
lichtenberg
Wann verfriert der Mensch?
und wann friert er?
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Metallkalke ~ spezifische Wärme größer als die der jeweiligen Metalle.
23559
4
128
19
lichtenberg
Metallische Kalcke enthalten mehr Feuer, als die Metalle.
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Reibung ~ erzeugt Wärme.
4148
4
128
1
lichtenberg
Wärme
durch Reiben
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Reibung ~ erzeugt Wärme.
4148
4
128
29
lichtenberg
reiben
siehe Gesamtregister.
0
200758
746204
Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Mémoire sur la combinaison du principe oxygine avec l’esprit-de-vin, l’huile, & différens corps combustibles (1784).
19514
4
606
465
Lavoisier, Mémoire 1784
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ Entzündung.
23368
4
128
21
lichtenberg
Terpentin oel
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Argandsche Lampe.
23413
4
128
33
lichtenberg
Argants
Lampe
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Anblasen einer Flamme mit Sauerstoff.
23581
4
128
31-32
lichtenberg
Blasen mit
dephlog. Lufft
die Blase mit
dephlogisirter
Lufft
.
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Vitriolöl ~ Erwärmung bei Kontakt mit (Luft)feuchtigkeit.
4730
4
128
18
lichtenberg
Erhitzen
des Vitriol öls
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Vitriolöl ~ Erwärmung bei Kontakt mit (Luft)feuchtigkeit.
4730
4
128
20
lichtenberg
Thermometer im Vitriol oel
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ Isolation durch schlechte Wärmeleiter.
23578
4
128
9-12
lichtenberg
Warum legt er Kleider an?
Ableitung der Wärme[.] Saussüres Er-
findung
Peltze
Betten
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Wärme ~ tierische.
4806
4
128
3
lichtenberg
Thierische
Wärme
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Wärme ~ tierische.
4806
4
128
5-6
lichtenberg
thierischen
Wärme
siehe Gesamtregister.
0
200758
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Argandsche Lampe (Nr. 432).
23415
4
128
33
lichtenberg
Argants Lampe
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 13.
23546
4
128
4
lichtenberg
13.
Septembris
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Kalk ~ ungelöschter enthält latente Wärme.
23550
4
128
18
lichtenberg
Kalck
gebundenes Feuer
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Feuerschlagen.
22154
4
128
2
lichtenberg
Licht anschlagen
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Feuerschlagen.
22154
4
128
28
lichtenberg
Feuer schlagen.
siehe Gesamtregister.
0
200758
Sachregister ~ Erkenntlichkeit ~ Sinnbild.
23575
4
128
13
lichtenberg
Sinnbild der Erkenntlichkeit
siehe Gesamtregister.
0
200758
Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Wärmesammler.
13016
4
128
9
lichtenberg
Saussüres
siehe Gesamtregister.
0
200832
745751
Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Oele, wesentliche.
19483
4
566
261
lichtenberg
Macquer, Wörterbuch 4, 1789
siehe Gesamtregister.
0
200758
746204
Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Nachtrag zu L.s Instrumentenverzeichnis (Ms.).
23580
4
606
465
Johann Tobias Mayers
siehe Gesamtregister.
0
200758
746204
Personenregister ~ Lange, Ambroise Bonaventure ~ Schriften ~ Description de la lampe physico-pneumatique à cylindre (1785).
8806
4
606
465
Lange, Description 1785
siehe Gesamtregister.
20075352cefd1149f10398861680
1458150641889
Abbildungen
Digitalisate
0200758412800handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_08v-09r.jpg8v/9r VII F 2, K 7, 8v/9r
020075841281801handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_09v-10r.jpg9v/10r VII F 2, K 7, 9v/10r