1
(πμ warum solte sich auch nicht das Wasser so an Körpern
2
Crystallisiren können wie etwa der Zucker oder die Saltze sich
4
Pott und des Herrn Brauns an[t]wortet HE. Godart sehr gut
5
Rozier Sept 89. p. 205, er hält alles Grund Eis für die Würckung
6
des sogenannten Bouzin’s des kleinen losen Eises, das unter das
10
Bouzin {Sicht- oder Sick Eis oder der Sicht.→ 134,8 – 9} oder Bousin ist
11
das kleine unreine Splitt Eis, das sich mit dem Strohme fortbewegt.
12
Nollet in s. schönen Abhandlung Mem. de Paris 1743 gebraucht es
15
Thermometer an den Boden der Seine und fand das Wasser
18
Etwas von Ebel. Hann. Magazin 45 St. 1789.
19
In einem Garten vor dem Aegidien Thor 3 ", 5 ", bis 9 " in einem
20
Benachbarten Walde 6 Zoll, in freyem Felde 10 " überall tiefer
21
schnee. Aber in den Straßen von Hannover bis 6 Fuß, so
22
daß die Brunnen Röhren die 4 bis 5 Fuß unter der Erde lagen
23
alle gefroren waren und im Februar und Märtz mit großen
24
Kosten mit glühenden Eisen musten durchstochen werden. Es
25
wurde von unzähligen Personen beobachtet wie tief die Straßen
26
gefrieren, auch war den Arbeitern dieses bekannt. Sie hatten es
27
in den strengen Wintern 1767. 68. und 84 bemerckt. Die Calen-
28
berger Vorstatt Wasserleitung die zum Theil durch die Lufft geht
30
Nr. 4IX A, 2
31
2rGrund Eis.
32
Silberschlag in s. Hydrotechnik. 2ter Band. § 718. Seine Ancker
Textkritischer Kommentar
133
3
Fäden]
133danach gestr. ch
textkritik
219833
745392
200763
4
133
3
des]
133davor streicht Bearb. des HE.
textkritik
219834
745393
200763
4
133
8
bey]
133für der
textkritik
219836
745395
200763
4
133
9
die]
133Dittographie
textkritik
219837
745396
200763
4
133
14
Mr … Maurice]
133davor gestr. HE. Ebell //
textkritik
219840
745399
200763
4
133
14
1788 –]
133erg.
textkritik
219841
745400
200763
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
508
73
508 Godart reagiert auf den Artikel Potts (vgl. Anm. 69), setzt sich aber vor allem mit Brauns und am Rande auch mit Hales auseinander, der ja der erste(?) war, der von Grundeis gesprochen und es beschrieben hat. Godart (Réponse 1789, 205) fand bei seinen Messungen, daß bei Außentemperaturen von –7 °R die Temperatur im zugefrorenen Flusse Vesdre („notre rivière“) unter der Eisdecke immer über dem Gefrierpunkt lag, ja daß eine mit Wasser gefüllte Bouteille 3 Fuß unter der Eisdecke einer Außentemperatur von –19,5 °R trotzte. Godart bestreitet die Beobachtungen von Hales und Brauns nicht, hält sie aber für nicht beweiskräftig. Er zitiert (ebd., 206) eine Beobachtung Hales’, „qui a vu, sur la surface d’une rivière, de la glace d’un tiers de pouce d’épaisseur, & en même-tems une autre glace d’environ un demi-pouce attachée dans les bords à la première, mais qui s’en séparoit de plus en plus à proportion que l’eau devenoit profonde.“ Dies, so Godart (ebd., 206), „s’explique par le bouzin, qui, accroché à l’angle que la glace supérieur forme avec le terrein, reçoit de nouveaux accroissemens par celui que la rivière continue à charrier, lequel est laminé & abaissé ou incliné par le courant.“ Die angeblich vom Grundeis emporgehobenen Gegenstände, die verlorenen und wieder aufgetauchten Anker, meint Godart (ebd., 207), „ne pourroient être soulevés, transportés par la légéreté spécifique de la glace, si le fond des rivières étoit gelé. Tous ces événemens sont l’effet du bouzin plus léger que l’eau, qui s’attache à |
509 tout ce qu’il rencontre, & de l’état non glacé du lieu où cette rencontre se fait.“
anmerkung
219835
745394
200763
4
509
74
509 Bei Richelet (Dictionnaire 1, 1735, 273) steht: „Les Carriers & les Tailleurs de pierre appellent bousin, une substance molle, qui couvre le dessus des pierres au sortir de la carriere. Le bousin est une espece de souchet qui ne vaut rien, & qu’on doit abattre en equarissant les Pierres.“ – Laut Schwan (Dictionnaire 1, 1787, 282) bedeutet dieses Wort „Das Äussere, Weiche, Unreife oder Verwitterte aussen herum an den Bruchsteinen, so wie sie aus dem Bruche kommen, und welches abgestoßen werden muß, bis man auf die Härte oder das Leben des Steines komt. Die Kalkbrenner nennen Bousin oder Bouzin, die Rinde, welche sich zuweilen an den Kalksteinen befindet, vornehmlich zwischen ihren Lagerstätten.“ – ,Le Grand Robert‘ (1, 2001) hat als Bedeutung auch: „(1808, bouzin). Matières étrangères dans un glaçon.“
anmerkung
219838
745397
200763
4
509
75
509 Vgl. Nollet, Mémoire 1743. Knapper und übersichtlicher stehen dessen Überlegungen im vierten Bande seiner ‚Leçons‘ (Leçons 4, 1749, 119 f.): „Quand les riviéres ou les étangs se gélent, la glace commence toujours, par la superficie de l’eau, quoi qu’en dise un Auteur célébre, qui a été trompé, sans doute par le témoignage unanime des bateliers, des meuniers, & généralement de tous les ouvriers qui travaillent sur les eaux courantes. Ces sortes de gens soutiennent opiniâtrément que la glace se forme d’abord au fond de l’eau, & qu’elle surnâge ensuite. L’unanimité d’erreur, parmi des gens qui sont à portée de voir les mêmes choses, m’a fait soupçonner, que quelque fait mal interprété y donnoit occasion; & véritablement en examinant la chose de près, j’ai vû ce qui peut faire prendre le change à des gens sans principes, & qui s’en tiennent aux premiéres apparences. Quand une riviére est prise par la gelée, si l’on en coupe un glaçon à quelque distance du bord, & qu’on l’enléve, un instant après on voit paroître à l’embouchure du trou une masse de glace imparfaite, comme spongieuse, remplie de terre ou d’autres saletés, & que les gens de riviére appellent Bouzin; on seroit tenté de croire qu’elle s’éléve du fond, si l’on ne sçavoit pas que le froid qui fait glacer, vient de l’atmosphére, & que cette cause ne peut avoir son effet au fond de l’eau, sans avoir fait geler auparavant toute celle qui est au-dessus. Mais quand même on ignoreroit ce principe, il suffit de sonder le fond, où l’on ne trouve jamais de glace, & où la terre est le plus souvent d’une autre couleur que celle dont le bouzin est rempli“.
anmerkung
219839
745398
200763
4
509
76
509 Arnaud de St. Maurice machte seine Beobachtungen am 31. Dezember 1788; sein Bericht erschien in den ,Observations‘ 34 (1789). Arnaud benutzte zu seinen Messungen in der Seine ein mit einem 32 Unzen Blei beschwertes Weingeist-Thermometer. Die Luft-Temperatur betrug –12 °R und die Seine hatte einer Eisdecke von 16 Zoll 12 Linien. Bei zwei Messungen (in einem Loch in der Eisdecke), bei denen das Thermometer jeweils 15 Minuten im Wasser war, zeigte es +1,5 °R. An der von L. angegebenen Stelle faßt La Métherie in seinem „Discours préliminaire“ die Diskussion über das Grundeis wie folgt zusammen, wobei er auch die Beobachtungen |
510 Arnauds erwähnt (La Métherie, Discours 1790, 28 f.): „Plusieurs Physiciens avoient rapporté un grand nombre d’observations pour prouver qu’il se formoit de la glace au fond des rivières. MM. Desmarets, Besson, Pot, Brauns, &c. confirmoient ces faits par d’autres qu’ils ont vus. // M. Godard soutient encore le sentiment contraire, & prétend que cette glace a été formée á la partie supérieure de l’eau, & qu’étant ensuite emportée vers le fond du fleuve par le mouvement des eaux, elle s’attache aux corps qu’elle y rencontre. L’observation de M. Arnaud de Saint-Maurice qui, dans les grands froids de l’hiver dernier, ayant plongé un thermomètre dans la Seine, l’a toujours vu au-dessus de zéro, sembleroit déposer en faveur de cette opinion. // Mais ne pourroit-on pas répondre que même dans cette hypothèse, il faut toujours supposer un degré de froid suffisant, pour que cette glace puisse s’attacher par la congélation aux corps qui sont au fond du fleuve. Or, si le froid est assez grand, pourquoi la partie d’eau qui entoure ces mêmes corps & qui est presque stagnante, ne pourroit-elle pas se congeler elle-même?“
anmerkung
219842
745401
200763
4
510
77
510 Dort steht unter der Überschrift „GrundEis“ und dem Verweis auf die ‚Observations‘ vom Januar 1790, p. 28 (NL VI 55, Bl. 67r): „Desmarets, Besson, Pot, Brauns pp sind dafür auch BergRath Voigt. Godard ist dagegen und glaubt das kleine Eis werde nach dem Boden getrieben. Arnaud de St Maurice brachte in dem lezten großen Winter 1788 – 1789 ein Thermometer an den Boden der Seine und fand immer das Wasser wärmer als 0. R. Freylich bleibt es immer sonderbar, daß sich doch das kleine Eis anhängt an die Körper, wozu eine gewisse Kälte nothig ist. (Könten nicht Saltze am Boden der Flüsse Ursache seyn? Wie nach Ebels artiger Bemerckung die Brunnen Rohre in Hannover in beträchtlicher Tiefe froren? πμ)“
anmerkung
219843
745402
200763
4
510
78
510 „Aeußerst merkwürdig aber, und fast unerklärbar“, schreibt Ebell (Beitrag 1789, 709 – 712), „scheinet mir die Verschiedenheit zu seyn, mit welcher die Kälte in den Erdboden dringt, wovon dieser Winter die auffallendsten Beweise lieferte. // Der hohe Schnee, welcher während dieser großen Kälte unsere Felder und Gärten wohlthätig bedeckte, ließ diesen strengen anhaltenden Frost in meinem Garten nur 3,5 bis 9 Zoll in die Erde, in einem benachbarten Walde fand ich ihn 6 Zoll, auf freiem Felde 10 Zoll, auch einen Fuß, und in den Straßen von Hannover, welche auch mit Schnee bedeckt waren, war der Frost, des Schutzes und der Erwärmung der Häuser ungeachtet, durchgängig unter dem Steinpflaster 5 bis 6 Fuß eingedrungen, und das Röhrenwasser, welches 4 bis 5 Fuß unter dem Steinpflaster hingeleitet ist, war durchgängig gefroren, und mußte im Februar und März mit vielen Kosten durch in die deshalb geöfnete Röhren eingestoßene glüende Eisen aufgebähet werden. […] Am Ende März waren noch in der Tiefe von 5 bis 6 Fußen die ganze Erdlage gefroren, und es ist nicht ein oder ein Paar mal, sondern zu ganz verschiedenen Zeiten, vielleicht 20 und mehrere male dieses diesjährige so gar tiefe Eindringen des Frostes unter dem Steinpflaster der hannoverischen Straßen von mir selbst, so wie gewiß von mehr als hundert andern, beobachtet. […] // Die Arbeiter, die bei |
511 dieser Röhrenbesserung angestellt waren, wußten aus ihrer Erfahrung, daß allezeit der Frost sehr tief unter das Steinpflaster eindringe; das Röhrwasser war aber nur in den kältesten Wintern, in den Januaren 1767, 1768 und 1784 gefroren, ihres Denkens noch nie so allgemein, und nie der Frost selbst unter den Röhren in den Erdboden, und nie so tief eingedrungen, als in diesem so sehr harten letztern Winter von 1788 bis 1789.“ Jedoch ist (ebd., 714 f.) „die bekanntlich zum Theil in freier Luft hergeführte Röhrenleitung für die calenbergische Neustadt Hannover, welche nur mit Stroh umwunden war, vom Frost verschont geblieben“.
anmerkung
219844
745403
200763
4
511
79
511 Silberschlag (Abhandlung 1773, 299 f.) schildert (im § 719 des angeführten Werkes) die folgende Begebenheit: „Bei Frohse oberhalb Magdeburg lag vor einigen Jahren eine Schiffmühle vor Anker, ein jäher Eisgang nöthigte den Müller seine Mühle an das Ufer zurücke zu ziehen, und hinter eine Buhne in Sicherheit zu bringen. Zum Unglücke riß die Ankerkette, und der Anker blieb im Grunde der Elbe stecken. Der Schiffmüller, zufrieden daß er seine Mühle gerettet hatte, erwartete das Frühjahr seinen Anker wieder aufzusuchen und heraus zu ziehen. Der Ort, wo der Anker lag, war ihm so zuverläßig bekannt, als der Ort, wo er seine Mühle hinzustellen gewohnt war. Wie erschrack er aber! da sein Anker in der ganzen Gegend nicht mehr anzutreffen war. Nach einiger Zeit ziehen Fischer ihre Netze durch den Strohm in einer Gegend die viele hundert Schritte besser abwärts gelegen. Was geschahe! das Netz bleibt im Grunde hängen, das Netz zerreißet, die Fischer forschen nach der Ursache ihres Unglücks, und finden des Schiffmüllers Anker im Grunde. Wenn man nicht zugiebt, daß der Anker vom Grundeise befroren, gehoben und nachmals so viele Schritte mit dem Eise fortgetrieben worden, bis er nach Berstung der Scholle wieder zu Grunde gesunken; so kann man diese Wanderschaft eines so viele Centner schweren Ankers gar nicht erklären.“ Und am Ende heißt es: „Es ist also kein Zweifel übrig, daß das Grundeis der Ströhme sich wirklich auf dem Grundbette erzeuge.“
anmerkung
219845
745404
200763
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200763
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX A ~ Bl. 2.
30384
4
133
31
2r
siehe Gesamtregister.
0
200763
Sachregister ~ Eis ~ Grundeis.
12623
4
133
31
lichtenberg wichtig
Grund Eis.
siehe Gesamtregister.
0
200763
Personenregister ~ Brauns, W. ~ Grundeis.
12625
4
133
4
lichtenberg
Brauns
siehe Gesamtregister.
0
200763
Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 15.
26242
4
133
17
lichtenberg
Excerpte p.
15
siehe Gesamtregister.
0
200763
745402
Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 15.
26242
4
510
77
NL VI 55, Bl. 67r
siehe Gesamtregister.
0
200763
Sachregister ~ Frost ~ Frosttiefe.
15437
4
133
19-23
lichtenberg
In einem Garten vor dem Aegidien Thor 3
"
, 5
"
, bis 9
"
in einem
Benachbarten Walde 6 Zoll, in freyem Felde 10
"
überall tiefer
schnee. Aber in den Straßen von Hannover
bis 6 Fuß, so
daß die Brunnen Röhren die 4 bis 5 Fuß unter der Erde lagen
alle gefroren waren
siehe Gesamtregister.
0
200763
Personenregister ~ Godart, Guillaume-Lambert ~ Schriften ~ Réponse […], au sujet de la glace qui se forme au fond de l’eau (1789).
8447
4
133
4-5
lichtenberg
an[t]wortet HE.
Godart
sehr gut
Rozier Sept
89.
p.
205
siehe Gesamtregister.
0
200764
745394
Personenregister ~ Hales, Stephen ~ Grundeis.
23091
4
508
73
Hales
siehe Gesamtregister.
0
200763
745401
Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Discours préliminaire (1790).
8779
4
510
76
La Métherie, Discours 1790
siehe Gesamtregister.
0
200763
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Wärmelehre.
31743
4
133
1
lichtenberg
πμ
siehe Gesamtregister.
0
200763
745402
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Wärmelehre.
31743
4
510
77
lichtenberg
πμ
siehe Gesamtregister.
0
200763
745401
Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Dezember 31.
23109
4
509
76
31. Dezember 1788
siehe Gesamtregister.
0
200763
Sachregister ~ Hannover ~ Winterkälte.
23108
4
133
19-29
lichtenberg
In einem Garten vor dem Aegidien Thor 3
"
, 5
"
, bis 9
"
in einem
Benachbarten Walde 6 Zoll, in freyem Felde 10
"
überall tiefer
schnee. Aber in den Straßen von Hannover
bis 6 Fuß, so
daß die Brunnen Röhren die 4 bis 5 Fuß unter der Erde lagen
alle gefroren waren und im Februar und Märtz mit großen
Kosten mit glühenden Eisen musten durchstochen werden. Es
wurde von unzähligen Personen beobachtet wie tief die Straßen
gefrieren, auch war den Arbeitern dieses bekannt. Sie hatten es
in den strengen Wintern 1767. 68. und 84 bemerckt. Die Calen-
berger Vorstatt Wasserleitung die zum Theil durch die Lufft geht
fror nicht und war nur mit Stroh bedeckt.
siehe Gesamtregister.
0
200764
745398
Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.).
5029
4
509
75
Leçons 4, 1749
siehe Gesamtregister.
0
200763
Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Mémoire sur la manière dont se forment les glaçons (1743).
9043
4
133
12
lichtenberg
Nollet
in s. schönen Abhandlung
Mem. de Paris
1743
siehe Gesamtregister.
0
200763
Personenregister ~ Silberschlag, Johann Esaias ~ Schriften ~ Ausführliche Abhandlung der Hydrotechnik oder des Wasserbaues (1772–1773).
9334
4
133
32
lichtenberg
S
ilberschlag in s. Hydrotechnik. 2
ter
Band
siehe Gesamtregister.
0
200763
Sachregister ~ Seine ~ Wassertemperatur.
23107
4
133
15
lichtenberg
Seine
siehe Gesamtregister.
0
200763
Personenregister ~ Arnaud de Saint-Maurice, Bertrand ~ Schriften ~ Expériences du thermomètre (1789).
7861
4
133
14-16
lichtenberg
M
r
de St Maurice
Rozier.
1790
Jan
siehe Gesamtregister.
0
200763
Personenregister ~ Ebell, Georg August ~ Schriften ~ Beitrag über den Grad der Kälte des letzteren Winters hier in Hannover (1789).
8280
4
133
18
lichtenberg
Ebel. Hann. Magazin 45 St. 1789
siehe Gesamtregister.
0
200763
Personenregister ~ Pott, Jules-Henri ~ Grundeis.
12624
4
133
3-4
lichtenberg
Henri
Pott
siehe Gesamtregister.
0
200763
Personenregister ~ Richelet, Pierre ~ Schriften ~ Dictionnaire de la langue françoise, ancienne et moderne (1679–1680 u.ö.).
9191
4
133
lichtenberg
1
1
siehe Gesamtregister.
0
200763
745397
Personenregister ~ Robert, Paul ~ Schriften ~ Le grand Robert de la langue française (2001).
9222
4
509
74
Le
Grand Robert‘ (1, 2001)
siehe Gesamtregister.
0
200763
745397
Personenregister ~ Schwan, Christian Friedrich ~ Schriften ~ Nouveau dictionnaire de la langue françoise et allemande (1787–1793).
9315
4
509
74
Schwan (Dictionnaire 1, 1787, 282)
siehe Gesamtregister.
200764
200762
20076252cefd154146b635089930
20076452cefd16bda3e398531032
20086152cefe4a87877117032009
1456138163472
Abbildungen
Digitalisate
0200763413300handschriftVNat_4VIII_E_03_004v.jpg4v VIII E 3, 4v
020076341333101handschriftVNat_4IX_A_01_002r.jpg2r IX A, 2r