1
Wasser leer ist, sich ein anderes wieder mit kaltem füllt, und so
2
immer abwechselnd fort. Dabey muß das Feuer immer in glei-
4
den Zwischen Zeiten, wo die Drehung der Hahnen nöthig ist
6
Capt. Savery’s eigentliche Maschine, war auch von dieser Unter-
9
Die Gegenwärtige ist eigentlich Newcomen einem Eisenhändler
12
Nr. 14VIII E 4, 13 – 14r
15
Wenn man die Pumpe zu Zoll im Durchmesser annimmt und
17
die gehoben wird 3 000 Pfund, da ein Mensch nur 30 Pfund
18
etwa zu ziehen im Stand ist, so wie man Glocken läutet, daß es
19
15 bis 16 mal in einer Minute geschehe so sind dazu 100 Men-
20
schen nöthig, und hundert diese abzulösen wenn sie müde sind,
21
denn dergleichen Maschinen dürfen v stille stehen. Das muß
22
aber schon ein reiches Bergwerck seyn, das 200 Menschen an ei-
23
ner Pumpe ernährt. Desagulier rechnet für 5 Menschen ein Pferd
24
also 20 Pferde. und 20 zum ablosen, ja er sezt 50, weil Pferde
25
öffters müßten abgelöset werden. Also sehr kostbar. 16 mal in
27
Durchmesser und 8 oder 9 Fuß hoch, so hebt der Druck der
28
Atmosphäre 5800 Pfund. Der Einsprützer macht das Vacuum in
31
gehen wenn auch die Area des Cylinders 10 mal so groß wäre.
32
auf diese weiße könte man in einer Minute Pfund
33
Wasser heben das ist 928 000 Pfund Wasser in einer Minute. Sie
Textkritischer Kommentar
142
3
Person]
142danach gestr. verrichten kan
textkritik
219919
745478
200772
4
142
13
§ 433]
142erg.
textkritik
219925
745484
200772
4
142
14
T. II. p. 465.]
142erg.
textkritik
219926
745485
200772
4
142
15 – 16
und … tief]
142erg.
textkritik
219928
745487
200772
4
142
26
hebt diese]
142für geht d†
textkritik
219929
745488
200772
4
142
30
Was]
142davor gestr. Die Dünste 14 000 mal dünner als <Lufft> Wasser. //
textkritik
219931
745490
200772
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
523
120
523 Das ist L.s wörtliche Übersetzung der 68. Erfindung von Worcesters ‚A Century of the Names and Scantlings‘. Am 26. Oktober 1782 schreibt er an Georg August Ebell (Bw 2, Nr. 982 [453]): „Das Büchelchen von dem närrischen, oder wenigstens sonderbaren Marquis of Worcester, aus welchem Savery die Erfindung gestohlen hat, besitze ich selbst. Es ist, selbst in der neuen Ausgabe, die Savery nicht verbrennen konte, selten. Es enthält die thörigsten Dinge. Z.E: er sagt, er habe eine Leiter erfunden, die man gantz bequem in der Tasche tragen könte, und doch damit die höchsten Mauern erklettern. Aber unter diesen Thorheiten befindet sich die herrliche Dampf-Maschine, zwar mystisch, aber doch so beschrieben, daß man einen Hieb, wie der Marquis, haben müste, wenn man läugnen wolte, daß er der wirckliche Erfinder oder doch wenigstens frühester Besitzer der Erfindung gewesen sey.“
anmerkung
219920
745479
200772
4
523
121
523 Das hat L. aus Desaguliers Bericht entlehnt. Dort heißt es (Desaguliers, Course 2, 1744, 465 f.): „Captain Savery, having read the Marquis of Worcester’s Book, was the first who put in practice the raising Water by Fire, which he proposed for the draining of Mines. His Engine is describ’d in Harris‘s Lexicon, (see the Word Engine) which being compared with the Marquis of Worcester’s Description, will easely appear to have been taken from him; tho’ Captain Savery denied it, and the better to conceal the matter, bought up all the Marquis of Worcester’s Books that he could purchase in Pater-Noster-Row, and elsewhere, and burn’d ’em in the presence of the Gentleman his Friend, who told me this.” L. hat die Geschichte so auch seinen Hörern erzählt, denn Gamauf hat notiert (GamN, 436): „Aus diesem Büchelchen hat nun der Kapitän Thomas Savery den Gedanken zu seiner Dampfmaschine entlehnt, die er im J. 1699 zu Stande brachte. Er ließ, um für den ersten Erfinder zu gelten, alle Exemplare des Worcesterischen Büchelchens, deren er habhaft werden konnte, aufkaufen und verbrennen.“ – „Ich gestehe“, schreibt dazu Gren (Beschreibung 1795, 64 f.), „daß mir diese Erzählung des Desaguliers nach allen Umständen sehr verdächtig vorkömmt. […] Ist es auch wohl wahrscheinlich, daß Savery zu dem Verbrennen der Schrift des Worcester einen Zeugen genommen haben solle? Warum nennt Desaguliers diesen Zeugen nicht?“
anmerkung
219921
745480
200772
4
523
122
523Savery hat in seiner Dampfmaschine die von ihm zufällig gemachte Entdeckung in die Praxis umgesetzt, daß man durch Kondensation von Wasserdampf einen luftverdünnten Raum erzeugen kann. In dem ihm am 25. Juli 1698 erteilten Patent wird die Maschine beschrieben als „eine neue Erfindung zum Heben von Wasser und zur Hervorbringung von Bewegung |
524 |
525(Antrieb) für alle Arten von Fabriken durch die Triebkraft des Feuers“. (Geitel, Geschichte 1913, 68.) – Beschreibung und Abbildung der „Engine“ bei Harris (Lexicon 1, 1704, Bl. Ccc[4]r–Ddd[1] und 1 Tafel [s. S. 524]) entsprechen den Verbesserungen, die Savery in ,The Miners Friend‘ (1702) veröffentlicht hatte. – In das Gefäß P1 wird aus dem Dampfkessel L durch das Rohr O1 solange Dampf eingeleitet, bis alle Luft aus P1 durch das Ventil R1 (auf der Zeichnung links oben) entweicht. Sodann wird O1 geschlossen und der Dampf durch O2 in das Gefäß P2 getrieben bis alle Luft durch das Ventil R2 entweicht. Inzwischen ist der Dampf in P1 kondensiert und durch den so entstandenen Unterdruck steigt (das abzusaugende) Wasser im Steigrohr T empor und füllt P1. Dann wird Dampf nach P1 geleitet, der das Wasser durch das Rohr S nach außen drückt. Der Vorgang verläuft abwechselnd über P1und P2, sodaß keine Unterbrechung stattfindet. Das abwechselnde Öffnen und Schließen von O1 und O2 geschieht durch eine Platte, die mittels des Handhebels Z verschoben wird. (Fig. rechts unten.) Aus dem rechts vom Dampfkessel L stehenden Kessel D kann nach Bedarf vorgewärmtes Wasser das verbrauchte in L ersetzen. Die Kondensation des Dampfes in P1 und P2 kann beeinflußt werden, wenn man aus dem Kaltwasserbehälter X Wasser über die Gefäße rieseln läßt.
anmerkung
219922
745481
200772
4
525
123
525Bei L. findet sich keine Beschreibung der Dampfmaschine von Newcomen. Man kann aber darauf vertrauen, daß Gamauf ebenso wie bei der Symingtonschen (vgl. Anm. 144) getreu überliefert, was L. in der Vorlesung vorgetragen hat. – (GamN, Tab. 1. [nach S. 554], Fig. 8.:)„Im Kessel A (fig. 8) werden Dämpfe entwickelt. Diese läßt man durch die Röhre B in den Stiefel CD hinein, unterhalb dem Embolus E F [nicht in der |
526 Zeichnung; gemeint ist der Kolben über M L], der durch das Uebergewicht der Balancierstange G H, die an der Seite H schwerer, als an der Seite G belastet ist, in die Höhe getrieben wird. Damit der Embolus E F wieder niedersinke, verschließt sich in dem Augenblicke, da derselbe zu steigen aufgehört hat, der Hahn m, welcher sich an der Röhre B befindet, daß also durch diese Röhre kein Dampf mehr aus dem Kessel in den Stiefel dringen kann, und zu gleicher Zeit öffnet sich der Hahn n, mit welchem die Röhre I K L versehen ist, und läßt aus dieser Röhre einen Strahl von kaltem Wasser in den Stiefel hineindringen. Dieses Wasser berührt die untere Basis des Emboli, fällt von derselben in Gestalt eines Regens auf den Boden des Stiefels herab, und fließt durch die Röhre MN wieder ab [NB: Bei N fehlt ein Einweg-Ventil!]. Hiedurch wird nun der Dampf condensirt und der Effekt desselben zerstört; es entsteht also zwischen dem Embolus und dem Boden des Stiefels ein leerer Raum; die atmosphärische Luft drückt den Embolus wieder, und dadurch wird auch die Balancierstange G H auf der Seite niederwärts gezogen. Das Uebergewicht derselben an der Seite H treibt der Embolus wieder in die Höhe; es öffnet sich der Hahn m und verschließt sich der Hahn n; der Dampf dringt in den Stiefel – und so wird die pumpenförmige Bewegung fortgesetzt. – Damit bey den Hahnen m und n Niemand stehen dürfe, der sie zu gehöriger Zeit öffnet und schließt, ist die Einrichtung getroffen, daß dieß vermittelst einer Stange O P geschieht, die an dem Balancier befestiget ist, und mit demselben auf und niedersteigt. – Der Arm H des Balanciers, der die Stangen der Saugpumpen in den Bergwerken u. s. w. bewegt, bewegt auch zugleich ein Druckwerk, wodurch das Wasserreservoir l, aus welchem das in den Stiefel einzuspritzende Wasser herabkömmt, mittelst der Röhre Q R, stets mit neuem Wasser versehen wird. // Dieß ist die ursprüngliche Einrichtung der Newkomenschen Dampfmaschine, bey welcher, wie man sieht, blos der Druck der atmosphärischen Luft die ganze bewegende Kraft ist, und die Dämpfe nur dazu dienen, um in dem Stiefel ein Vakuum hervorzubringen.“ (GamN, 437 f.) – Die entscheidenden Nachteile der Maschinen vom Newcomenschen Typus faßt Gren so zusammen: „Die Maschinen hatten in ihrer wesentlichen Einrichtung zwey Fehler, die zur Verschwendung des Dampfes Veranlassung geben, und folgliche verursachten, daß ein Theil der Feurung unnütz verwendet wurde. Um nämlich ein Vacuum unter dem Kolben im Cylinder hervor zu bringen, wird kaltes Wasser in denselben hineingesprützt, sobald der Kolben bis zu seiner gehörigen Höhe gestiegen und der Regulator den Zugang der Dämpfe abgeschnitten hat. Aber, weil das Wasser sich durch die Hitze des Cylinders selbst in Dämpfe verwandelt, so muß es in beträchtlicher Menge angewendet werden, um alle Theile des Cylinders unter dem Kolben gehörig abzuzkühlen, und den darin enthaltenen Dampf zu vernichten. Demohngeachtet kann doch kein völliges Vacuum hervorgebracht werden, weil eben dieß Vacuum Ursach ist, daß sich das Wasser schon bey niedriger Temperatur in Dämpfe verwandelt, die zwar lange nicht den Grad der Elastizität haben, als die des kochenden Wassers, […], aber doch ein |
527 Hinderniß beym Niederdrücken des Kolbens sind, und folglich machen, daß der Druck der Luft auf den Kolben des Cylinders nicht so groß ist, als er seyn sollte. Zweytens: das in den Cylinder gesprützte Wasser, was darin so lange bleibt, bis es durch den Dampf, der beym nächsten Zuge den Cylinder füllt, durch die Ausflußröhre herausgetrieben wird, hat den Cylinder und seinen Boden so abgekühlt, daß bey Wiedereröfnung des Regulators eine große Menge des aus dem Kessel aufsteigenden Dampfes zersetzt werden muß, um dem Cylinder wieder eine Hitze mitzutheilen, daß der in ihn tretende Dampf hinlänglich erhalten werden kann, und eine Hitze übrig behält, die er bey der Erhebung des Stempels nothwendig haben muß, wenn seine Elastizität der äußern Luft gleich seyn soll.“ (Gren, Beschreibung 1795, 79 f.)
anmerkung
219923
745482
200772
4
527
124
527 Vgl. Desaguliers, Course 2, 1744, 465 f.; dort handelt der Autor von Worcesters und Saverys Maschine. Ebd., 467, beginnt die ausführliche Beschreibung der Maschine von Newcomen. (Vgl. dazu die folgende Anm. 125) – Im Sommer 1783, als L. die Dampfmaschinen nicht ausführlich behandelt, empfiehlt er daher den Hörern: „Ueber die englische Dampf Maschine können sie den Desaguliers T. II nachlesen“ (VN G 3, Bl. 17r.)
anmerkung
219924
745483
200772
4
527
125
527 Desaguliers beschreibt auf den Seiten 467 – 469 die Newcomensche Maschine im Detail, wobei ihm deren Darstellung auf einer Tafel hilft: „The 36th Plate represents a few of the principal Parts of the Fire-Engine, which we will begin by, to lead the Reader gradually from the more simple to the more compos’d Parts of the Machine.“ (Desaguliers, Course 1744, 467.) L. faßt Desaguliers Beschreibung kurz zusammen, wobei er vor allem Desaguliers Angaben über Größe und Leistung der Maschine notiert, auf die Wiedergabe der einzelnen Arbeitsphasen jedoch verzichtet. (Vgl. dazu die Beschreibung der Newcomen-Maschine in Anm. 121.)
anmerkung
219927
745486
200772
4
527
126
527 Das bezieht sich auf die Bewegung des Kolbens der Maschine, und die geschieht „by using the Steam of boiling Water instead of Air, (for its Spring may be made as strong as that of the Air) which performs as much as the Air in raising the Piston C, and then is condens’d, and thereby remov’d, by a Jet of cold Water (so as to make a Vacuum) in less than two Seconds.“ (Desaguliers, Course 1744, 468 f.)
anmerkung
219930
745489
200772
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200745
745479
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 982 an Ebell.
19455
4
523
120
Bw 2, Nr. 982
siehe Gesamtregister.
0
200772
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 4 ~ Bl. 13/14.
30395
4
142
13
13r
siehe Gesamtregister.
0
200772
745483
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen G ~ 3, Bl. 17r.
19458
4
527
124
VN G 3, Bl. 17r.
siehe Gesamtregister.
0
200772
Sachregister ~ Dampfmaschine.
2402
4
142
14
lichtenberg wichtig
Dampf Maschine
siehe Gesamtregister.
0
200772
Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Geschichte.
16376
4
142
6-10
lichtenberg
Capt.
Savery
’s eigentliche Maschine
, war auch von dieser Unter-
schieden und ist offenbar die vom
Marquis
von
Worcester
.
121
Sie
steht beschrieben in
Harris’s Lexicon
unter dem Wort
Engine
.
122
Die Gegenwärtige ist eigentlich
Newcomen
einem Eisenhändler
und
Cawley
einem Glaser von Dartmouth.
123
siehe Gesamtregister.
0
200772
Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Worcesters / Saverys.
23195
4
142
1-5
lichtenberg
1
Wasser leer ist, sich ein anderes wieder mit kaltem füllt, und so
immer abwechselnd fort. Dabey muß das Feuer immer in glei-
chem Zuge gehalten werden, welches füglich dieselbe
Person
in
den Zwischen Zeiten, wo die Drehung der Hahnen nöthig ist
verrichten kan.
120
siehe Gesamtregister.
0
200772
Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Leistung.
23231
4
142
15-33
lichtenberg
Wenn man die Pumpe zu
Zoll im Durchmesser annimmt
und
eine Grube 50 Yards tief,
so wiegt ohngefehr die Wasser Säule
die gehoben wird 3 000 Pfund, da ein Mensch nur 30 Pfund
etwa zu ziehen im Stand ist, so wie man Glocken läutet, daß es
15 bis 16 mal in einer Minute geschehe so sind dazu 100 Men-
schen nöthig, und hundert diese abzulösen wenn sie müde sind,
denn dergleichen Maschinen dürfen
v
stille stehen. Das muß
aber schon ein reiches Bergwerck seyn, das 200 Menschen an ei-
ner Pumpe ernährt.
Desagulier
rechnet für 5 Menschen ein Pferd
also 20 Pferde. und 20 zum ablosen, ja er sezt 50, weil Pferde
öffters müßten abgelöset werden. Also sehr kostbar. 16 mal in
einer Minute
hebt diese
Maschine. Ist der Cylinder 22 Zoll im
Durchmesser und 8 oder 9 Fuß hoch, so hebt der Druck der
Atmosphäre 5800 Pfund. Der Einsprützer macht das
Vacuum
in
2 Secunden.
126
Was
das schönste ist, so würde die Operation eben so leicht
gehen wenn auch die
Area
des Cylinders 10 mal so groß wäre.
auf diese weiße könte man in einer Minute
Pfund
Wasser heben das ist 928 000 Pfund Wasser in
einer Minute
.
siehe Gesamtregister.
0
200772
Personenregister ~ Cawley (Calley), John ~ Dampfmaschine.
16375
4
142
10
lichtenberg
Cawley
siehe Gesamtregister.
0
200772
Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö).
6673
4
142
11
lichtenberg
Desaguliers T.
2.
siehe Gesamtregister.
0
200772
745480
Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö).
6673
4
523
121
Desaguliers, Course 2, 1744
siehe Gesamtregister.
0
200772
745489
Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö).
6673
4
527
126
Desaguliers, Course 1744
siehe Gesamtregister.
0
200772
Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö) ~ Exzerpt bez. Dampfmaschine.
23171
4
142
14
lichtenberg
Des Aguliers
T.
II
.
siehe Gesamtregister.
0
200772
745482
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ Tab 1.
19450
4
525
123
GamN, Tab. 1.
siehe Gesamtregister.
0
200772
745480
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 64.
19456
4
523
121
GamN, 436
siehe Gesamtregister.
0
200772
745482
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 65.
19457
4
526
123
GamN, 437 f.
siehe Gesamtregister.
0
200772
745480
Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Beschreibung der wesentlichen Einrichtung der neuern Dampf- oder Feuermaschinen (1795).
8483
4
523
121
Beschreibung 1795
siehe Gesamtregister.
0
200772
745482
Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Beschreibung der wesentlichen Einrichtung der neuern Dampf- oder Feuermaschinen (1795).
8483
4
526-527
123
Gren
Gren, Beschreibung 1795
siehe Gesamtregister.
0
200772
745483
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1783 Sommer.
20562
4
527
124
Sommer 1783
siehe Gesamtregister.
0
200745
745479
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.A. Ebell.
22520
4
523
120
schreibt er
siehe Gesamtregister.
0
200745
745479
Sachregister ~ Datierung ~ 1782 Oktober 26.
23172
4
523
120
26. Oktober 1782
siehe Gesamtregister.
0
200772
745481
Sachregister ~ Datierung ~ 1698 Juli 25.
23173
4
523
122
25. Juli 1698
siehe Gesamtregister.
0
200772
Personenregister ~ Newcomen, Thomas ~ Dampfmaschine.
16374
4
142
9
lichtenberg
Newcomen
siehe Gesamtregister.
0
200772
745481
Personenregister ~ Savery, Thomas ~ Schriften ~ The miners friend: or an engine to raise water by fire (1702).
9273
4
525
122
Savery in ,The Miners Friend‘ (1702)
siehe Gesamtregister.
0
200772
Personenregister ~ Savery, Thomas ~ Dampfmaschine.
12749
4
142
6
lichtenberg
Savery
’s eigentliche Maschine
siehe Gesamtregister.
0
200745
745479
Personenregister ~ Somerset, Edward, 2nd Marquis of Worcester ~ Schriften ~ A century of the names and scantlings of such inventions, as at present I can call to mind to have tried and perfected (1663).
9355
4
523
120
Worcesters ‚A Century of the Names and Scantlings‘
siehe Gesamtregister.
0
200772
Personenregister ~ Somerset, Edward, 2nd Marquis of Worcester ~ Dampfmaschine.
12748
4
142
7
lichtenberg
Marquis
von
Worcester
siehe Gesamtregister.
0
200745
745479
Personenregister ~ Ebell, Georg August ~ Brief von L..
22521
4
523
120
Georg August Ebell
siehe Gesamtregister.
0
200772
745481
Personenregister ~ Geitel, Max ~ Schriften ~ Die Geschichte der Dampfmaschine bis James Watt (1913).
8422
4
525
122
Geitel, Geschichte 1913
siehe Gesamtregister.
0
200772
Personenregister ~ Harris, John ~ Schriften ~ Lexicon technicum (1704–1710).
8531
4
142
8
lichtenberg
Harris’s Lexicon
siehe Gesamtregister.
200779
200772
200772
20077252cefd1f0044b872540709
20077252cefd1f05082075123041
20077352cefd2808270572487012
20077952cefd77e3b85978649466
1440490618805
Abbildungen
Digitalisate
0200772414200handschriftVNat_4VIII_E_04_011v.jpg11v VIII E 4, 11v
020077241421301handschriftVNat_4VIII_E_04_013r.jpg13r VIII E 4, 13r