1
und 24 beym menschlichen Blut. Diese Grade, die sehr groß
2
waren vierthelte er auf Boerhaavens Rath[.] daher entstanden die
4
dieser anrieth den Gefrier Punckt {punctum congelationis et re-
5
gelationis} zu gebrauchen, so kam dahin 32 und beym siedenden
6
Wasser 212. Dieses ist nun die berühmte Eintheilung, der Queck-
7
silber Thermometer, die durch einen großen Theil von Europa
9
Um gleiche Zeit bemühte sich Reaumür in Franckreich.
10
Er hatte durch Abwägen (eigentlich Abmessen. De Luc T. 2. p.
15
wiegt sie wieder, so hat man das Gewicht des Spiritus in der
16
gantzen Röhre, alsdann läßt man den Spir[itus] kochen bis nichts
17
mehr überlauft, und wiegt es wieder so hat man, (wenn man nun
23
gründet sich seine Eintheilung, die er nun auch unter 0 fortsezt,
24
da sie dann negativ werden.
25
Reaumur, sagt van Swinden (Thermom. p. 91) hat nie Merkurial Ther-
27
Nach einigen als z. B. Halley soll auch der Weingeist seine ausdehnen-
29
Nun hat man aber auch Reaum. Quecksilber Thermometer, es
30
sind eigentlich Fahrenheitische, wo man die Linie vom Gefrier
31
zum Siedpunckt in 80 Theile theilt. Dieses hat zu vielem Mis-
Textkritischer Kommentar
160
8
ist.]
160danach gestr. // Um die gleiche Zeit bemühte sich Reaumur in Franckreich // Bey der Gelegenhe
textkritik
220056
745615
200790
4
160
10 – 11
(eigentlich … 564.]
160erg.
textkritik
220057
745616
200790
4
160
12
mit … Wasser]
160für etwas mit Wasser
textkritik
220058
745617
200790
4
160
14 – 20
Mann … 1080.]
160für Man {wiegt die Röhre leer} <merckt wo der> {füllt sie mit} V im Eise <steht>, | (Bl. 4r) bringt ihn alsdann in kochendes Wasser {daß das ande[re] überlauft} und merckt es ebenfalls, macht die Röhre leer und wiegt sie, hernach füllt man sie mit <3>{V} bis an den Gefrier P. wiegt sie wieder, als dann an den Siedpunckt und wiegt sie noch einmal.
textkritik
220060
745619
200790
4
160
14
wiegt]
160für füllt
textkritik
220061
745620
200790
4
160
17 – 18
nun … Eise]
160für im Eise nun[?]
textkritik
220062
745621
200790
4
160
19
leztere]
160danach gestr. a gen
textkritik
220063
745622
200790
4
160
21
V]
160für 3
textkritik
220065
745624
200790
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
540
(183)
540 In der überall als Beleg angegebenen Publikation in den ‚Philosophical Transactions‘ von 1693 schreibt Halley (Account 1693, 651) über seine Versuche: „the Experiments which I made some time since“ und einige Seiten weiter (ebd., 654): „All these Experiments were made in the Months of February und March about Four Years since“, also doch wohl erst 1689? – Halley untersucht die Wärmeausdehnung von Wasser, Quecksilber und Weingeist, um ihre Eignung als Thermometerflüssigkeit zu prüfen. Wasser erweist sich als völlig ungeeigent: „it was obvious that Water, encreasing so very little with all the degrees of Heat the Air receives from the Sun, was a very improper Fluid to make a Thermometer withal; […].” (Ebd., 652.) Für Quecksilber spricht die Empfindlichkeit, und die gleichförmige Ausdehnung mit der Wärme, insgesamt aber ist die Ausdehnung gering: „This Fluid being so sensible of a gentle Warmth, and withal not subject to evaporate without a good degree of Fire, might most properly be applied to the Construction of Thermometers were its Expansion more considerable.“ (Ebd., 652.) Weingeist hat einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser, aber eine weit höhere Ausdehnung, als das Quecksilber: „Which great Dilatation makes it a Liquor sufficiently adapted to our purpose, were it not for the evaporation thereof; and for the difference in goodness of the Spirit; and for that in length of time it becomes as it were effete, and loses gradually a part of its expansive Power, as I have |
541 been informed by those who have long kept them.“ (Ebd., 654.) Als am besten geeignet aber erwies sich die Luft, die sowohl eine gleichförmige als auch große Ausdehnung besaß: „For which reason, and for its being so very sensible of Warmth or Cold, and continuing to exert the same Elastick Power after never so long being included, in my Opinion it is much the most proper Fluid for the purpose of Thermometers.“ (Ebd., 655.) Halley hält es freilich für notwendig, „to make some Experiments with more Curiosity than I have yet done, especially upon the Airs Expansions.“ (Ebd., 656.)
anmerkung
220049
745608
200790
4
1
541
187
541 „Die Scala derjenigen Thermometer, die nur zur meteorologischen Beobachtung dienen, fängt bei 0 an und hört bei 96 auf. Diese Scala beruht auf der Bestimmung dreier Fixpunkte, die man auf folgende Weise erhält: der erste, unterste liegt am Anfang der Scala und wird gefunden durch eine Mischung von Eis, Wasser und Salmiak oder auch Seesalz; wenn man das Thermometer in diese Mischung taucht, so sinkt das Fluidum herab bis zu dem Punkte, der mit 0 bezeichnet ist. […] Den zweiten Punkt erhält man, |
542 wenn Wasser und Eis ohne die erwähnten Salze vermischt werden; wenn man das Thermometer in diese Mischung taucht, wird die Flüssigkeit beim 32. Grade stehen und diesen Punkt nenne ich den Anfangspunkt des Gefrierens […]. Der dritte Punkt befindet sich beim 96. Grade; und der Alkohol dehnt sich bis dahin aus, wenn das Thermometer im Munde oder in der Achselhöhle eines gesunden Menschen steckt und dort so lange gehalten wird, bis es vollkommen die Temperatur des Körpers angenommen hat.“ (Fahrenheit, Beschreibung 1894, 6 f.)
anmerkung
220055
745614
200790
4
542
188
542 Auf den Seiten 564 – 566 des ersten Teils von Delucs ‚Untersuchungen über die Atmosphäre‘ zitiert Deluc wörtlich eine Passage aus Reaumurs ‚Règles‘ von 1730, in der Reaumur beschreibt, wie er zum oberen Fixpunkt, dem 80sten Grad seines mit reinem Weingeist gefüllten Thermometers kommt, nämlich zum „Punkt der stärksten Ausdehnung […], die das siedende Wasser diesem Weingeiste geben kann, ohne ihn zum Kochen zu bringen.“ Das ist aber weder die Temperatur, bei der das Wasser siedet, noch die, bei der es der Weingeist tut, denn Reaumur mißt das Volumen, wenn der Weingeist zu kochen aufhört. „Hr. von Reaumur“, folgert Deluc, „bedient sich der Hitze des siedenden Wassers nur als eines Hülfsmittels.“ (Deluc, Untersuchungen 1, 1776, 566.)
anmerkung
220059
745618
200790
4
542
189
542 „Dieses schien alles ganz gut ausgedacht zu seyn“, schreibt Lambert (Pyrometrie 1779, 64), „und viele, die lieber dem Herrn von Reaumur eine Höflichkeit erweisen als die Sache selbst untersuchen wollten, fanden seine zwo Abhandlungen hierüber vortrefflich. Indessen waren nicht alle so leichtgläubig. […] Man hörte nach und nach von ganz unglaublichen Graden der Wärme sprechen, die in verschiedenen Welttheilen mit dem Reaumurschen Thermometer beobachtet worden. Die Vergleichung desselben mit Quecksilber-Thermometern wollte auch nicht von statten gehen. Ueberdies trat auch bald Micheli du Crest auf, und beschuldigte das Reaumursche Thermometer, daß daran die zum Grunde gelegte Grade gar nicht getroffen worden, und besonders, daß sein Grad des siedenden Wassers nichts wenigers als das, sondern nur der Grad des siedenen mittelmäßigen Weingeistes sey. […] Endlich hat auch ganz neulich Herr de Luc sich in seinen Modifications de l’Atmosphere über dem Reaumurschen Thermometer sehr lange aufgehalten, und die Mühe genommen, ein Thermometer zu verfertigen, welches nach Reaumurs Vorschrift eingetheilt war, um dessen Fehler noch mehr aufzudecken. Aus allem ergab sichs, daß was Reaumur für 80 Grade ausgab, an seinen Thermometern in der That 90, 100 bis 110 Grade austrug, und daß sie nichts weniger als übereinstimmend waren.“
anmerkung
220064
745623
200790
4
542
190
542 Es muß heißen a : b = 1000 : 1080.
anmerkung
220066
745625
200790
4
542
191
542 „Le second changement essentiel, qu’on a fait aux Thermomètres de M. Reaumur, consiste en ce qu’on a construit des Thermomètres à Mercure auxquels on a appliqué l’Echelle de ce Physicien. […] Au reste quelques recherches que j’aie faites, je n’ai trouvé nulle part que M. Reaumur ait |
543 construit lui-même des Thermomètres à Mercure.“ (Swinden, Dissertation 1778, 91.)
anmerkung
220067
745626
200790
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200790
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 5 ~ Bl. 4/5.
30414
4
160
21
4r
siehe Gesamtregister.
0
200790
Personenregister ~ Boerhaave, Herman ~ Thermometerskala.
23268
4
160
2
lichtenberg
Boerhaavens
siehe Gesamtregister.
0
200790
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778).
5795
4
160
10
lichtenberg
.
De Luc T.
2.
siehe Gesamtregister.
0
200790
745614
Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Schriften ~ Barometri novi descriptio (1724–25) ~ Beschreibung eines neuen Barometers (dt. von A.J. v. Oettingen 1894).
8356
4
542
187
Fahrenheit, Beschreibung 1894
siehe Gesamtregister.
0
200790
745608
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of several experiments made to examine the nature of the expansion and contraction of fluids by the heat and cold (1693).
8525
4
540
183
Halley (Account 1693, 651)
siehe Gesamtregister.
0
200790
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Thermometer.
12871
4
160
27
lichtenberg
Halley
siehe Gesamtregister.
0
200790
745623
Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779).
7184
4
542
189
Lambert (Pyrometrie 1779, 64)
siehe Gesamtregister.
0
200790
Sachregister ~ Thermometer ~ Fahrenheit ~ Fixpunkte / Skala.
23302
4
160
1-8
lichtenberg
1
und 24 beym menschlichen Blut. Diese Grade, die sehr groß
waren vierthelte er auf
Boerhaavens
Rath
[
.
]
daher entstanden die
96, die es auf den heutigen Tag noch sind.
187
Da ihm nun eben
dieser anrieth den
Gefrier Punckt
{
punctum
congelationis et re-
gelationis
}
zu gebrauchen, so kam dahin 32 und beym siedenden
Wasser 212. Dieses ist nun die berühmte Eintheilung, der Queck-
silber Thermometer, die durch einen großen Theil von Europa
verbreitet
ist.
siehe Gesamtregister.
0
200790
Sachregister ~ Thermometer ~ Reaumur ~ Fixpunkte / Skala.
4562
4
160
12-13
lichtenberg
vom Gefrier bis zum
Sied-Punckt
siehe Gesamtregister.
0
200790
Sachregister ~ Thermometer ~ Reaumur ~ Fixpunkte / Skala.
4562
4
160
22-24
lichtenberg
Hierauf
gründet sich seine Eintheilung, die er nun auch unter 0 fortsezt,
da sie dann
negativ
werden.
siehe Gesamtregister.
0
200790
Sachregister ~ Thermometer ~ Reaumur ~ Quecksilber.
4563
4
160
29
lichtenberg
Reaum. Quecksilber Thermometer
siehe Gesamtregister.
0
200790
Sachregister ~ Thermometer ~ Reaumur ~ Weingeist.
4564
4
160
10-24
lichtenberg
Er hatte durch
Abwägen
(eigentlich Abmessen. De Luc T. 2. p.
564.
gefunden, daß sein Weingeist, den er um das kochen aus-
zuhalten
mit Wasser
verdünnt hat, sich vom Gefrier bis zum
Sied-Punckt um 0,080 ausdehnte. Wie dieses gefunden wird.
188
Mann wiegt die Röhre leer füllt sie im schmeltzenden Eise und
wiegt sie wieder, so hat man das Gewicht des Spiritus in der
gantzen Röhre, alsdann läßt man den Spir[itus] kochen bis nichts
mehr überlauft, und wiegt es wieder so hat man, (wenn man nun
im Eise eine Marque macht) und die Verhältniß der Voluminum,
und folglich wird das leztere 1000 genannt so wird das andre
1080.
189
|
4r = 5
Wir wollen setzen das erste Gewicht des
V
wär
=
a
gewesen das
2
te
=
b
so haben wir
a
:
b
=
1000
190
. Hierauf
gründet sich seine Eintheilung, die er nun auch unter 0 fortsezt,
da sie dann
negativ
werden.
siehe Gesamtregister.
0
200790
745608
Sachregister ~ Thermometer ~ Wahl des Mediums.
23255
4
540
183
Halley untersucht die Wärmeausdehnung von Wasser, Quecksilber und Weingeist, um ihre Eignung als Thermometerflüssigkeit zu prüfen.
siehe Gesamtregister.
0
200790
Sachregister ~ Weingeist ~ im Thermometer.
4863
4
160
11
lichtenberg
Weingeist
siehe Gesamtregister.
0
200790
Sachregister ~ Weingeist ~ im Thermometer.
4863
4
160
27
lichtenberg
Weingeist
siehe Gesamtregister.
0
200790
Sachregister ~ Weingeist ~ Wärmeausdehnung.
4870
4
160
11-13
lichtenberg
gefunden, daß sein
Weingeist
, den er um das kochen aus-
zuhalten
mit Wasser
verdünnt hat, sich vom Gefrier bis zum
Sied-Punckt um 0,080 ausdehnte
siehe Gesamtregister.
0
200790
745618
Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Schriften ~ Regles pour construire des thermometres dont les degrés soient comparables (1730).
9173
4
542
188
Reaumurs ‚Règles‘ von 1730
siehe Gesamtregister.
0
200790
Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Thermometer.
12885
4
160
9
lichtenberg
Reaumür
siehe Gesamtregister.
0
200790
Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Thermometer.
12885
4
160
25
lichtenberg
Reaumur
siehe Gesamtregister.
0
200790
Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Dissertation sur la comparaison des thermomètres (1778).
9400
4
160
25
lichtenberg
van Swinden
(
Thermom. p.
91)
siehe Gesamtregister.
20075052cefd0f4b7d4056386989
1456856630691
Abbildungen
Digitalisate
0200790416000handschriftVNat_4VIII_E_05_002v.jpg2v = 4 VIII E 5, 2v = 4
020079041602101handschriftVNat_4VIII_E_05_004r.jpg4r = 5 VIII E 5, 4r = 5