1
Warum schmelzen am Brennspiegel manche Körper zum Theil,
4
von Silber gemacht werden, daß ich ihn am Licht nicht mehr
5
schmeltzen kan?
6
Umständliche Versuche über die Gleichformigkeit der Wärme bey
8
Zeit?
9
Bey der strahlende Wärme ist folgender Versuch
10
sehr nöthig
11
A Ofen; B bloses Glas, C mit Folie belegte Platte
12
mit der Zinnseite nach B. um zu sehen ob C sich
13
wieder weniger erhizt |
14
5rPlatten am Ofen
15
——————————————————————
16
Glas Platten mit Mandel öel.
17
Bey diesen Versuchen können einige Uffenbachische Spiegel gut
18
genuzt werden z. B. der Chinesische und die metallenen Plan-
19
spiegel
20
Versuche mit schwartzen hohlspiegel – vielleicht mehr Uffen-
22
Auch Glastafeln mit Bärlappen Sammen zu bepudern, vielleicht
23
vorher etwas mit süßem Mandelöel angefeuchtet.
24
Was thun mattgeschliffene Glasplatten? |
26
NB. blose Striche bedeuten unbelegtes Glas, mit Zinn belegt nach
27
der Seite wo 7 steht. den Ofen, oder die Argandsche Lampe.
28
1)Siehe die erste Seite unten.
29
2)Platten an beyden Seiten belegt.
30
3)Mattgeschliffen an einer.
31
4)Mit Gold, Silber, Zinn, Bley, auch HE. Lampadius könte dazu
33
6 Zoll ins geviert zu haben. Mit Mandel Oel, sehr feinem Flor,
35
5)Eine mit Siegellack.
Textkritischer Kommentar
216
3
muß]
216für kan
textkritik
220648
746207
200846
4
216
33 – 34
Mit … Gasche]
216erg.
textkritik
220653
746212
200846
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
607
467
607 Auf einem Zettel notiert L. unter dem Stichwort: „Leiter // Das Leichtflüssige Bley schmelzt im Brennpunckt des großten Brennglases nicht eher bis das gantze Stück die Schmeltzwärme hat, hingegen Steine: als Schiefer, Ziegel pp schmeltzen an der Stelle {ob sie gleich so sehr schwerflüssig sind.}, doch muß das Mittel sehr dick seyn, also mit Schnupftabacs Bley möchte die Sache so ausfallen wie bey der Lichtflamme.“ (NL VII P 12.3, Bl. 80.)
anmerkung
220647
746206
200846
4
607
468
607 Vgl. die Sudelbucheintragung J 1896: „Vielleicht könte die Argandsche Lampe statt des Ofens gebraucht werden, zumal wenn sie mit V rectif. gefüllt würd[e], ich glaube hier ist die größte Gleichförmigkeit zu hoffen und der Gedancke ist neu, und glaube ich das schicklichste Instrument was gedacht werden kan. Doch müssen erst Versuche über dieses Instrument angestellt werden seine Brauchbarkeit zu rechtfertigen. Also diese Skale und Fundamental Instrument erst genau kennen gelernt. Dieses könte ein eigener Abschnitt und eine vorläufige Beschäfftigung werden.“
anmerkung
220649
746208
200846
4
607
469
607 Im „Verzeichniß dessen was aus dem Uffenbachischen Apparat zu der physischen Instrumentensammlung an Herrn Hofrath Lichtenberg ist abgegeben worden“ steht als Position „122. […] Ein concaver Brenn Spiegel in schwarz lackirten Rahmen der auch schwarz polirt ist.“ (NL VII Q 2, Bl. 47r) Ein schwarzer Hohlspiegel befindet sich noch heute in der historischen Sammlung des I. Physikalischen Instituts der Georg-August-Universität Göttingen, vgl. Beuermann, Sammlung 1986, 75 (Inventarnummer H 210).
anmerkung
220650
746209
200846
4
607
470
607 Bei seinem Vorschlag für eine Preisaufgabe der Akademie (vgl. die Vorbemerkung zu diesem Kap. „IX. Von der Wärme und Kälte“, S. 106 f.. insbes. S. 107, Anm. 18) schildert L. einen Versuch, den er bereits vor mehreren Jahren angestellt habe, und der von jedem leicht wiederholt werden könne: „ich überzog zwey Glasscheiben, jede nur auf Einer Seite mit Stanniol, und sezte sie nahe an einen sehr starck geheizten Ofen, so daß sie der Ofen-Platte parallel standen und etwa 4 bis 5 Zolle davon entfernt waren. Sie waren so gestellt, daß die eine die Glas-Seite, die andere die Stanniol-Seite gegen die Ofen-Platte kehrte. Nach einiger Zeit fand ich zu meinem nicht geringen Erstaunen, daß, da ich mir an der mit der Glas-Seite gegen den Ofen gekehrten, bey der Berührung mit der Hand, beynah die Finger verbrannt hätte, die neben ihr stehende, mit der Stanniol-Seite gegen den Ofen gekehrte, nur sehr mäßig warm war. Ich kehrte nun beyde um, und die erhizte kühlte sich ab und [die] kühlere erhizte sich. Stände also jemand auf und nennte den Körper einen schlechten Leiter für die Wärme, |
608 der die Hitze einer fast glühenden Ofen-Platte schlecht durchläßt, so wäre hier das Zinn ein schlechterer Leiter für die Wärme, das es nach andern Erfahrungen und anderer Definition der Leitung, nicht ist.“ (Bw 4, Nr. 2896 [934].) – Eine solch detaillierte Beschreibung findet man auch bei Gamauf, wobei er noch hinzufügt: „Lichtenberg wollte fortfahren, wenn er Zeit und Musse hätte dieses Experiment weiter zu verfolgen, vorzüglich der Argandischen Lampe wegen – um eine gleichförmige Quelle von Wärme zu haben“. (GamN, 463) Gamauf datiert diesen Versuch auf das Jahr 1787, d. h. in die Zeit des (nicht überlieferten) Sudelbuchs H. (Vgl. GamN, 463 [Note].)
anmerkung
220651
746210
200846
4
608
471
608 Wohl Lampadius’ ‚Kurze Darstellung‘ (1793); dort werden in den Kapiteln III und IV die Theorien von Crawford und Deluc erörtert.
anmerkung
220652
746211
200846
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200846
746210
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2896 an Göttinger Sozietät der Wissenschaften.
19517
4
608
470
Bw 4, Nr. 2896
siehe Gesamtregister.
0
200846
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 5.
30475
4
216
14
5r
siehe Gesamtregister.
0
200846
746208
Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1896.
19516
4
607
468
Sudelbucheintragung J 1896
siehe Gesamtregister.
0
200846
746209
Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Institute ~ physikalisches.
32186
4
607
469
I. Physikalischen Instituts der Georg-August-Universität Göttingen
siehe Gesamtregister.
0
200846
746209
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 47r.
30679
4
607
469
NL VII Q 2, Bl. 47r
siehe Gesamtregister.
0
200846
746206
Verweise ~ Zettelsammlung ~ 12.3, Bl. 80.
19515
4
607
467
NL VII P 12.3, Bl. 80
siehe Gesamtregister.
0
200846
746210
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 135.
19518
4
608
470
GamN, 463
siehe Gesamtregister.
0
200846
746210
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 136.
19519
4
608
470
GamN, 463 [Note]
siehe Gesamtregister.
0
200846
Sachregister ~ Schmelzen ~ am Brennspiegel.
23619
4
216
1-5
lichtenberg
1
Warum schmelzen am
Brennspiegel
manche Körper zum Theil,
andere nur wenn das gantze erhizt ist?
467
NB.
Hier liegt etwas
wichtiges zum Grund. Wie dick
muß
zum Exempel ein Drat
von Silber gemacht werden, daß ich ihn am Licht nicht mehr
schmeltzen kan?
siehe Gesamtregister.
0
200846
Personenregister ~ Lampadius, Wilhelm August Eberhard ~ Schriften ~ Kurze Darstellung der vorzüglichsten Theorien des Feuers (1793).
8792
4
216
31-32
lichtenberg
HE.
Lampadius
könte dazu
gebraucht werden
siehe Gesamtregister.
0
200846
Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Argandsche Lampe.
23413
4
216
7
lichtenberg
Argandschen Lampe
siehe Gesamtregister.
0
200846
Sachregister ~ Wärme ~ Strahlung ~ Forschungsprogramm.
23620
4
216
9-35
lichtenberg
1
Bey der strahlende Wärme ist folgender Versuch
sehr nöthig
A
Ofen;
B
bloses Glas,
C
mit Folie belegte Platte
mit der Zinnseite nach
B
. um zu sehen ob
C
sich
wieder weniger erhizt
|
5r
Platten am Ofen
——————————————————————
Glas Platten mit Mandel öel.
Bey diesen Versuchen können einige Uffenbachische Spiegel gut
genuzt werden z. B. der Chinesische und die metallenen Plan-
spiegel
Versuche mit schwartzen hohlspiegel – vielleicht mehr Uffen-
bachische Sachen.
469
Auch Glastafeln mit Bärlappen Sammen zu bepudern, vielleicht
vorher etwas mit süßem Mandelöel angefeuchtet.
Was thun mattgeschliffene Glasplatten?
|
5v
Versuche
am Ofen und
über der Argandschen
Lampe
.
470
NB. blose Striche bedeuten unbelegtes Glas,
mit Zinn belegt nach
der Seite wo
7
steht.
den Ofen, oder die Argandsche Lampe.
1)
Siehe die erste Seite unten.
2)
Platten an beyden Seiten belegt.
3)
Mattgeschliffen an einer.
4)
Mit Gold, Silber, Zinn, Bley, auch
HE.
Lampadius
könte dazu
gebraucht werden
.
471
Sie brauchten nicht so groß
[
,
]
etwa nur
6 Zoll ins geviert zu haben.
Mit Mandel Oel, sehr feinem Flor,
Gasche.
5)
Eine mit Siegellack.
siehe Gesamtregister.
0
200846
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Reflexion der Wärme.
23486
4
216
9-35
lichtenberg
1
Bey der strahlende Wärme ist folgender Versuch
sehr nöthig
A
Ofen;
B
bloses Glas,
C
mit Folie belegte Platte
mit der Zinnseite nach
B
. um zu sehen ob
C
sich
wieder weniger erhizt
|
5r
Platten am Ofen
——————————————————————
Glas Platten mit Mandel öel.
Bey diesen Versuchen können einige Uffenbachische Spiegel gut
genuzt werden z. B. der Chinesische und die metallenen Plan-
spiegel
Versuche mit schwartzen hohlspiegel – vielleicht mehr Uffen-
bachische Sachen.
469
Auch Glastafeln mit Bärlappen Sammen zu bepudern, vielleicht
vorher etwas mit süßem Mandelöel angefeuchtet.
Was thun mattgeschliffene Glasplatten?
|
5v
Versuche
am Ofen und
über der Argandschen
Lampe
.
470
NB. blose Striche bedeuten unbelegtes Glas,
mit Zinn belegt nach
der Seite wo
7
steht.
den Ofen, oder die Argandsche Lampe.
1)
Siehe die erste Seite unten.
2)
Platten an beyden Seiten belegt.
3)
Mattgeschliffen an einer.
4)
Mit Gold, Silber, Zinn, Bley, auch
HE.
Lampadius
könte dazu
gebraucht werden
.
471
Sie brauchten nicht so groß
[
,
]
etwa nur
6 Zoll ins geviert zu haben.
Mit Mandel Oel, sehr feinem Flor,
Gasche.
5)
Eine mit Siegellack.
siehe Gesamtregister.
0
200846
746210
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Beschlagen von Fensterscheiben.
23481
4
607
470
lichtenberg
ich überzog zwey Glasscheiben, jede nur auf
Einer
Seite mit Stanniol, und sezte sie nahe an einen sehr starck geheizten Ofen, so daß sie der Ofen-Platte parallel standen und etwa 4 bis 5 Zolle davon entfernt waren. Sie waren so gestellt, daß die eine die Glas-Seite, die andere die Stanniol-Seite gegen die Ofen-Platte kehrte. Nach einiger Zeit fand ich zu meinem nicht geringen Erstaunen, daß, da ich mir an der mit der Glas-Seite gegen den Ofen gekehrten, bey der Berührung mit der Hand, beynah die Finger verbrannt hätte, die neben ihr stehende, mit der Stanniol-Seite gegen den Ofen gekehrte, nur sehr mäßig warm war. Ich kehrte nun beyde um, und die erhizte kühlte sich ab und [die] kühlere erhizte sich.
siehe Gesamtregister.
0
200846
746210
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Preisfragen.
20761
4
607
470
seinem Vorschlag für eine Preisaufgabe der Akademie
siehe Gesamtregister.
0
200846
746210
Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften ~ Preisfragen.
17465
4
607
470
Akademie
siehe Gesamtregister.
0
200846
Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Sammlung.
29988
4
216
20-21
lichtenberg
Uffen-
bachische Sachen
siehe Gesamtregister.
0
200846
Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ schwarz belegter Hohlspiegel (Nr. *122).
31352
4
216
20
lichtenberg
schwartzen hohlspiegel
siehe Gesamtregister.
0
200846
Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ viereckiger metallener Planspiegel (Nr. *136).
31369
4
216
18-19
lichtenberg
metallenen Plan-
spiegel
siehe Gesamtregister.
0
200846
Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ runder kupferner Planspiegel aus Indien (Nr. *138).
31371
4
216
18
lichtenberg
der Chinesische
siehe Gesamtregister.
0
200846
Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ ovaler metallener Planspiegel (Nr. *139).
31373
4
216
18-19
lichtenberg
metallenen Plan-
spiegel
siehe Gesamtregister.
0
200846
Sachregister ~ Argandsche Lampe.
23617
4
216
25
lichtenberg
Argandschen
Lampe
.
siehe Gesamtregister.
0
200846
Sachregister ~ Argandsche Lampe.
23617
4
216
27
lichtenberg
Argandsche Lampe
siehe Gesamtregister.
0
200846
746209
Personenregister ~ Beuermann, Gustav ~ Schriften ~ Die historische Sammlung des I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Universität Göttingen (1986–1988).
7950
4
607
469
Beuermann, Sammlung 1986
siehe Gesamtregister.
1458305743729
Abbildungen
Digitalisate
0200846421600handschriftVNat_4VIII_E_10_004r.jpg4r VIII E 10, 4r
020084642161401handschriftVNat_4VIII_E_10_005r.jpg5r VIII E 10, 5r
020084642162501handschriftVNat_4VIII_E_10_005v.jpg5v VIII E 10, 5v