3
durch Vertheilung.
4
dieses ist ein Hauptumstand in der gantzen Lehre von der Eleck-
5
tricität.→ 269,24
7
Vielleicht mit einem Faden ab
8
11
Leidensche Flasche
13
erst an der kleinen Flasche.
14
mit Wasser, dann erklärt, warum man das Wasser auf gegeben |
15
15vEinige Flaschen mit Stanniol.
18
Cavallos Flasche, wo die Verbindung aufgehoben werden
20
Flasche Laden.
21
isolirt kan sie nicht geladen werden
22
die äussere Seite ist negativ.
27
Eine Flasche durch die Gesellschafft.→ 305,26 – 32
28
Den Elecktrophor erklärt→ 251,12 – 21
29
wie er verstärckt wird
32
Es ist gleich viel[?] was es für eine Materie ist.
Textkritischer Kommentar
249
9
auch … Faden]
249für ihn auch jemand
textkritik
220817
746376
200880
4
249
22 – 23
249für Negativ laden was es ist.
textkritik
220821
746380
200880
4
249
25
Spinne.]
249erg.
textkritik
220822
746381
200880
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
627
(7)
627 Vgl. § 502 bei Erxleben (ErxH, 530 f.), wo eine Definition der „mitgetheilten Elektricität“ angegeben wird; mit einem Beispiel führt Gehler (1, 722) sie ein: „Wenn man an das Ende der elektrisirten Glasröhre einen Metalldrath, so lang er auch sey, anbringt, und eine metallne Kugel daran befestiget, so zeigen Drath und Kugel alle elektrische Erscheinungen eben sowohl, als die Glasröhre selbst. Man sagt daher, die Elektricität der Glasröhre gehe in die Kugel über, oder theile sich derselben mit. Zum Unterschiede nennt man die durchs Reiben erregte Elektricität des Glases ursprüngliche, die in das Metall übergegangene aber mitgetheilte Elektricität.“
anmerkung
220796
746355
200880
4
1
631
22
631 Zur „Elecktricität durch Vertheilung“ ausführlicher unten 273,9 – 18; außerdem 269,24 – 30 und 270,1 – 16, wo allerdings der Begriff nicht genannt wird und nur von der „Atmosphäre“ des elektrisierten Körpers die Rede ist. Zur Verknüpfung der beiden Begriffe vgl. § 549.c in der von L. im Erxleben ergänzten „Theorie des Condensators, der Kleistischen Flasche und des Elektrophors“ (Erx3, 499; ErxH, 589 f.): „C ist also nun elektrisirt […] mit Beyhülfe der Atmosphäre von D durch Vertheilung.“ Hier ist C ein (ungeladener) cylindrischer Leiter, der zunächst dem elektrisch geladenen Körper D genähert worden ist. Danach ist er auf der von D abgewandten Seite geerdet und schließlich gleichzeitig von der Erde getrennt und von D entfernt worden. Er ist dann entgegengesetzt zu D geladen. (Vgl. die Abb. in Anm. 140.) Dieses Verfahren illustrierten die angedeuteten Versuche mit dem Goldblättchen (das an einem Seidenfaden hängend negativ elektrisiert wurde, wie man VN G 3, Bl. 22v und VN J 3, Bl. 21v entnehmen kann; eine Beschreibung des Versuchs mit Skizze bei Rogier, Aufzeichnungen 2004, 113), mit der silbernen Stange und mit dem Teller des Elektrophors.
anmerkung
220816
746375
200880
4
631
23
631 Der Faden dient in diesem Zusammenhang lediglich als Nachweismittel dafür, daß der Finger geladen ist. Daß der Finger als leitender Körper wie das Goldblättchen durch Verteilung elektrisiert werden kann, ist klar; nicht hingegen, wie dies in der Vorlesung geschah. Eine Möglichkeit gibt L. in einem Brief an Wolff vom 6. Januar 1785 an (Bw 3, Nr. 1337 [7]): „[…] selbst mein Finger, den ich gegen den Conducktor einer gemeinen Maschine bringe, wird negativ und stößt ein negatives Korckkügelchen ab.“ Andererseits findet sich in den ‚Büchelgen‘ zum Kolleg vom Sommer 1780 folgende Perikope (VN A 2, Bl. 17r): „Die Gründe des Elektrophors noch einmal. // Die Vertheilung der Materie hier aus einander gesezt. Sie findet sogar beym Finger statt, der die Kette berührt“. Es handelte sich wohl nicht um einen eigens angestellten Versuch, sondern um einen Begleitumstand, der beim |
632 Hantieren mit dem Elektrophor häufig eintrat. Die Kette an der Form des Elektrophors diente normalerweise zur Erdung des Instruments (vgl. GamN, 516), konnte in dieser Funktion aber nicht elektrisieren. Hing dagegen die Kette frei in der Luft, war also die Form isoliert, so erhielt der Finger (Isolation des Experimentators gegen die Erde vorausgesetzt) durch das Herstellen des Kurzschlusses zwischen Form/Kette und Deckel (vgl. ErxH, 567: „wenn man zuerst mit dem Mittelfinger die Form, und ohne diese[n] wegzunehmen, den Deckel mit dem Daumen berührt“) einen Teil der aus dem Deckel abfließenden Ladung. Diese konnte mittels des im Text genannten Fadens nachgewiesen werden. Allerdings wäre dies keine Elektrisierung durch Verteilung nach dem in Anm. 22 zitierten Verfahren, da der Finger nicht geerdet wurde.
anmerkung
220818
746377
200880
4
632
24
632 Vgl. die kurze Entdeckungsgeschichte der Leidener Flasche nach Priestley (Geschichte 1772) in Text Nr. 24 (ab 304,29). Darin wird Allamand nicht genannt, wohl aber bei Priestley (ebd., 55 – 57) nach einem brieflichen Bericht Trembleys aus Den Haag über einige seiner Versuche (Trembley, Part 1746, insb. 59 f.).
anmerkung
220819
746378
200880
4
632
25
632Der Grundversuch mit der Leidener oder Kleistschen Flasche steht bei Erxleben in § 529 (ErxH, 556) und nahezu gleichlautend bei Gamauf, der folgende Abbildung hinzufügt (GamN, 510 und Tab. 2 [554/555], Fig. 26; daneben eine schematische Darstellung aus Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985, 67, Abb. 2.74): Wesentlich für die Funktion sind die beiden leitenden ‚Belegungen‘ und die dazwischenliegende isolierende Schicht (hier Glas). Die Eigenschaft der Flasche wurde entdeckt, als Kleist Weingeist bzw. Musschenbroek Wasser elektrisch luden. Sie hielten die Flasche in der einen Hand und brachten einen mit dem Konduktor einer Elektrisiermaschine verbundenen Leiter in die Flüssigkeit. Bei der Berührung dieses Leiters mit der anderen Hand empfanden sie einen Schlag. An dieser primitiven Flasche bildete die Flüssigkeit die innere und die haltende Hand die äußere Belegung. Die späteren Leidener Flasche sind außen und innen bis zu einer gewissen Höhe mit einer leitenden Belegung versehen. Die innere Belegung ist mit einem leitenden Draht verbunden, der außerhalb der Flasche in einem ,Knopf ‘ endet. Wenn der Experimentator geerdet ist und den Knopf an den Konduktor einer laufenden Elektrisiermaschine hält, so wird die Flasche geladen. Berührt er dann mit der zweiten Hand den Knopf so erhält er den elektrischen Schlag. – Aufgeführt sind im ersten Eintrag zu diesem Thema im Instrumentarium |
633 (NL VII Q 2, Bl. 35r): „36. Becher-Flaschen alle mit Stanniol belegt und oben mit rothen Siegellack überzogen, die leicht zu einer Batterie geordnet werden können.“
anmerkung
220820
746379
200880
4
633
26
633 Meint möglicherweise die Methode, den doppelten Elektrophor zu laden (vgl. Anm. 34).
anmerkung
220823
746382
200880
4
634
(33)
634 Dazu § 538.e (ErxH, 570); „durch sich selbst“ bedeutet, daß die Leidener Flasche, deren Elektrizität auf den Elektrophor übertragen wird, vorher an dem Elektrophor selbst geladen worden ist.
anmerkung
220843
746402
200880
4
1
659
(123)
659 Vgl. dazu oben 249,17 und VN G 3, 23v: „was man zu beobachten hat um den Schlag zu vermeiden“. Dies wird dadurch erreicht, daß die beiden Belegungen voneinander isoliert bleiben. Deshalb auch die direkt folgende Erwähnung der Cavalloschen Flasche, bei der dies durch Entfernen des Knopfes sichergestellt wird.
anmerkung
221018
746577
200880
4
1
659
(124)
659 „Da die gewöhnlichen Flaschen ihre Ladung nur kurze Zeit halten,“ heißt es bei Gehler (2, 291), „so hat Cavallo […] eine Einrichtung angegeben, welche die Ladung über sechs Wochen lang halten soll.“ Ihre Besonderheit bestand darin (Cavallo, Treatise 1777, 340 f.; zit. nach Abhandlung 1, 1797, 324), daß „eine an beyden Enden offene Glasröhre in ihren Hals eingeküttet“ war, von deren unterem Ende ein Draht zur inneren Belegung führte. Vermittels einer zweiten Röhre, in der ein Draht vom unteren Ende bis zu dem am oberen Ende befindlichen Knopf verlief und die in die erste Röhre hineingeschoben werden konnte, ließ sich wie mit einem Stecker die bei gewöhnlichen Flaschen dauerhafte Verbindung zwischen Knopf und innerer Belegung herstellen und wieder unterbrechen. L. weist am Ende von § 537 (ErxH, 564) auf „Cavallo’s besonders zum Transportiren der Elektr. eingerichtete Flasche“ hin. Laut Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 35r) besaß er „Zwey sogenannte Cavalloischen [Flaschen], eine große und eine kleine zu zeigen, daß sie sich nicht losschlagen, wenn die Verbindung zwischen der innern und äußern Seite nicht vollkommen ist.“
anmerkung
221019
746578
200880
4
1
659
(125)
659 Ein Versuch mit einer speziell präparierten Kleistschen Platte, der auf Franklin zurückgeht (vgl. Franklin, Briefe 1983, 22 f.; ErxH, 562, Z. 3 f.). Der physikalische Apparat verzeichnet (NL VII Q 2, Bl. 35r): „Ein sogenanntes elektrisches Zauberbild einen Wucherer (usurer) vorstellend von Nairne in London.“ Eine Kurzanleitung zur Herstellung gibt Dyckerhoff (DycN, [90]): „Wen man eine Figur aus einer Zeignung schneidet und legt die Zeignung hinter ein Glas und hinter diese Zeignung ein Plättchen Staniol und dann den Deckel von Holz darauf. die ausgeschnittene Figur belegt man auch mit einem Plättchen Staniol und papt diese auf die äusere Seite des Glases, so daß man doch von dem ausgeschnittenen Loch nichts siehet. Wird nun diese Maschine electrisiert, und jemand faßt den Ramen mit der Hand an, mit der anderen Hand berührt er das auswendig aufgeklebte Bild: so erhält er einen Schlag.“
anmerkung
221020
746579
200880
4
1
660
(134)
660 Eine Abwandlung von Franklins Versuch mit der künstlichen Spinne zwischen der geladenen Flasche und dem geerdeten Draht (vgl. 290,30 – 32 und Franklins Versuchsbeschreibung in Anm. 280), an dessen Stelle hier eine entgegengesetzt geladene Flasche verwendet wird.
anmerkung
221034
746593
200880
4
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200880
746377
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1337 an Wolff.
19577
4
631
23
Bw 3, Nr. 1337
siehe Gesamtregister.
0
200880
746375
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen G ~ 3, Bl. 22v.
19575
4
631
22
VN G 3, Bl. 22v
siehe Gesamtregister.
0
200880
746577
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen G ~ 3, Bl. 23v.
19649
4
659
123
VN G 3, 23v
siehe Gesamtregister.
0
200880
746375
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 3, Bl. 21v.
19576
4
631
22
VN J 3, Bl. 21v
siehe Gesamtregister.
0
200880
746377
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 2, Bl. 17r.
19578
4
631
23
VN A 2, Bl. 17r
siehe Gesamtregister.
0
200880
Sachregister ~ Elektrisieren ~ Mitteilung.
2491
4
249
2
lichtenberg
Elecktricität durch Mittheilung
siehe Gesamtregister.
0
200880
Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung.
2497
4
249
3-5
lichtenberg
durch Vertheilung.
dieses ist ein Hauptumstand in der gantzen Lehre von der Eleck-
tricität.
siehe Gesamtregister.
0
200880
Sachregister ~ Elektrophor ~ Funktion.
2578
4
249
28
lichtenberg
Elecktrophor
siehe Gesamtregister.
0
200880
Sachregister ~ Elektrophor ~ Verstärkung.
2584
4
249
29-31
lichtenberg
wie er verstärckt wird
erst meine Art
26
dann die mit der Flasche.
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777).
8129
4
659
124
Cavallo, Treatise 1777
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ Vollständige Abhandlung der theoretischen und praktischen Lehre von der Elektricität (dt. von J.S.T. Gehler 1779) ~ 41797 (dt. von J.M.W. Baumann).
19622
4
659
124
Abhandlung 1, 1797
siehe Gesamtregister.
0
200880
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Elektrizitätstransportflasche.
13467
4
249
18
lichtenberg
Cavallos
siehe Gesamtregister.
0
200880
Personenregister ~ Cunaeus, Andreas ~ Versuch mit der Leidener Flasche.
13437
4
249
12
lichtenberg
Cunäus
siehe Gesamtregister.
0
200880
746355
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 530.
33264
4
627
7
ErxH, 530 f.
siehe Gesamtregister.
0
200880
746579
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 562.
33269
4
659
125
ErxH, 562
siehe Gesamtregister.
0
200880
746375
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 589.
33270
4
631
22
ErxH, 589 f.
siehe Gesamtregister.
0
200880
746377
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 567.
33271
4
632
23
(vgl.
ErxH, 567
siehe Gesamtregister.
0
200880
746379
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 556.
33272
4
632
25
ErxH, 556
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 564.
33274
4
659
124
ErxH, 564
) auf „
siehe Gesamtregister.
0
200880
746402
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 570.
33277
4
634
33
ErxH, 570
siehe Gesamtregister.
0
200880
746379
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r.
30684
4
633
25
NL VII Q 2, Bl. 35r
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r.
30684
4
659
124
NL VII Q 2, Bl. 35r
siehe Gesamtregister.
0
200880
746579
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r.
30684
4
659
125
NL VII Q 2, Bl. 35r
siehe Gesamtregister.
0
200880
746579
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983).
8380
4
659
125
Franklin, Briefe 1983
siehe Gesamtregister.
0
200880
746593
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Versuch.
23786
4
660
134
Franklins
siehe Gesamtregister.
0
200880
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung.
3363
4
249
20-23
lichtenberg
Flasche Laden.
isolirt kan sie nicht geladen werden
die äussere Seite ist negativ.
Was heißt negativ laden?
siehe Gesamtregister.
0
200880
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Geschichte.
13439
4
249
11-12
lichtenberg
Leidensche Flasche
Kleist. Musschenbroeck, Cunäus nachher Allamand.
siehe Gesamtregister.
0
200880
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Verstärkung des Elektrophors.
24047
4
249
31
lichtenberg
Flasche
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Flasche, geladne.
13571
4
659
124
Gehler (2, 291)
siehe Gesamtregister.
0
200880
746355
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elektricität.
13572
4
627
7
Gehler (1, 722)
siehe Gesamtregister.
0
200880
746377
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 277.
19579
4
632
23
GamN, 516
siehe Gesamtregister.
0
200880
746379
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 259.
19580
4
632
25
GamN, 510
siehe Gesamtregister.
0
200880
Personenregister ~ Kleist, Ewald Georg von ~ Leidener Flasche.
13436
4
249
12
lichtenberg
Kleist
siehe Gesamtregister.
0
200880
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ elektrische Spinne.
4662
4
249
25
lichtenberg
Spinne.
siehe Gesamtregister.
0
200880
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Franklins Zaubergemälde.
4681
4
249
26
lichtenberg
Das Zauberbild.
siehe Gesamtregister.
0
200880
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Kleistischer Versuch.
4684
4
249
13-16
lichtenberg
erst an der kleinen Flasche.
mit Wasser, dann erklärt, warum man das Wasser auf gegeben
|
15v
Einige Flaschen mit Stanniol.
Wie der Schlag geschieht?
siehe Gesamtregister.
0
200880
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Erschütterungskreis.
24046
4
249
27
lichtenberg
Eine Flasche durch die Gesellschafft.
siehe Gesamtregister.
0
200880
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Influenz ~ Finger.
24042
4
249
6-10
lichtenberg
der Finger wird durch Vertheilung elecktrisirt.
Vielleicht mit einem Faden
ab
Es kan
auch jemand den Faden
in der Hand halten, und dann
den Finger nahe gebracht.
siehe Gesamtregister.
0
200880
746375
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Elektrizitätslehre.
16813
4
631
22
L.
siehe Gesamtregister.
0
200880
746377
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1785.
31737
4
631
23
L.
siehe Gesamtregister.
0
200880
746382
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ doppelter Elektrophor (Nr. 309).
13526
4
633
26
doppelten Elektrophor
siehe Gesamtregister.
0
200880
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Zauberbild (Nr. 302).
23792
4
249
26
lichtenberg
Zauberbild
siehe Gesamtregister.
0
200880
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ 36 mit Stanniol belegte Flaschen (Nr. 294).
24044
4
249
15
lichtenberg
Einige Flaschen mit Stanniol.
siehe Gesamtregister.
0
200880
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ 2 Elektrizitätstransportflaschen nach Cavallo (Nr. 297).
24045
4
249
18
lichtenberg
Cavallos
Flasche
siehe Gesamtregister.
0
200880
Sachregister ~ Zinn ~ Folie (Stanniol) ~ Belegung der Leidener Flasche.
4977
4
249
15
lichtenberg
Stanniol
siehe Gesamtregister.
0
200880
746377
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Januar 6.
24043
4
631
23
6. Januar 1785
siehe Gesamtregister.
0
200880
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Elektrophor.
23944
4
249
30
lichtenberg
meine Art
siehe Gesamtregister.
0
200880
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Versuch mit der Leidener Flasche.
13440
4
249
12
lichtenberg
Musschenbroeck
siehe Gesamtregister.
0
200880
746378
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772).
9159
4
632
24
Priestley (Geschichte 1772)
siehe Gesamtregister.
0
200880
746377
Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L..
22915
4
631
23
Wolff
siehe Gesamtregister.
0
200880
746375
Personenregister ~ Rogier, Gideon Hermann de ~ Schriften ~ Verstreute Aufzeichnungen aus Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesungen über die Experimental-Physik 1781 (dt. von A.-B. Gerecke 2004).
7547
4
631
22
Rogier, Aufzeichnungen 2004
siehe Gesamtregister.
0
200880
746379
Personenregister ~ Grimsehl, Ernst ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik (1909 u.ö.).
8494
4
632
25
Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985
siehe Gesamtregister.
0
200880
746378
Personenregister ~ Trembley, Abraham ~ Schriften ~ Part of a letter to Martin Folkes concerning the light caused by quicksilver shaken in a glass tube, proceeding from electricity (1746).
9436
4
632
24
Trembley, Part 1746
siehe Gesamtregister.
0
200880
746579
Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011).
10078
4
659
125
Dyckerhoff
siehe Gesamtregister.
0
200880
Personenregister ~ Allamand, Jean Nicolas Sébastien ~ elektrische Versuche.
13442
4
249
12
lichtenberg
Allamand
siehe Gesamtregister.
200900
200902
200936
200882
200904
200900
200901
200904
200880
200935
200882
200880
200921
200921
20088052cefe748a11f602789994
20088152cefe77225c5758194519
20088252cefe783b4a3253186150
20090052cefec5dace5617224815
20090152cefec6810c1066871317
20090252cefec774daa687693756
20092152ceff1b85cc8439802471
20093552ceff596d67b143245594
20089752cefeae9197c412110477
1460714419342
Abbildungen
Digitalisate
0200880424900handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_14v-15r.jpg15r VII F 2, K 7, 15r
020088042491501handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_15v-16r.jpg15v VII F 2, K 7, 15v