2
16rNun das Anziehen und Abstoßen
3
95. den 20 Sept. 6.[§ 530 – 538]
4
Kurtz von der leidenschen Flasche.
6
Anfassen von aussen und innen
8
Erst eine Flasche allein und los geschlagen.
10
Das Glas zersprengt.
11
Das Gold geschmoltzen
12
Gold und Silber
14
Den Faden
15
Ein Ey.
17
Nun zurück an den Tisch und die Silberstange angelegt.
18
das Schreiben
22
16vVom Positiv und negativ laden.
26
96. 7 den 22 Sept. (Gestern Bustag)
27
[§ 533, 549.c, 549.g, 538.b – e, 549.h]
30
sich eines jeden Nichtleiters bedienen.
31
Siegellack
32
Porzellan
Textkritischer Kommentar
250
5
recht umständlich]
250erg.
textkritik
220824
746383
200881
4
250
7
Cavallos … ]
250 erg.
textkritik
220826
746385
200881
4
250
8 – 9
250für Die Taube.
textkritik
220827
746386
200881
4
250
13
250erg.
textkritik
220828
746387
200881
4
250
16
250erg.
textkritik
220829
746388
200881
4
250
17 – 19
und … Schrifft.]
250erg.
textkritik
220830
746389
200881
4
250
20
Platte]
250danach gestr. // Cavallos Flasche
textkritik
220831
746390
200881
4
250
21
usurer]
250danach gestr. // Die Blase
textkritik
220832
746391
200881
4
250
22 – 25
250für Schlag durch die Gesellschafft. // Uebergang zum Elecktrophor
textkritik
220833
746392
200881
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
633
27
633 Vgl. ErxH, 561 – 563, und GamN, 511.
anmerkung
220825
746384
200881
4
633
28
633 In den folgenden Zeilen bis 251,11 geht es um Versuche zur „geladenen Luftschicht“ (modern gesprochen ein Plattenkondensator mit Luftschicht als Dielektrikum), mit denen L. das Thema Leidener Flasche abzuschließen pflegte (vgl. 273,1 – 2 und GamN, 513). Daß ganz allgemein „zur verstärkten Elektricität ein elektrischer Körper erfordert“ wird, „der auf zwoen gegeneinander überliegenden Flächen ein Paar unelektrische Körper berührt“, steht bei Erxleben in § 533 (ErxH, 559). Im Instrumentenverzeichnis findet sich der Eintrag (NL VII Q 2, Bl. 35v): „Zwey große mit Stanniol überzogene Bretter eine Luftschicht zu laden nebst den seidenen Schnüren dazu.“ L. nahm, zumindest in der hier edierten Vorlesung, den Versuch offenbar zum Anlaß, das Aufladen durch Verteilung (Influenz) an der speziellen Versuchsanordnung noch einmal zu erläutern. Die – nachträglich eingefügte – Erwähnung des Elektrometers zielt wohl auf eine Überprüfung der Polarität der geladenen Bretter (vgl. 249,24 und 271,20 – 21). Die Sägespäne wurden nach Gamauf (GamN, 513) „dazwischen geworfen – die tanzten was auf der untern Platte und in der Luftschicht.“ Die Sprengung der Blase (s. auch 272,24) schließlich dürfte dem Versuch entsprechen, der bei Gamauf (ebd., 512) „Zerplatzung einer Ochsenblase“ heißt, nur daß hier als Zündquelle die geladene Luftschicht naheliegt, während nach Gamaufs Erinnerungen L.s elektrische Batterie aus vier Flaschen diesen Dienst tat (vgl. Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 35r): „Eine Batterie von 5 sehr großen grünen Flaschen. // Ein dito von 4. eben so großen oben roth lackiert.“).
anmerkung
220834
746393
200881
4
659
(124)
659 „Da die gewöhnlichen Flaschen ihre Ladung nur kurze Zeit halten,“ heißt es bei Gehler (2, 291), „so hat Cavallo […] eine Einrichtung angegeben, welche die Ladung über sechs Wochen lang halten soll.“ Ihre Besonderheit bestand darin (Cavallo, Treatise 1777, 340 f.; zit. nach Abhandlung 1, 1797, 324), daß „eine an beyden Enden offene Glasröhre in ihren Hals eingeküttet“ war, von deren unterem Ende ein Draht zur inneren Belegung führte. Vermittels einer zweiten Röhre, in der ein Draht vom unteren Ende bis zu dem am oberen Ende befindlichen Knopf verlief und die in die erste Röhre hineingeschoben werden konnte, ließ sich wie mit einem Stecker die bei gewöhnlichen Flaschen dauerhafte Verbindung zwischen Knopf und innerer Belegung herstellen und wieder unterbrechen. L. weist am Ende von § 537 (ErxH, 564) auf „Cavallo’s besonders zum Transportiren der Elektr. eingerichtete Flasche“ hin. Laut Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 35r) besaß er „Zwey sogenannte Cavalloischen [Flaschen], eine große und eine kleine zu zeigen, daß sie sich nicht losschlagen, wenn die Verbindung zwischen der innern und äußern Seite nicht vollkommen ist.“
anmerkung
221019
746578
200881
4
1
659
(125)
659 Ein Versuch mit einer speziell präparierten Kleistschen Platte, der auf Franklin zurückgeht (vgl. Franklin, Briefe 1983, 22 f.; ErxH, 562, Z. 3 f.). Der physikalische Apparat verzeichnet (NL VII Q 2, Bl. 35r): „Ein sogenanntes elektrisches Zauberbild einen Wucherer (usurer) vorstellend von Nairne in London.“ Eine Kurzanleitung zur Herstellung gibt Dyckerhoff (DycN, [90]): „Wen man eine Figur aus einer Zeignung schneidet und legt die Zeignung hinter ein Glas und hinter diese Zeignung ein Plättchen Staniol und dann den Deckel von Holz darauf. die ausgeschnittene Figur belegt man auch mit einem Plättchen Staniol und papt diese auf die äusere Seite des Glases, so daß man doch von dem ausgeschnittenen Loch nichts siehet. Wird nun diese Maschine electrisiert, und jemand faßt den Ramen mit der Hand an, mit der anderen Hand berührt er das auswendig aufgeklebte Bild: so erhält er einen Schlag.“
anmerkung
221020
746579
200881
4
1
660
(126)
660 Zu L.s den elektrischen Schlag und seine Wirkungen betreffender Versuchsreihe vgl. GamN, 511 f., hier insb. die Nummern 1 – 7.
anmerkung
221022
746581
200881
4
1
660
(134)
660 Eine Abwandlung von Franklins Versuch mit der künstlichen Spinne zwischen der geladenen Flasche und dem geerdeten Draht (vgl. 290,30 – 32 und Franklins Versuchsbeschreibung in Anm. 280), an dessen Stelle hier eine entgegengesetzt geladene Flasche verwendet wird.
anmerkung
221034
746593
200881
4
1
685
(238)
685 „Diesen sehr uneigentlichen Namen“, schreibt Gehler (3, 40 f.) unter dem Stichwort Luftelektrophor, „hat Herr Weber […] einer Vorrichtung beygelegt, welche sich als Elektrisirmaschine und als Elektrophor zugleich gebrauchen läßt. Man spannt nemlich trockne Glanzleinwand, wollen Zeug, Leinwand, Papier, abgetragnes Leder oder dergleichen in einem Rahmen aus, erwärmt es und reibt die Fläche mit einem warmen Hasen- oder Katzenpelz, wodurch sie eine beträchtliche Elektricität erhält. Herr W. befestiget diesen Rahmen in ein senkrecht stehendes Gestell, das man, wie einen Hitzschirm, an den warmen Ofen, oder im Sommer an die Sonne stellen kan. Neben dieses Gestell setzt man ein Tischchen, auf welchem eine gläserne Flasche steht, in welche ein umgebognes metallnes Rohr eingeküttet ist. Am Ende desselben befindet sich eine gegen den Rahmen gekehrte Quaste von Metallfäden. So thut das Rohr, wenn die eingespannte Fläche gerieben wird, alle Dienste eines ersten Leiters, und die ganze Vorrichtung kan als Elektrisirmaschine gebraucht werden. Ihre Wirkungen sind stärker, als man vermuthen sollte, besonders zeigt sie im Dunkeln die Erscheinungen des elektrischen Lichts mit vorzüglicher Schönheit. // Der Rahmen allein, ohne Gestell, dient als Elektrophor. Man legt ihn horizontal, und unterstützt ihn so, daß das eingespannte Zeug blos von der Luft berührt wird. Da es nun durchs Reiben eine negative Elektricität erhält, so wird eine darauf gesetzte, berührte und wieder abgenommene Trommel positiv elektrisirt, s. Elektrophor. // Die Leinwand oder der eingespannte Flanell u. dgl. muß hiebey ganz frey bleiben, und blos die Luft berühren. […] Dieser Umstand hat Herrn Weber veranlaßet, die Benennung Luftelektrophor zu wählen.“ – Die im Text genannte Ausgabe, von der L. selbst ein Exemplar besaß (BL 670), war bereits die dritte, nachdem die Schrift unter dem Titel ‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778 in den ‚Neuen Philosophischen Abhandlungen‘ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war. – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. (ErxH, 567) „eigentlichen Lufft Elecktrophor“ nennt, hatte Klinkosch 1777 beschrieben; vgl. Anm. 117.
anmerkung
221185
746744
200881
4
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200881
Sachregister ~ Elektrophor ~ Webers Luftelektrophor.
2585
4
250
1
lichtenberg
1
Lufftelecktrophor.
siehe Gesamtregister.
0
200881
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 16.
31983
4
250
2
16r
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Erschütterungskreis.
2671
4
250
5
lichtenberg
Erschütterungskreis
Kreis.
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777).
8129
4
659
124
Cavallo, Treatise 1777
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ Vollständige Abhandlung der theoretischen und praktischen Lehre von der Elektricität (dt. von J.S.T. Gehler 1779) ~ 41797 (dt. von J.M.W. Baumann).
19622
4
659
124
Abhandlung 1, 1797
siehe Gesamtregister.
0
200881
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Elektrizitätstransportflasche.
13467
4
250
7
lichtenberg
Cavallos
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ durch elektrischen Schlag zerstört.
24051
4
250
10
lichtenberg
Glas
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Gold ~ Goldblättchen ~ elektrisch geschmolzen / oxidiert.
23783
4
250
11
lichtenberg
Gold
siehe Gesamtregister.
0
200881
746384
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 561.
33261
4
633
27
ErxH, 561 – 563
siehe Gesamtregister.
0
200880
746579
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 562.
33269
4
659
125
ErxH, 562
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 567.
33271
4
685
238
. – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. (
ErxH, 567
siehe Gesamtregister.
0
200881
746393
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 559.
33273
4
633
28
). Daß ganz allgemein „zur verstärkten Elektricität ein elektrischer Körper erfordert“ wird, „der auf zwoen gegeneinander überliegenden Flächen ein Paar unelektrische Körper berührt“, steht bei Erxleben in § 533 (
ErxH, 559
). Im Instrumentenverzeichnis findet sich der Eintrag (
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 564.
33274
4
659
124
ErxH, 564
) auf „
siehe Gesamtregister.
0
200881
746393
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35v.
30683
4
633
28
NL VII Q 2, Bl. 35v
siehe Gesamtregister.
0
200881
746393
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r.
30684
4
633
28
NL VII Q 2, Bl. 35r
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r.
30684
4
659
124
NL VII Q 2, Bl. 35r
siehe Gesamtregister.
0
200880
746579
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r.
30684
4
659
125
NL VII Q 2, Bl. 35r
siehe Gesamtregister.
0
200880
746579
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983).
8380
4
659
125
Franklin, Briefe 1983
siehe Gesamtregister.
0
200880
746593
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Versuch.
23786
4
660
134
Franklins
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte).
3358
4
250
4
lichtenberg
leidenschen Flasche
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte).
3358
4
250
20
lichtenberg
Die
Platte
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung.
3363
4
250
22
lichtenberg
Vom Positiv und negativ laden.
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Varianten.
3368
4
250
29-32
lichtenberg
1
Zu leidenschen oder Kleistischen Platten und Flaschen kan man
sich eines jeden Nichtleiters bedienen.
Siegellack
Porzellan
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Flasche, geladne.
13571
4
659
124
Gehler (2, 291)
siehe Gesamtregister.
0
200881
746393
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 266.
18282
4
633
28
ebd., 512
siehe Gesamtregister.
0
200881
746384
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 262.
19581
4
633
27
GamN, 511
siehe Gesamtregister.
0
200881
746393
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 267.
19582
4
633
28
GamN, 513
siehe Gesamtregister.
0
200881
746393
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 269.
19583
4
633
28
GamN, 513
siehe Gesamtregister.
0
200903
746581
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 264.
19650
4
660
126
GamN, 511 f.
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftelektrophor.
19697
4
685
238
Gehler (3, 40 f.)
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Porzellan ~ Isolator der Leidener Flasche.
4060
4
250
32
lichtenberg
1
Porzellan
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Siegellack ~ Isolator der Leidener Flasche.
4367
4
250
31
lichtenberg
Siegellack
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ elektrische Spinne.
4662
4
250
23
lichtenberg
Spinne
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Franklins Zaubergemälde.
4681
4
250
21
lichtenberg
The
usurer
(125)
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Kleistischer Versuch.
4684
4
250
8
lichtenberg
eine Flasche allein und los geschlagen.
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Metalle schmelzen / oxidieren.
13468
4
250
11-12
lichtenberg
Das Gold geschmoltzen
Gold und Silber
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Wirkung auf Tiere.
13474
4
250
9
lichtenberg
Die Taube
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Ei zerschlagen.
23785
4
250
15
lichtenberg
Ein Ey.
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Schießpulver.
23788
4
250
16
lichtenberg
Pulver
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Karten durchlöchern.
23951
4
250
13
lichtenberg
Die Karte
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Erschütterungskreis.
24046
4
250
24
lichtenberg
Ein Schlag durch die Gesellschafft.
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Glasplatte zersprengt.
24050
4
250
10
lichtenberg
Das Glas zersprengt
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Weber, Beschreibung des Luftelektrophors (1779).
24353
4
685
238
BL 670
siehe Gesamtregister.
0
200881
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Zauberbild (Nr. 302).
23792
4
250
21
lichtenberg
The
usurer
siehe Gesamtregister.
0
200881
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ 2 Elektrizitätstransportflaschen nach Cavallo (Nr. 297).
24045
4
250
7
lichtenberg
Cavallos
Flasche
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 20.
24048
4
250
3
lichtenberg
20 Sept.
siehe Gesamtregister.
0
200881
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 22.
24052
4
250
26
lichtenberg
22 Sept.
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778).
9508
4
685
238
‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778) ~ 21779.
9509
4
685
238
im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Klinkosch, Joseph Thaddäus ~ Schriften ~ Beschreibung eines Elektricitätsträgers ohne Harz und Glas (1777).
8727
4
685
238
Klinkosch 1777
siehe Gesamtregister.
0
200880
746579
Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011).
10078
4
659
125
Dyckerhoff
siehe Gesamtregister.
200903
200936
200882
200904
200880
200902
200903
200921
200921
200901
20090252cefec773cb3202448641
20090252cefec773de6774107914
20090452cefec9727cc653269526
20090552cefecae366a160534399
20092152ceff1b85e33808710032
20093952ceff675b3a2155616185
1460735643065
Abbildungen
Digitalisate
0200881425000handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_15v-16r.jpg15v VII F 2, K 7, 15v
02008814250201handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_15v-16r.jpg16r VII F 2, K 7, 16r
020088142502201handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_16v-17r.jpg16v VII F 2, K 7, 16v