1
Schwefel
2
ja selbst der Lufft.
3
Die Elecktrisation durch vertheilung,
4
hierbey umständlich von der Art wie die Ladung vorgeht |
5
17rDie Atmosphäre des oberen Cörpers sezt sich gleichsam in den
6
Besitz des unteren Cörpers.
7
Sie verjagt den natürlichen Antheil, geht aber nicht über weil sie
10
Sagspäne
14
–+.
15
der sicherste Beweiß für die Vertheilung.
16
Reibe ich oben so wird die Seite – die unten auch, allein, weil sie
17
nicht isolirt, wird das hergestellt und sie scheint 0 zu haben ist
28
Zusammenhang der Leidenschen Flasche mit dem Elecktro-
30
Condensator→ 273,28 – 274,14
32
Leidenschen Flasche
33
wie man mit geriebenen Dingen verfährt.
Textkritischer Kommentar
251
9
251erg.
textkritik
220835
746394
200882
4
251
11
251erg.
textkritik
220836
746395
200882
4
251
12
251danach gestr. // Die beyden zinnenen Teller auf den Glas Stengeln.
textkritik
220837
746396
200882
4
251
20
unmittelbar]
251für grade weg
textkritik
220841
746400
200882
4
251
25
251erg.
textkritik
220845
746404
200882
4
251
27
251erg.
textkritik
220846
746405
200882
4
251
33 – 252,3
251für Allgemeinheit der Basium // alles dient dazu. // Auch Lufftschicht. // <Das Anziehen und Abstosen>
textkritik
220849
746408
200882
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
633
29
633 ErxH, 565 f.: „Wenn man einen gemeinen Spiegel, oder Harz, welches man in ein flaches, metallenes Gefäß, oder auch auf ein Brett, welches man mit Staniol überzogen, gegossen hat, reibt; jenen mit dem mit Amalgama überzogenen Leder, dieses mit Hasen- Katzen- Kaninchen- oder Marderfell, alsdann eine wohl abgerundete Metallplatte; als z. B. einen flachen zinnenen Teller darauf legt, an welchem man drey oder vier seidene Schnüre oder eine überfirnißte Glasröhre so befestigt hat, daß man ihn daran horizontal aufheben und halten kann; so hat man die wesentlichen Theile eines sogenannten Elektrophors, Elektricitätsträgers, beständigen Elektricitätsträgers (Electrophori perpetui), und zwar ist er so gerieben, ganz zu den Versuchen fertig.“ Vgl. auch GamN, 514.
anmerkung
220838
746397
200882
4
633
30
633 Der durch Reibung negativ geladene Harzkuchen wirkt influenzierend auf die Form (untere Belegung) des Elektrophors. Er zieht deren positive Elektrizität an, die dadurch teilweise ‚gebunden‘ wird. Die Form würde also ebenfalls negativ geladen befunden, wenn sie nicht mit der Erde |
634 verbunden wäre und daher eine entsprechende Menge an positiver Elektrizität anziehen könnte.
anmerkung
220839
746398
200882
4
634
31
634 Dazu L. in § 549.h (ErxH, 593 f.) unter der Vorausssetzung, daß der Deckel zunächst aufgesetzt worden war: „Wird der Deckel unberührt wieder aufgezogen, so stellt sich alles wieder her, weil er nicht durch Mittheilung und Uebergang von dem Kuchen, sondern bloß durch Vertheilung elektrisch war, welches also aufhört, wenn die Ursache wegfällt. Wird der Deckel aber auf dem Kuchen liegend berührt, so verbindet sich das freye – E desselben mit + E aus meinem Finger und dieses + E – E ist = 0 daher ruht alles; wird aber der Deckel aufgezogen, so wird sein erstes natürliches + E, das bisher durch den Kuchen gebunden war, wieder freyes sensibles + E. folglich hat nunmehr der Deckel + E – E + E = + E und so findet es sich auch.“
anmerkung
220840
746399
200882
4
634
32
634 „Es kommt dies daher,“ so steht es noch Mitte des 19. Jahrhunderts, ganz in Lichtenbergscher Diktion, in einem Lehrbuch (Müller, Lehrbuch 2, 1858, 95), „daß die – E des Deckels und die frei werdende + E der Form zu einander übergehen.“
anmerkung
220842
746401
200882
4
634
33
634 Dazu § 538.e (ErxH, 570); „durch sich selbst“ bedeutet, daß die Leidener Flasche, deren Elektrizität auf den Elektrophor übertragen wird, vorher an dem Elektrophor selbst geladen worden ist.
anmerkung
220843
746402
200882
4
634
34
634Dieses Instrument, das laut Gamauf dazu diente, „beyde Elektricitäten, die positive und negative, bequem bey einander zu haben“ (GamN, 516; dort auch eine kurze Beschreibung), hatte L. im Zusammenhang mit der Erforschung der nach ihm benannten Figuren selbst eingeführt (vgl. Lichtenberg, 1. Abhandlung 1997, 154/55 – 158/159; ebd., 171, die nachfolgende Abb.: Tab. IV, fig. 1).Nach einer negativen Grundelektrisierung von N durch Reiben erfolgt die Aufladung von P durch Erzeugung der entgegengesetzten Elektrizität mittels des gewöhnlichen Elektrophor-Prozesses (s. Anm. 31) und deren Mitteilung an P. Zur weiteren Verstärkung wird das Vorgehen wechselweise auf beiden Seiten wiederholt.
anmerkung
220844
746403
200882
4
634
35
634 Diesen Zusammenhangs erklärt L. anhand eines Elektrophors aus zwei isolierten Zinnscheiben und einer zwischen beiden liegenden Glasscheibe (Beschreibung in § 538.f (ErxH, 570 f.); Theorie in § 549.i (ebd., 594 f.); vgl. auch das Instrumentenverzeichnis, wo es heißt (NL VII Q 2, |
635 Bl. 35v): „Eine Zinnplatte auf einem gläsernen Fuß, nebst einer Glasscheibe dazwischen, sowohl die Theorie der Leidenschen Flasche als des Elektrophors zu erläutern.“, sowie den gestrichenen Text nach 251,12). Die Zinnscheiben vertreten die Belegungen bei der Flasche (vgl. Anm. 25). L. erläutert (ErxH, 571), daß diese Apparatur wie ein Elektrophor durch Reiben der Glasplatte und wie eine Leidener Flasche durch eine Elektrisiermaschine in den Zustand einer geladenen Flasche versetzt werden könne und durch nachfolgenden Kurzschluß der Belegungen in den eines geladenen Elektrophors. Welche Effekte dazu geführt haben könnten, daß die mit der Elektrisiermaschine geladene Scheibe (die ja dabei nur als Trennschicht zwischen den beiden Zinnplatten fungiert) nach der Entladung wie der Kuchen eines Elektrophors wirkte, wozu sie ja geladen sein mußte, läßt sich nicht nachvollziehen.
anmerkung
220847
746406
200882
4
635
36
635 Nach L.s Liste im Taschenkalender eigentlich (Lichtenberg, Erklärung 1784, 84): „Ein Werkzeug, kleine Winkel am Himmel sowohl als in Mikroskopen zu messen.“ In einem Brief an Wolff bezeichnet er Voltas Condensator selbst als „elecktrisches Mikrometer“ (Bw 2, Nr. 1210 [784]). Hier dürfte aber wohl doch eher ein empfindliches Elektrometer gemeint sein. Auch in Fällen, wo ein solches keine Elektrizität mehr zu registrieren vermochte, konnte L. mit dem Voltaschen Instrument ihre Anwesenheit noch demonstrieren (vgl. dazu etwa Bw 3, Nr. 1348, ein Begleitschreiben L.s an Wolff anläßlich der Übersendung eines Condensators mit einem Cavalloschen Elektrometer).
anmerkung
220848
746407
200882
4
635
37
635 ErxH, 577: „Elektr. Maschinen, die in so schlechtem Zustand sind, daß sie gar keine Elektr. zu geben scheinen, zeigen sich hierdurch [d. h. durch Voltas Condensator] elektrisch“.
anmerkung
220850
746409
200882
4
685
(238)
685 „Diesen sehr uneigentlichen Namen“, schreibt Gehler (3, 40 f.) unter dem Stichwort Luftelektrophor, „hat Herr Weber […] einer Vorrichtung beygelegt, welche sich als Elektrisirmaschine und als Elektrophor zugleich gebrauchen läßt. Man spannt nemlich trockne Glanzleinwand, wollen Zeug, Leinwand, Papier, abgetragnes Leder oder dergleichen in einem Rahmen aus, erwärmt es und reibt die Fläche mit einem warmen Hasen- oder Katzenpelz, wodurch sie eine beträchtliche Elektricität erhält. Herr W. befestiget diesen Rahmen in ein senkrecht stehendes Gestell, das man, wie einen Hitzschirm, an den warmen Ofen, oder im Sommer an die Sonne stellen kan. Neben dieses Gestell setzt man ein Tischchen, auf welchem eine gläserne Flasche steht, in welche ein umgebognes metallnes Rohr eingeküttet ist. Am Ende desselben befindet sich eine gegen den Rahmen gekehrte Quaste von Metallfäden. So thut das Rohr, wenn die eingespannte Fläche gerieben wird, alle Dienste eines ersten Leiters, und die ganze Vorrichtung kan als Elektrisirmaschine gebraucht werden. Ihre Wirkungen sind stärker, als man vermuthen sollte, besonders zeigt sie im Dunkeln die Erscheinungen des elektrischen Lichts mit vorzüglicher Schönheit. // Der Rahmen allein, ohne Gestell, dient als Elektrophor. Man legt ihn horizontal, und unterstützt ihn so, daß das eingespannte Zeug blos von der Luft berührt wird. Da es nun durchs Reiben eine negative Elektricität erhält, so wird eine darauf gesetzte, berührte und wieder abgenommene Trommel positiv elektrisirt, s. Elektrophor. // Die Leinwand oder der eingespannte Flanell u. dgl. muß hiebey ganz frey bleiben, und blos die Luft berühren. […] Dieser Umstand hat Herrn Weber veranlaßet, die Benennung Luftelektrophor zu wählen.“ – Die im Text genannte Ausgabe, von der L. selbst ein Exemplar besaß (BL 670), war bereits die dritte, nachdem die Schrift unter dem Titel ‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778 in den ‚Neuen Philosophischen Abhandlungen‘ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war. – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. (ErxH, 567) „eigentlichen Lufft Elecktrophor“ nennt, hatte Klinkosch 1777 beschrieben; vgl. Anm. 117.
anmerkung
221185
746744
200882
4
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200882
746407
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1210 an Wolff.
19586
4
635
36
Bw 2, Nr. 1210
siehe Gesamtregister.
0
200882
746407
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1348 an Wolff.
19587
4
635
36
Bw 3, Nr. 1348
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer).
2383
4
251
30
lichtenberg
Condensator
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung.
2497
4
251
3
lichtenberg
Die Elecktrisation durch vertheilung
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung.
2497
4
251
15
lichtenberg
Vertheilung
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Prüfung mit dem Condensator.
24060
4
251
34
lichtenberg
Maschine
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Elektrophor ~ Analogie zur Leidener (Kleistschen) Flasche (Platte).
2575
4
251
28-29
lichtenberg
Zusammenhang der Leidenschen Flasche mit dem Elecktro-
phor.
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Elektrophor ~ Einrichtung.
2577
4
251
12-13
lichtenberg
Elecktrophor.
erst gemein
29
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Elektrophor ~ Funktion.
2578
4
251
16-21
lichtenberg
Reibe ich oben so wird die Seite
–
die unten auch, allein, weil sie
nicht isolirt, wird das hergestellt und sie scheint 0 zu haben ist
aber in der
+
.
30
Warum das Berühren
31
warum der Stoß so starck wenn ich
unmittelbar
an der untern
Belegung anfasse.
32
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Elektrophor ~ Verstärkung.
2584
4
251
22-23
lichtenberg
Verstärckung des Elecktrophors durch Flaschen. durch sich
selbst.
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Elektrophor ~ Webers Luftelektrophor.
2585
4
251
26
lichtenberg
Lufft
Elecktrophor.
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Elektrophor ~ L.s doppelter.
13525
4
251
24
lichtenberg
Doppelter Elecktrophor
siehe Gesamtregister.
0
200882
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 17.
31984
4
251
5
17r
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 567.
33271
4
685
238
. – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. (
ErxH, 567
siehe Gesamtregister.
0
200882
746397
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 565.
33275
4
633
29
ErxH, 565 f.
siehe Gesamtregister.
0
200882
746399
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 593.
33276
4
634
31
Dazu L. in § 549.h (
ErxH, 593 f.
siehe Gesamtregister.
0
200880
746402
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 570.
33277
4
634
33
ErxH, 570
siehe Gesamtregister.
0
200904
746406
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 570.
33277
4
634
35
Diesen Zusammenhangs erklärt L. anhand eines Elektrophors aus zwei isolierten Zinnscheiben und einer zwischen beiden liegenden Glasscheibe (Beschreibung in § 538.f (
ErxH, 570 f.
siehe Gesamtregister.
0
200882
746409
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 577.
33278
4
635
37
ErxH, 577
siehe Gesamtregister.
0
200904
746406
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35v.
30683
4
634-635
35
NL VII Q 2,
|
Bl. 35v
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Analogie zum Elektrophor.
3359
4
251
28-29
lichtenberg
Zusammenhang der Leidenschen Flasche mit dem Elecktro-
phor.
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung.
3363
4
251
4-8
lichtenberg
hierbey umständlich von der Art wie die Ladung vorgeht
|
17r
Die Atmosphäre des oberen Cörpers sezt sich gleichsam in den
Besitz des unteren Cörpers.
Sie verjagt den natürlichen Antheil, geht aber nicht über weil sie
noch so starck an ihrem Körper hängt
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Varianten.
3368
4
251
1-2
lichtenberg
1
Schwefel
ja selbst der Lufft.
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Verstärkung des Elektrophors.
24047
4
251
22
lichtenberg
Flaschen
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Nachweis ihrer Ladung mit dem Condensator.
24059
4
251
31-32
lichtenberg
mit der Platte und
Leidenschen Flasche
siehe Gesamtregister.
0
200882
746397
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 270.
19584
4
633
29
GamN, 514
siehe Gesamtregister.
0
200882
746403
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 275.
19585
4
634
34
GamN, 516
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftelektrophor.
19697
4
685
238
Gehler (3, 40 f.)
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ Isolator der Leidener Flasche.
3501
4
251
2
lichtenberg
Lufft
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Isolator der Leidener Flasche.
4288
4
251
1
lichtenberg
1
Schwefel
siehe Gesamtregister.
0
200882
746403
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi commentatio prior (1777) ~ Über eine neue Methode, die Natur und Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen. Erste Abhandlung (dt. in ders., Observationes 1997).
8833
4
634
34
Lichtenberg, 1. Abhandlung 1997
siehe Gesamtregister.
0
200882
746407
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Kurze Erklärung einiger physikalischen und mathematischen Instrumente, die sich in -meter endigen (1784).
8843
4
635
36
Lichtenberg, Erklärung 1784
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ mit Knallgas gefüllte Blase.
23789
4
251
11
lichtenberg
Die Blase
zersprengt.
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Sägespäne in der geladenen Luftschicht.
23794
4
251
10
lichtenberg
Sagspäne
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Nachweis schwacher Elektrizität mit dem Condensator.
24058
4
251
31-34
lichtenberg
Erst mit dem Mikrometer
36
dann mit der Platte und
Leidenschen Flasche
wie man mit geriebenen Dingen verfährt.
Vielleicht die unisolirte Maschine.
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Weber, Beschreibung des Luftelektrophors (1779).
24353
4
685
238
BL 670
siehe Gesamtregister.
0
200882
746407
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1783.
31730
4
635
36
er
siehe Gesamtregister.
0
200904
746406
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Zinnscheiben mit isolierender Glasscheibe (Nr. 313).
24057
4
634
35
Elektrophors aus zwei isolierten Zinnscheiben und einer zwischen beiden liegenden Glasscheibe
siehe Gesamtregister.
0
200882
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 23.
24056
4
251
25
lichtenberg
23. Sept.
siehe Gesamtregister.
0
200882
746407
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Condensator.
13858
4
635
36
Voltas
siehe Gesamtregister.
0
200882
746407
Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L..
22915
4
635
36
Wolff
Wolff
siehe Gesamtregister.
0
200882
746401
Personenregister ~ Müller, Johann Heinrich Jacob ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik und Meteorologie (1842–1843) ~ 51858.
8992
4
634
32
Müller, Lehrbuch 2, 1858
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778).
9508
4
685
238
‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778) ~ 21779.
9509
4
685
238
im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Klinkosch, Joseph Thaddäus ~ Schriften ~ Beschreibung eines Elektricitätsträgers ohne Harz und Glas (1777).
8727
4
685
238
Klinkosch 1777
siehe Gesamtregister.
200904
200904
200905
200882
200882
200880
200901
20088052cefe7496af7862513787
20088052cefe749773d001219835
20088152cefe772222e183385717
20088252cefe7835f4f767209445
20088252cefe783b319598788286
20089952cefeafb3d66317436041
20090152cefec68ce77573412187
20090352cefec87fa98880903947
20090452cefec974020738739145
20091652cefef51d2bf119018697
20090452cefec9727cc653269526
1441093672898
Abbildungen
Digitalisate
0200882425100handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_16v-17r.jpg16v VII F 2, K 7, 16v
02008824251501handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_16v-17r.jpg17r VII F 2, K 7, 17r
020088242512201handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_17v-18r.jpg17v VII F 2, K 7, 17v