1
Ein Cylinder dessen Durchmesser = 1 würde so viel thun als eine
2
Scheibe deren Durchmesser zwey ist.
3
Die Scheiben haben den Vorzug
4
Sie machen wenig Gesperre.
5
Sie können von Beträchtlicher Größe mit vieler Gnauigkeit ge-
6
macht werden.
7
Sie konnen von beyden Seiten gerieben werden
8
Nein,[?] der Cylinder †††
12
Dieses ist die gröste Maschine die je gemacht worden.
13
eine Flasche 1 )' Belegung 80 mal entladen. in einer Min.
14
20 Zoll. Streifen. Gold ! breit geschmoltzen.
15
Drat erleuchtet. 40 Strahlen auf ein Zoll in allen 100000 also
17
Funken 2 Fuß lang.
18
Eisen Drat von 15' lang geschmoltzen
22
tor.→ 255,14 – 19
26
Musiv Gold Bronze
27
ist ein Artefackt. Ein gemisch aus Schwefel und Zinn, das am
28
besten geräth nach Erxleben, wenn man | 20v12 Theile feines Zinn
29
mit 6 3 amalgamirt, hierauf pulvert und mit 7 Th. Schwefel Blu-
33
99. 6 den 27 7bris[§ 500 f.]
35
Der Zufluß der Materie war so starck, daß es Ausstromte
Textkritischer Kommentar
254
8 – 9
254LR
textkritik
220871
746430
200885
4
254
15 – 16
254erg.
textkritik
220873
746432
200885
4
254
19
254erg.
textkritik
220874
746433
200885
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
638
49
638Brandneu war van Marums Beschreibung der großen von Cuthbertson konstruierten Scheibenmaschine samt der damit angestellten Versuche (Marum, Beschryving 1785) zum Zeitpunkt der Vorlesung. Die Veröffentlichung von L.s Rezension des „vorzüglichen Wercks“, „wodurch würcklich die Wissenschafft um etwas weiter gerückt worden ist“, wie L. im Begleitschreiben an Heyne als Schriftleiter der GGA rühmt (Bw 3, Nr. 1396 [118]), stand kurz bevor (s. 255,10 – 11). Zum Verständnis der folgenden Stichworte seien die entsprechenden Passagen daraus zitiert (Marum, Beschryving, Rez. Lichtenberg 1785, 1562 – 1564; 1567): „Hr. v. M. erhielt Funken von 24 Zollen und von der Dicke eines Federkiels. […] Mit diesem Strahl, ohne die mindeste Verstärkung, schmelzte Hr. v. M. Streifen von geschlagenem Gold Linie breit und 20 Zolle lang. Eine Verstärkungs|
639flasche von einem Quadratfuß belegter Oberfläche, und deren Belegung 4 Zolle vom Rand abstund, entlud sich an der Maschine 80mal in einerMinute; […] . Ein spiralförmig gewundner Eisendrat, Zoll dick und 207 Fuß lang, wurde mit dem einen Ende an dem auffangenden Leiter befestigt und am andern isolirt, so oft nun ein Funken auf den Leiter schlug, welches in einer Minute auf 300mal geschah, so leuchtete der Drat nach seiner ganzen Länge; dieses Licht rührte von 1 Zoll langen Büscheln her, die senkrecht aus demselben von allen Seiten herausfuhren, und so dicht stunden, daß ihrer, aus der Menge zu schließen, die man in der Länge eines Zolls gezählt hatte, auf 100000 aus dem ganzen Drat gefahren seyn mußten. […] Obgleich Hr. v. M. mit dem auffangenden Leiter einen, Zoll dicken und 38 Fuß langen, ununterbrochnen Messingdrat auf der Erde weg nach den bleyernen Dachrinnen des Museums, welche 500 Centner wiegen, geleitet, und mit denselben genau hatte verlöthen lassen, um die Materie abzuführen, so gab doch sowohl der Drat als die Dachrinne Funken.“; „von eben dem Eisendrat, von welchem Nairne nur 3 Fuß 5 Zolle schmelzen konnte, hat man 15 Fuß geschmolzen.“ Vgl. auch ErxH, 529; GamN, 521.
anmerkung
220872
746431
200885
4
639
50
639 Hierzu 254,21 – 31 und 255,13 – 35; über die einzelnen Anm. zu diesen Passagen hinaus vgl. GamN, 521 – 523. Vgl. auch die ältere Parallele in 285,7.
anmerkung
220875
746434
200885
4
639
51
639„[…] wenn sich die Axen nahe an der Oberfläche befinden, so scheinet das elektrische Feuer sich daran an zu setzen, so daß sie bisweilen im Finstern leuchtend erscheinen, und wenn dieselben isolirt sind, die äussersten Enden der Axen Funken von sich geben, welches nothwendig eine Verminderung des elektrischen Feuers an dem Leiter verursachen muß“, heißt es bereits bei Priestley (Geschichte 1772, 337), der damit den Ratschlag begründet, „alle Axen, soviel als möglich, zu vermeiden“. L. skizziert einen Zylinder ohne durchgehende Achse etwa in einem Brief an Wolff von September 1783 (Bw 2, Nr. 1142 [699]; vgl. die folgende Abb.). |
640
anmerkung
220876
746435
200885
4
640
52
640 GamN, 523: „Das Reibzeug muß ferner isolirt seyn, um beyde Elektricitäten immer in einem beträchtlichen Grade beysammen zu haben. Unisolirt kann man es gleich machen, wenn man von demselben einen Drath auf die Erde hinabhängen läßt; wie auch geschehen muß, wenn man starke Elektricität haben will.“
anmerkung
220877
746436
200885
4
640
53
640 Das Rezept für das Musivgold („So nennt man“, nach Macquer, Wörterbuch 4, 1789, 297, „eine Art von Zinnbereitung, die man wegen ihrer goldgelben Farbe so wie das ächte Gold zum Malen und Schreiben gebraucht.“ Chemisch: ZnS2) nahezu wörtlich nach Erxleben, Anfangsgründe 1775, 410. Zur Anwendung bei den Elektrisiermaschinen vgl. auch ErxH, 530.
anmerkung
220878
746437
200885
4
685
(239)
685 Ludwig Christian Lichtenberg (Beschreibung 1781, 86) ersetzte den gläsernen Zylinder durch eine mit Wolle bespannte zylindrische Unterkonstruktion aus Holz.
anmerkung
221186
746745
200885
4
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200885
746431
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1396 an Heyne.
19593
4
638
49
Bw 3, Nr. 1396
siehe Gesamtregister.
0
200885
746435
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1142 an Wolff.
19596
4
639
51
Bw 2, Nr. 1142
siehe Gesamtregister.
0
200885
Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Konduktor.
2509
4
254
31
lichtenberg
Conducktor
siehe Gesamtregister.
0
200885
Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug.
2511
4
254
24-30
lichtenberg
Reibzeug isolirt.
52
5
Theile
3
ein Th. Zinck etwas gelbes Wachs und Kreite
Musiv Gold Bronze
ist ein Artefackt. Ein gemisch aus Schwefel und Zinn, das am
besten geräth nach Erxleben, wenn man
|
20v
12 Theile feines Zinn
mit 6
3
amalgamirt, hierauf pulvert und mit 7 Th. Schwefel Blu-
men und 6 Theil. Salmiac sublimirt.
siehe Gesamtregister.
0
200885
Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug ~ Musivgold.
2515
4
254
26-30
lichtenberg
Musiv Gold Bronze
ist ein Artefackt. Ein gemisch aus Schwefel und Zinn, das am
besten geräth nach Erxleben, wenn man
|
20v
12 Theile feines Zinn
mit 6
3
amalgamirt, hierauf pulvert und mit 7 Th. Schwefel Blu-
men und 6 Theil. Salmiac sublimirt.
siehe Gesamtregister.
0
200885
Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Aufbau.
23752
4
254
20-22
lichtenberg
Ideal einer Maschine
50
In
der Haupt[sache] Korper und das Reibzeug, und Konduck-
tor.
siehe Gesamtregister.
0
200885
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 20.
31987
4
254
10
20r
siehe Gesamtregister.
0
200885
746437
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 530.
33264
4
640
53
ErxH, 530
siehe Gesamtregister.
0
200885
746431
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 529.
33283
4
639
49
nur 3 Fuß 5 Zolle schmelzen konnte, hat man 15 Fuß geschmolzen.“ Vgl. auch
ErxH, 529
siehe Gesamtregister.
0
200885
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Chemie (1775).
6722
4
254
28
lichtenberg
nach Erxleben
siehe Gesamtregister.
0
200885
746431
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 289.
19595
4
639
49
GamN, 521
siehe Gesamtregister.
0
200885
746434
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 289.
19595
4
639
50
GamN, 521 – 523
siehe Gesamtregister.
0
200885
746436
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 294.
19597
4
640
52
GamN, 523
siehe Gesamtregister.
0
200885
746431
Personenregister ~ Heyne, Christian Gottlob ~ Brief von L..
23535
4
638
49
Heyne
siehe Gesamtregister.
0
200885
Sachregister ~ Quecksilber ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen.
13275
4
254
25
lichtenberg
3
siehe Gesamtregister.
0
200885
Sachregister ~ Quecksilber ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen.
13275
4
254
29
lichtenberg
3
siehe Gesamtregister.
0
200885
Sachregister ~ Salmiak ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen.
24112
4
254
30
lichtenberg
Salmiac
siehe Gesamtregister.
0
200885
Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ in Teylers Museum.
4249
4
254
11-19
lichtenberg
Marums
Maschine 65
"
2 Scheiben.
49
Dieses ist die gröste Maschine die je gemacht worden.
eine Flasche 1
)'
Belegung 80 mal entladen. in einer Min.
20 Zoll. Streifen. Gold
!
breit geschmoltzen.
Drat erleuchtet. 40 Strahlen auf ein Zoll in allen 100000 also
Drat 206 Fuß lang.
.
Funken 2 Fuß lang.
Eisen Drat von 15
'
lang geschmoltzen
500 Centner schwere Dachrinnen. geben noch
Funcken
siehe Gesamtregister.
0
200885
Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ in Teylers Museum.
4249
4
254
34-35
lichtenberg
1
Ich stehe noch an der
Marumschen
Maschine.
Der Zufluß der Materie war so starck, daß es Ausstromte
siehe Gesamtregister.
0
200885
Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen.
24111
4
254
27
lichtenberg
Schwefel
siehe Gesamtregister.
0
200885
Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen.
24111
4
254
29
lichtenberg
Schwefel
siehe Gesamtregister.
0
200885
746431
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1785] Marum, Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine (1785).
7328
4
638
49
Lichtenberg
siehe Gesamtregister.
0
200885
746435
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1783.
31730
4
639
51
L.
siehe Gesamtregister.
0
200885
746431
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ C.G. Heyne.
23534
4
638
49
L.
siehe Gesamtregister.
0
200885
Sachregister ~ Zink ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen.
13277
4
254
25
lichtenberg
Zinck
siehe Gesamtregister.
0
200885
Sachregister ~ Zinn ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen.
13276
4
254
27-28
lichtenberg
Zinn
Zinn
siehe Gesamtregister.
0
200885
746435
Sachregister ~ Datierung ~ 1783 September.
24113
4
639
51
September 1783
siehe Gesamtregister.
0
200885
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 27.
24114
4
254
33
lichtenberg
27 7
bris
siehe Gesamtregister.
0
200885
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Familie ~ Bruder.
21705
4
254
32
lichtenberg
Meines Bruders
siehe Gesamtregister.
0
200917
746745
Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Beschreibung einer neuen sehr wirksamen Elektrisirmaschine (1781).
8850
4
685
239
Ludwig Christian Lichtenberg (Beschreibung 1781
siehe Gesamtregister.
0
200885
Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Elektrisiermaschine.
23994
4
254
32
lichtenberg
Meines Bruders
Maschine.
siehe Gesamtregister.
0
200885
746431
Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787).
7326
4
638
49
Marum, Beschryving 1785
siehe Gesamtregister.
0
200885
746431
Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787) ~ GGA-Rezension 1785.
19594
4
638
49
Marum, Beschryving, Rez. Lichtenberg 1785
siehe Gesamtregister.
0
200885
Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Elektrizität ~ Elektrisiermaschine.
13247
4
254
11
lichtenberg
Marums
siehe Gesamtregister.
0
200885
Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Elektrizität ~ Elektrisiermaschine.
13247
4
254
34
lichtenberg
Marumschen
siehe Gesamtregister.
0
200885
746435
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772).
9159
4
639
51
Priestley (Geschichte 1772, 337)
siehe Gesamtregister.
0
200885
746435
Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L..
22915
4
639
51
Wolff
siehe Gesamtregister.
0
200885
746437
Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Musivgold.
19598
4
640
53
Macquer, Wörterbuch 4, 1789
siehe Gesamtregister.
200886
200886
200885
200886
200916
20088552cefe7b8c244224988157
20088652cefe84512ae246363599
20088652cefe84573aa862231830
20088652cefe845c755604800551
20089452cefea39c8c1755627056
20090852cefecdad71f612531516
20090852cefecdae8bb742010228
20091652cefef51e953897201081
20091652cefef523a1b895908473
20091652cefef523b61859566790
20091752ceff15dd38d285111769
20090752cefecd29d16359358503
20087852cefe70e50f3845030205
1481297064670
Abbildungen
Digitalisate
0200885425400handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_19v-20r.jpg19v VII F 2, K 7, 19v
020088542541001handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_19v-20r.jpg20r VII F 2, K 7, 20r
020088542542801handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_20v-21r.jpg20v VII F 2, K 7, 20v